Professorin Lehrstuhl Wirtschafts- und Arbeitssoziologie der BTU Cottbus-Senftenberg
Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Heike Jacobsen
Erich Weinert Str. 1-2
03046 Cottbus
LG 10, Raum 235
Sekretariat
T +49 (0) 355 69 2544
heike.jacobsen(at)b-tu.de
Prof. Jacobsen studierte Sozialwissenschaften und Psychologie an der Universität in Göttingen und an der FU Berlin. Sie promovierte zum Dr. rer.pol. und habilitierte sich an der TU Dortmund. Sie war zunächst am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin tätig (1983-1986) und wechselte von dort an das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI e.V.) an der Universität Göttingen (1986-1989). Am Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund koordinierte sie einen der dortigen Forschungsbereiche und übernahm die wissenschaftliche Geschäftsführung des Instituts (1989-2011). Nach Gastwissenschaftlerinnenaufenthalten am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (4-9/2000) und am Trinity College Dublin (10-12/2004) und einer Vertretungsprofessur an der Universität Postdam wurde sie 2011 an die BTU Cottbus berufen. Seither war sie als Visiting Fellow am Institute for Research on Employment and Labor Market der University of California, Berkeley, zu Gast (1-3/2016). An der BTU setzte sie ihre Forschung zur Organisation von Arbeit unter sich rasch verändernden technologischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen fort. Ein zentrales Thema der Forschung waren die Anforderungen der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft an die Organsiationsformen und die Personalpoltik der etablierten Unternehmen dieser Branche. Ein weiteres Thema waren die Bedingungen der transdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaft und Unternehmen in Verbundprojekten sowie des Transfers wissenschaftlichen Wissens in die Praxis in Wirtschaft und Zivilgesellschaft. In diesem Zusammenhang hat Prof. Jacobsen mit Mitarbeitenden einen universitären Weiterbildungsstudiengang zur "Transferscout" entwickelt und umgesetzt. Mit Blick auf die postsozialistische und postfossile Transformation der Region Lausitz wurde am Lehrstuhl zum einen der regionale Arbeitsmarkt untersucht und zum anderen nach den Möglichkeiten gefragt, insbesondere Ältere mit ihren kumulierten Transformations- und Krisenerfahrungen in die Gestaltung des Strukturwandels einzubeziehen.
2002 wurde sie in den Vorstand der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF e.V.) gewählt. 2010 übernahm sie die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden von SAMF, diese legt sie 2022 nieder.
Prof. Jacobsen betreute von 2011 bis 2024 als Vertrauensdozentin der Hans- Böckler-Stiftung studierende und promovierende StipendiatInnen.
Sie ist Mitbegründerin und verantwortliche Herausgeberin des Online Journals der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift ARBEIT im Verlag de Gruyter..
Jacobsen, Heike (2023) „Women and Services“. in Elgar Encyclopedia of Services. Edward Elgar Publishing Limited. https://doi.org/10.4337/9781802202595.
Jacobsen, Heike, und Knut Laaser. 2023. „(Re-)Politisierung der subjektorientierten Arbeitssoziologie: Suchbewegungen aus der aktuellen Forschung.Soziologische Revue 46(4):365–80. doi: 10.1515/srsr-2023-2072.
Jacobsen, Heike, Matthias Knuth, und Virginia Kimey Pflücke (2023): „Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg“. WSI-Mitteilungen 76(4):243–51. doi: 10.5771/0342-300X-2023-4-243.
Pflücke, Virginia Kimey, und Heike Jacobsen (2023): „Keine Zukunft ohne Kohle? Industrialistische Orientierungen gefährden einen geschlechtergerechten Strukturwandel in der Lausitz“. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 53(212):515–35. doi: 10.32387/prokla.v53i212.2071.
Krause, Ina; Jacobsen, Heike; Gerhards, Christian (2023): Remote@Distance. Zum Strukturwandel von Büroarbeitswelten, Editorial, Schwerpunktheft Zeitschrift ARBEIT, 32(2):105-110, https://doi.org/10.1515/arbeit-2023-0007
Jacobsen, Heike. 2023. „Dienstleistungsarbeit“. S. 126–30 in Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, herausgegeben von R. Bohn, H. Hirsch-Kreinsen, S. Pfeiffer, und M. Will-Zocholl, Nomos Verlag, ISBN 978-3-8487-8679-4
Seeliger, Martin, Almut Peukert, und Heike Jacobsen. 2022. Überleben im Büro? Arbeit in der Produktions-, Reproduktions- und Legitimationskrise. ARBEIT 31(1–2):1–11. doi: 10.1515/arbeit-2022-0001.
