VIT VI - Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz
- Fördervolumen insgesamt: ca. 12 Millionen €
- davon BTU-Anteil: 3,8 Millionen €
- Laufzeit: 7/2024 – 6/2027
Flugtriebwerke müssen in Hinblick auf Emissionen, Effizienz und Lärm nachhaltig verbessert werden. Im Rahmen dieses Forschungs- vorhabens soll das enorme Potential der künstlicher Intelligenz und des maschinellen Lernens mit modernsten Methoden der Optimierung und Prozessintegration verknüpft werden, um Entwurfsassistenzsysteme der Zukunft am Beispiel der Triebwerkstechnik zu konzipieren.
Partner
- Rolls-Royce Deutschland
- BTU Cottbus-Senftenberg
- TU Berlin
- TH Brandenburg
- FRIENDSHIP SYSTEMS
Beteiligte BTU Fachgebiete
- Prof. Dr.-Ing. Michael Oevermann (Leitung)
FG Num. Mathematik und Wiss. Rechnen - Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Beirow
Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen - Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
Lehrstuhl Flug-Triebwerksdesign - Prof. Dr. rer. nat. Michael Breuß
FG Angewandte Mathematik - Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
FG Polymerbasierter Leichtbau
Förderung

Das Projekt ist gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.