MIKOWA-Arbeitspapiere
Obermüller, C., Radvan, H., & Schiffner, J. (2023). „Es wäre gut, wenn Putin hier mal auskehren könnte“ - Analysen zu Mobilisierungen (extrem) rechter Akteure in Cottbus in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 6.
Mahlich, R. (2021). Das Menschenrechtsmandat in der Sozialen Arbeit – Die Ambivalenzen des Fundaments der Profession, MIKOWA-Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 5, 2021.
Schulze Wessel, J. (2021). Politik des Zuhörens: Über Ausschluss, Exil und Marginalisierung bei Judith Shklar, Hannah Arendt und Iris Marion Young, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 3, 2021.
Coobs, K. (2021). Netzwerke als Baustein der Sozialen Arbeit im Kontext der Fluchtmigration: Eine kritische Exploration zu Herausforderungen in Brandenburg, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr. 3, 2021.

Seipel, C & Rippl, S (2020). Müssen wir zuhören? Besorgte Bürger*innen – Resonanzräume zwischen legitimem Protest und Demokratiefeindlichkeit. Eine Forschungsnotiz, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr.2, 2020.

Raab, M & Radvan, H (2020). Dialog-Veranstaltungen als Demokratisierung? Eine Analyse der Bürgerdialoge in Cottbus in Zeiten völkisch-autoritärer Mobilisierung: Ergebnisse eines Forschungsprojektes, MIKOWA Arbeitspapiere, MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel; Nr.1, 2020. DOIhttps://doi.org/10.26127/BTUOpen-5206.
(Download)

Lippelt J & Schäfer J (2019). Die neuen Cottbuser*innen – oder doch Geflüchtete? MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel Infobrief; No. 1, 2019.
https://doi.org/10.26127/BTUOpen-4814.