Noack, Anika; Jacobsen, Heike (2021): Transfer scouts: from intermediation to co-construction of new knowledge and technologies in Germany*. In: Research Policy. Siehe: https://doi.org/10.1016/j.respol.2021.104209
Pflücke, Virginia Kimey; Jacobsen, Heike (2021): Gewerkschaften und der schwierige Weg in die postfossile Zukunft. In: E&W plus: Zeitschrift der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, 02/2021.
Graf, Patricia, und Heike Jacobsen. 2020. „Institutional Work in the Transformation of the German Energy Sector“. Utilities Policy. doi: 10.1016/j.jup.2020.101107.
Jacobsen, Heike, und Ellen Hilf. 2019. „Beruf als Fiktion: Wandel von Berufsfachlichkeit im Einzelhandel unter flexibilisierten Beschäftigungsbedingungen“. S. 255–90 in Blick zurück nach vorn. Sekundäranalysen zum wandel von Arbeit nach dem Fordismus. Bd. 25, International Labour Studies. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.
Hilf, Ellen Jacobsen, Heike Meschkutat, Bärbel Pohlheim, Katja (2018): Berufsfachlichkeit im Einzelhandel - eine umkämpfte Ressource. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 1/2018 www.ais-studien.de 60-75
Jacobsen, Heike (2018): Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess. In: Böhle, Fritz, G. Günter Voß, Günther Wachtler (Hg.) (2018): Handbuch Arbeitssoziologie, Band 1: Arbeit, Strukturen und Prozesse Wiesbaden, Springer 233-262
Jacobsen, Heike; Blazejewski, Franziska (2017): Rechtsextremismus in Ostdeutschland: Beschreibende Erzählung statt prüfbarer Analyse. Zeit online, 24.05.2017, 14:03 Uhr. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/rechtsextremismus-ostdeutschland-studie-forschung/komplettansicht [zuletzt abgerufen am 24.05.2017]
Jacobsen, Heike; Blazejewski, Franziska; Graf, Patricia (2017):Der verdeckte Transformationsprozess der Energieversorger – Kollisionen von Rechtfertigungsordnungen. In: Sebastian Giacovelli (Hrsg.): Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht - Theoretische Konzepte und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-117.
Koch, Marco K.; Jacobsen, Heike; Oertel, Britta (Hrsg.) (2016): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: Lit Verlag.
Jacobsen, Heike (2016): Motivationen der Nutzer/-innen und Hemmnisse für die Ausweitung des Marktes für Energieeffizienzdienstleistungen - die Rolle der Kommunen. In: Koch/ Jacobsen/ Oertel (Hrsg.), S. 23-30.
Jacobsen, Heike (2016): Arbeitsforschung im Wandel des deutschen Produktionsmodells: Responsivität transdisziplinärer Forschung als Erfolgsfaktor und Risiko. In: Froese, Anna; Simon, Dagmar; Böttcher, Julia (Hrsg.): Sozialwissenschaften und Gesellschaft - Neue Verortungen von Wissenstransfer. Bielefeld: Transcript-Verlag, S. 307-338.
Dunkel, Wolfgang; Jacobsen, Heike; Kleemann, Frank(2015): Editorial zum Schwerpunkt Tertiarisierung der Gesellschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8. Jg. H. 1, S. 3-4.
Jacobsen, Heike; Blazejewski, Franziska; Graf, Patricia(2015): "Das Fundament unseres Hauses wird uns unter den Füßen weggezogen" - Energieversorger im Reorganisationsprozess. In: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Jacobsen, Heike; Knuth, Matthias (2014): Editorial. Erwerbsarbeit um welchen Preis? Risiken der aktuellen Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 23. Jg. H. 3. Stuttgart: Lucius&Lucius Verlag, S. 171-178.
Jacobsen, Heike, Knuth, Matthias(Hrsg.)(2014): Schwerpunktheft zum Thema „Im Schatten des Beschäftigungswunders“. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 23. Jg. Heft 3. Stuttgart: Lucius&Lucius Verlag.
