Die Informationen auf dieser Seite sind essentiell für die Bewerbung für ein Deutschlandstipendium.
Bitte lesen Sie sich alle Informationen sorgfältig durch, bevor Sie sich bewerben.

Allgemeines

Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms „Deutschlandstipendium“ vergibt die BTU Cottbus-Senftenberg Stipendien an besonders begabte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende. Die Mittel für dieses Programm kommen jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und privaten Fördermittelgebern.

Zentrales Kriterium für die Vergabe der Stipendien ist die besondere Begabung und Leistung. Daneben können insbesondere der bisherige persönliche Werdegang, soziale und familiäre Umstände, gesellschaftliches Engagement sowie besondere Erfolge berücksichtigt werden (siehe § 2 der Stipendienprogrammverordnung - StipV).

Wichtige Hinweise

  • Bewerbung: Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium erfolgt über das Online-Portal. Ihre Bewerbung wird anhand von Auswahlkriterien (Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement, soziale, familiäre und persönliche Umstände) bewertet. Laden Sie bitte, die in der Checkliste genannten Dokumente hoch. Zusätzlich reichen Sie bitte, Nachweise zu gesellschaftlichem, politischen und/oder persönlichen Engagement, über besondere persönliche, soziale oder familiäre Umstände (Beispiele dazu finden Sie in der Checkliste Nachweise) und Nachweise über andere Finanzierungsquellen (z.B. BAföG, Stipendien) ein.
  • Online-Portal-Nutzung: Bitte nutzen Sie ausschließlich das Online-Portal für Ihre Bewerbung. E-Mails oder Scans können leider nicht bearbeitet werden.
  • Mindestleistungswert: Der Mindestleistungswert beträgt ≤2,5. Bewerbungen mit einer Durchschnittsnote von >2,5 werden abgelehnt.
  • Dateiformat: Anlagen können im Online-Bewerbungsportal nur im PDF-Format hochgeladen werden.
  • Fristen und Vollständigkeit: Nur fristgerecht eingereichte und vollständige Bewerbungen werden berücksichtigt. Das Nachreichen von Dokumenten ist nicht möglich.
  • Rechtzeitige Einreichung: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung rechtzeitig ein. Das Hochladen von Dokumenten nimmt einige Zeit in Anspruch. Das Bewerbungsportal schließt automatisch am 11. Juli 2025 um 23.59 Uhr. Danach sind keine Bewerbungen mehr möglich.
  • Sprachübersetzungen: Falls die Bewerbungsunterlagen nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind, ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Bewerber*innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung fügen ihrer Bewerbung bitte unbedingt den Prüfbescheid von UNI-ASSIST mit der deutschen Durchschnittsnote bei.
  • Entscheidung und Mitteilung: Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Auswahlkommission. Jede*r Bewerber*in erhält eine schriftliche Mitteilung zur Entscheidung über ihre/seine Bewerbung. Die Stipendien werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung verliehen.
  • Rückfragen: Um Rückfragen zu vermeiden geben Sie bitte bei Fragen per E-Mail Ihren Studiengang, den angestrebten Abschluss und Ihr Fachsemester an.

Stipendien Wintersemester 2025/26

Es werden in der aktuellen Ausschreibung 12 Stipendien vergeben, davon ohne Fachbindung 2 (vorbehaltlich der endgültigen Mittelzuweisung):

FördererStudienfachAnzahl
PSD Bank Berlin-Brandenburg
Rotary Club Cottbus
ohne Fachbindung, alle Studiengänge, die nicht bereits fachgebunden ausgeschrieben sind2
Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft -
Forum für Innovative Bahnsysteme – e. V.
Elektrotechnik, Maschinenbau2
GISA GmbHWirtschaftsinformatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz Technologie, Cyber Security1
Kjellberg-StiftungMaschinenbau, Elektrotechnik, Informatik3
Wacker Chemie AGAngewandte Naturwissenschaften1
Deutsches Stiftungszentrum GmbHEnergietechnik und Energiewirtschaft1
envia Mitteldeutsche Energie AGEnergietechnik- und Energiewirtschaft,
Power Engineering, Elektrotechnik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz Technologien
1
BASF SchwarzheideElektrotechnik1

Das Stipendium beträgt 300 € monatlich und wird zunächst für zwei Semester (WS 2025/26 und SoSe 2026) gezahlt. Bei Erfüllung der Voraussetzungen und vorhandenen finanziellen Mitteln kann das Stipendium auf Antrag bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium beginnend im WS 2025/26:
Beginn: 23. Juni 2025
Ende:    11. Juli 2025

Bewerbungsunterlagen

Der Online-Bewerbung müssen folgende Dokumente beigefügt werden:

Antragsteller_inDokumente
Studienbewerber*innen für Bachelor
  1. Motivationsschreiben (1 Seite)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  4. Zulassung für die BTU für das kommende Wintersemester oder Studienbescheinigung von der BTU für das kommende Wintersemester*
Studierende im Bachelorstudiengang ab 2. Semester
  1. Motivationsschreiben (1 Seite)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  4. Studienbescheinigung für das kommende Wintersemester*
  5. Aktuelle Notenübersicht
Studienbewerber*innen für Master (Bachelor-Absolvent*innen an anderer Hochschule als der BTU)
  1. Motivationsschreiben (1 Seite)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Kopie Bachelorzeugnis und Transcript of Records
  4. Zulassung für die BTU für das kommende Wintersemester oder Studienbescheinigung von der BTU für das  kommende Wintersemester*
Studienbewerber*innen für Masterstudium (für BTU-Bachelor-Studierende oder Bachelor-Absolvent*innen der BTU)
  1. Motivationsschreiben (1 Seite)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Kopie Bachelorzeugnis und Transcript of Records bzw. (sofern noch im BA-Studium studierend) Nachweis vom Studierendenservice über den erfolgreichen Abschluss des Bachelors bis zum 30.09.
  4. Zulassung für das kommende Wintersemester oder Studienbescheinigung für das kommende Wintersemester *
  5. Aktuelle Notenübersicht
Studierende BTU im Masterstudiengang (ab 2. Semester)
  1. Motivationsschreiben (1 Seite)
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Kopie Bachelorzeugnis und Transcript of Records
  4. Studienbescheinigung für das kommende Wintersemester *
  5. Aktuelle Notenübersicht

* Im Fall einer Beurlaubung für das kommende Wintersemester: Nachweis über den Grund für die Beurlaubung (z.B. ERASMUS-Aufenthalt oder Pflichtpraktikum)

Zusätzlich dazu reichen Sie bitte, Nachweise zu gesellschaftlichem, politischen und/oder persönlichen Engagement, über besondere persönliche, soziale oder familiäre Umstände (Beispiele dazu finden Sie in der Checkliste Nachweise)  und Nachweise über andere Finanzierungsquellen (z.B. BAföG, Stipendien) ein.

Studierende mit ausländischem Hochschulzugang reichen bitte Ihren UNI-ASSIST Bescheid, mit der ins deutsche System umgerechneten Durchschnittsnote, ein.