WannWennNichtJetzt-Marktplatzkonzert in Cottbus

In Sachsen, Brandenburg und Thüringen organisiert #WannWennNichtJetzt vor den anstehenden Landtagswahlen Veranstaltungen und Konzerte auf den Marktplätzen in neun Städten. Wir wollen zeigen, dass es auch abseits der Metropolen und Großstädte viele widerständige, vielfältige, offene und solidarische Projekte gibt.

#WannWennNichtJetzt

In neun Städten in Ostdeutschland organisieren Aktivist*innen vor den an-stehenden Landtagswahlen Veranstaltungen auf Marktplätzen. Unter dem Label #WannWennNichtJetzt ist eine Marktplatz- und Konzerttour von Juli bis Mitte September in Brandeburg, Sachsen und Thüringen geplant.Wir wollen zeigen, dass es auch abseits der Metropolen und Großstädte viele widerständige, vielfältige, offene und solidarische Projekte gibt, die nicht dulden, dass gerade vor den Landtagswahlen rechte Hetze den Raum bestimmt. Neben Konzerten wird es auch ein umfangreiches, selbstorganisiertes und kostenfreies Bildungs- und Kulturangebot geben.

Link zur Seite der Veranstalter.

Am 03.08. ist die Tour in Cottbus

Open Stage: „Von ganz tief unten“:

„Von ganz tief unten“ ist eine neue Veranstaltungsreihe irgendwo zwischen Offener Probe, Werkstattpräsentation und Konzert: Die gemütlichste Probebühne der Stadt, auf der am 03.08. unterschiedlichste Künstler*Innen mit mehr und mit weniger Bühnenerfahrung Geschichten mit und ohne Musik mit dem Cottbuser Publikum teilen werden. Für Kurzentschlosseninspirierte gibt es auch die Möglichkeit sich, ganz im Sinne einer Open Stage, spontan dazu zu entschließen etwas von der eigenen Bühnenkunst zu teilen.

Gregor Wieland / Trotz Dem – Melodien machen Mut
Matthias Kiesling / Politfolklore
Michael Becker & Mario Heß / Lieder und Texte gegen Faschismus und Krieg Jawad & Mohammed / Fluchtgeschichten
Heide, Sand und Kiefer / Gundermann-Cover
Fartuuna / Ukutastische Liedermacherin

Vorträge/Workshops:

  • Michael vom Netzwerk Gegenargument – „Argumentationstraining gegen rechte Parolen“
  • Boris von Berlin Buster Social Club (BBSC) – „Kommunikationsguerilla“
  • Lui und Jule von den Industrial Workers of the World (IWW) – „ORGANIZE! – Selbstbestimmt und kollektiv Aktionen am Arbeitsplatz, in der Schule, der Uni oder dem Kiez organisieren“
  • Aktive aus der Pflegebewegung in Berlin und Brandenburg – „Kämpfe im Gesundheitswesen“

Filmzelt:

  • „DEFA Filmschätze neu entdeckt“: „Verliebt und vorbestraft“ (1963, R: Erwin Stranka); „Eine Pyramide für mich“ (1975, R: Ralf Kirsten); „Junge Leute in der Stadt“ (1985, R: Karlheinz Lotz)
  • Dokumentarfilm im Rahmen des Workshops „Kämpfe im Gesundheitswesen“: “Der Marktgerechte Patient”

Podiumsdiskussion:
„30 Jahre ‘89“: Podiumsgespräch zum Herbst ‘89

Abendprogramm/Konzert: tba

Markt der Möglichkeiten:
Initiativen und Vereine aus der Region stellen sich vor, außerdem gibt es reichlich zu essen, zu trinken und jede Menge Spaß und Spiel für Kinder und Junggebliebene.

Stadtführungen:
„Trauriges Herz – Von blühender Landschaft zum Schandfleck“ – Ein melancholischer Rundgang von der Initiative „Stadtpromenade für alle“

Weitere Informationen zum Programm, die genauen Orte und Zeiten der Veranstaltungen, Änderungen und Neuerungen erhaltet ihr während des ganzen Tages am Infozelt.


Den zugehörigen Flyer mit Kontaktinformationen und einer Liste der Unterstützer*innen finden Sie hier.

Veranstaltungsort
Altmarkt