Dunkel, Wolfgang; Jacobsen, Heike; Kleemann, Frank (2014): Werkstattbericht: Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 23. Jg. Heft 4. Stuttgart: Lucius&Lucius Verlag, S. 309-312.
Jacobsen, Heike(2014): Editorial: Arbeit und Gesellschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 7, Heft 2, S. 3-4.
Jacobsen, Heike(2014): Die verdeckte Seite des Transformationsprozesses der Energiewirtschaft. In: BTU News, 10. Jg. Nr. 40. Cottbus: S. 28.
Jostmeier, Milena; Georg, Arno; Jacobsen, Heike(2014): Arbeits- und Organisationsforschung im Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft: Praxis koevolutionärer Wissensproduktion für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderung. In: Jostmeier, Milena; Georg, Arno; Jacobsen, Heike (Hrsg.): Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotential transdisziplinärer Arbeits- und Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 9-30.
Jostmeier, Milena; Georg, Arno; Jacobsen, Heike (Hrsg.) (2014): Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotential transdisziplinärer Arbeits- und Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag.
Jacobsen, Heike (2013): Dienstleistung und Dienstleistungsgesellschaft. In: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, 184-198.
Jacobsen, Heike (2013): Social Research on Services and Service Work in Germany – from the ‚Service Gap’ to Service Professionals, In: Dunkel, Wolfgang; Kleemann, Frank (Eds.): Customers at Work. New Perspectives on Interactive Service. New York: Palgrave MacMillan, S. 17-39.
Jacobsen, Heike (2013): Editorial. Subjektivität und Solidarität: Aktuelle Beiträge zur Neuformulierung klassischer Kategorien der Arbeits- und Industriesoziologie. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 6, Heft 1, S. 3-4.
Jacobsen, Heike; Jostmeier, Milena (2012): What Is Social About Service Innovation Contributions of Research on Social Innovation to Understanding Service Innovation.In: Franz, Hans Werner; Hochgerner, Josef; Howaldt, Jürgen (Eds.): Challenge Social Innovation. Potentials for Business, Social Entrepreneurship, Welfare and Civil Society. Berlin: Springer Verlag, S. 107-118.
Jacobsen, Heike; Winkler, Andrea (2012): Gewinnerinnen und Verlierer – Behaupten Frauen sich erfolgreicher auf dem Arbeitsmarkt als Männer? Thesen zu Strukturbrüchen im Transformationsprozess am Beispiel der Stadt Cottbus. In: BRANDaktuell, Heft 6. Potsdam: Investitionsbank des Landes Brandenburg, S. 23.
Jacobsen, Heike; Winkler, Andrea (2012): Gewinnerinnen und Verlierer – Strukturbrüche auf dem Arbeitsmarkt im Transformationsprozess am Beispiel der Stadt Cottbus – eine erste Analyse. PDF.
Jacobsen, Heike(2012): Wirtschafts- und Industriesoziologie an der BTU Cottbus seit 2011. In: Albach, Horst; Baier, Daniel; Mißler-Behr, Magdalena (Hrsg.): Gründung, Innovation und Transformation - Wirtschaftswissenschaften an der BTU Cottbus: Ehrenkolloquien für Prof. Dr. habil. Prof. e.h. Dieter Schönknecht und Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Lohmar: Josef Eul Verlag, S. 281-290.
Georg, Arno; Hasselkuß Marco; Howaldt, Jürgen; Jacobsen, Heike; Jostmeier, Milena (2012): Arbeitsforschung für Innovationsprozesse – Ergebnisse und Folgerungen aus der Arbeit des BMBF-Förderschwerpunkts „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“. Dortmund: Sfs.
Howaldt, Jürgen; Jacobsen, Heike(2012): Editorial. Arbeitsgestaltung und Innovationsfähigkeit. In: ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 21. Jg. H. 2+3. Stuttgart: Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft, S. 87-90.
Dunkel, Wolfgang; Jacobsen, Heike(2012): Soziologische Dienstleistungsforschung – der Beitrag der Soziologie zur „Service Science“. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/Main 2010. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 423-430.
Jacobsen, Heike(2012): Dienstleistungsrationalität: Beiträge einer Soziologie der Konventionen zur Service Science. In: Dunkel, Wolfgang; Bienzeisler, Bernd (Hrsg.): 3sResearch. Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung, Tagungsband, München, Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S. 12-22.
