Email-System der ehemaligen Hochschule Lausitz
Achtung! Änderung der Zugangspunkte zum HS-Lausitz-Postfach (eHL-Postfach)! | ||||||||
Ab 08. Juli 2019 werden die bilsang nutzbaren Zugangspunkte zu Ihrem eHL-Postfach
| ||||||||
Einzige Ausnahme: "Immobile" Windows-Computer im LAN / WLAN der BTU-Standorte Senftenberg und Cottbus Sachsendorf, bei denen mit Outlook und dem Kontentyp "Microsoft Exchange" auf das HS-Lausitz-Postfach zugegriffen wird. | ||||||||
Die neuen Zugangspunkte lauten: | ||||||||
| ||||||||
Die bestehenden Zugangsbeschränkungnen (Erreichbarkeit nur aus dem LAN / WLAN der BTU, sonst VPN-Verbindung erforderlich - siehe weiter unten) bleiben unverändert. |
Achtung! |
Außer für IMAPs/SMTP bzw. POP3s/SMTP sind seit Ende April 2018 die Zugangsmöglichkeiten für das eHL-Postfach auf das lokale Netz (LAN, WLAN) der BTU beschränkt. Das bedeutet,
|
Allgemeine Informationen
Das Rechenzentrum Senftenberg der BTU betreibt für die Hochschulangehörigen der Standorte Senftenberg und Cottbus-Sachsendorf ein Email-System auf der Basis von Microsoft Exchange 2007. Beim Anlegen des Hochschul-Accounts wird automatisch eine Mailbox auf diesem Mailsystem angelegt.
Charakteristische Merkmale sind:
Anmeldung / Autorisierung:
- mit Ihrem Loginnamen und Kennwort des Hochschul-Accounts (nicht BTU-Account!)
Zugangsmöglichkeiten zum Postfach*
- Internet-Browser: Outlook Web Access
über die Adresse https://owa.rzs.b-tu.de - MAPI (Microsoft Outlook ab Version 2003 bis Version 2013)
oder Mail-Client-Programme, die folgende Protokolle unterstützen: - IMAPs / SMTPs
- POP3s / SMTPs
sowie - ActiveSync zur Synchronisation geeigneter Mobilgeräte.
* Der Postfachzugang ist bis auf IMAP bzw. POP3 auf das lokale Netz der BTU beschränkt.
weitere Informationen
- Anleitungen
(Hier finden Sie hilfreiche Informationen zur Einrichtung und Konfiguration) - FAQ
Fragen und Antworten rund ums Email-System