Vortragsabend: Sorbische/Wendische Baukultur im 20. Jahrhundert

Die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« startet mit zwei Expertenvorträgen im Rahmen der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ in das Wintersemester. Alle Interessierten sind dazu am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 17:30 Uhr in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen.

Die Vortragenden sind Dr. Peter Schurmann, Historiker am Sorbischen Institut e.V., und Dr. Alfred Roggan, Architekt und Beauftragter für Denkmalpflege a.D. in Cottbus. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

1. Vortrag
Sorbische/Wendische Kultur als Bestandteil der DDR-Bauphilosophie „Kunst am Bau”

Seit den 1960er Jahren wurde Sorbisches/Wendisches Bestandteil der DDR-Baukultur in der Lausitz. Wie kam es zur Aufwertung der Kultur der anerkannten nationalen Minderheit der Sorben, auch Wenden genannt? Lag diesen Bemühungen ein Konzept zugrunde? Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Referent: Dr. Peter Schurmann

2. Vortrag
Sorbische/Wendische Baukultur aus der Perspektive deutscher Architekten und Denkmalpfleger in der Zeit um 1900

Zu fragen ist, ob und aus welchen Gründen deutsche Architekten und Denkmalpfleger vom „wendischen Bauen“ und „wendischer Baukultur“ sprachen. Was ist damit gemeint und welche Kriterien wurden dabei herangezogen? Welche Wirkungen hinterließen lokale Bau- und Kulturtraditionen?
Referent: Dr. Alfred Roggan

Moderation:
Dr. Miriam-Esther Owesle,
BTU, Fachgebiet Kunstgeschichte und Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung 

Die Vorträge finden im Rahmen der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ statt, die vom 18. Oktober bis zum 26. November 2024 im Informations- Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU zu sehen ist. Sie werden vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kunstgeschichte, dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und dem Kompetenzzentrum Regionalentwicklung im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)organisiert. Zum Programm der Ausstellung gelangen Interessierte hier.
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des BBR statt.

Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU,Konrad-Wachsmann-Allee 3,  03046 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 16. Oktober 2024 bis zum 29. Januar 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe »Open BTU« Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

  • 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
  • Unsere Lausitz im Umbruch – Ein Blick auf die Energie- und Wirtschaftswende aus Geschichts- und Zukunftsperspektive

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU«:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Jürgen von Woyski, Sorbenbrunnen in Cottbus, 1977. Foto: BTU, Ralf Schuster
Dr. Peter Schurmann. Foto: Katja Atanasov
Dr. Alfred Roggan. Foto: Katja Atanasov