Jacobsen, Heike(2011): Editorial. Theoretische Perspektiven der Arbeits- und Industriesoziologie: Traditionslinien und Herausforderungen. Schwerpunktheft Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jg. 4, Heft 2, S. 3-4.
Jacobsen, Heike; Georg, Arno; Jostmeier, Milena(2011): Innovative Capability as a Management Requirement – Which Organizational Strategies Can Promote Innovation Processes? In: Jeschke, Sabina; Isenhardt, Ingrid; Hees, Frank; Trantow, Sven (Hrsg.): Enabling Innovation. Innovative Capability – German and International Views. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, p. 451 – 462.
Jacobsen, Heike; Georg, Arno; Jostmeier, Milena (2011): Innovationsfähigkeit als Managementaufgabe – Welche organisationalen Strategien können Innovationsprozesse fördern? In: Jeschke, Sabina; Isenhardt, Ingrid; Hees, Frank; Trantow, Sven (Hrsg.): Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S. 481 – 494.
Jacobsen, Heike; Schallock, Burkhard (Hrsg.) (2011): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Beiträge zur ersten Tagung des Förderschwerpunkts des BMBF, 8.-9. Oktober 2009, Berlin. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Jacobsen, Heike; Georg, Arno; Jostmeier, Milena; Hasselkuß, Marco (2011): Vom Unternehmen in die Gesellschaft – und zurück. Zum gesellschaftlichen Nutzen neuer Innovationsstrategien. In: Schallock, Burkhard; Jacobsen, Heike (Hrsg.): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements, Wissenschaftliche Ergebnisse des Förderschwerpunkts. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S. 7-19.
Schallock, Burkhard; Jacobsen, Heike (Hrsg.)(2011): Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Wissenschaftliche und praktische Ergebnisse des Förderschwerpunkts. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
(Auswahl)
Transfer in die Zivilgesellschaft - Soziale Innovation durch direkte Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Bürger:innen, Heike Jacobsen und Nora Rigamonti, Tagung: Transformationssoziologie - für eine Soziologie wissenschaftlich organisierter und gesellschaftlich gewünschter Veränderungsprozesse, RWTH Aachen, 30.11./1.12.2023
Arbeitsmärkte als Transformationsarenen, Workshop zur Tagung der BTU und des BBSR: "Rückblick: Strukturwandel in den Braunkohlerevieren. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis drei Jahre nach dem Beschluss zum Kohleausstieg", Cottbus, 9./10.11.2023, https://www.b-tu.de/transfer/lernen-sie-uns-kennen/an-der-btu/strukturwandeltagung/praesentationen
The Long End of Fossil Energy Production in Post Socialist Germany: Repercussions of the Past on the Labour Market, SASE 2022, Amsterdam
Anforderungen an die künftige Arbeits- und Dienstleistungsforschung aus sozialwissenschaftlicher Sicht, Ver.di-Tagung zur Arbeits- und Dienstleistungsforschung, Berlin, 7.12.2021
Podiumsdiskussion "Gesellschaftlicher Paradigmenwechsel als Voraussetzung für einen gelingenden Strukturwandel?" auf dem Görlitzer Denksalon 2021, Thema "Strukturwandel = Gesellschaftswandel? Der Kohleausstieg in der Lausitz als Brennglas". Gemeinsam mit Porf. Dr. Raj Kollmorgen / Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Dr. Rolf Kuhn / IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e.V., und dem Oberbürgermeister der Stadt Zittau, Thomas Zenker am 1. und 2. Oktober 2021.
"›Der Nachbar schläft schlecht, weil er das Quietschen der Eimerkette nicht mehr hört‹. Industrialismus und Postfossilismus in den Semantiken des Strukturwandels der Lausitz", Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) unter dem Titel "Gesellschaft unter Spannung" vom 14.-24.09.2020.
Workshop zu "Akteuren und Konflikten im Strukturwandel der Lausitz" für die Fortbildung für Führungskräfte in herausgehobenen Führungspositionen der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg (LaköV) am 20.02.2021.
Abschlusspanel auf der 2020-Tagung der SAMF e.V. (Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung) zum Thema "Wirtschaft und Arbeit im Umbruch: Wie wird der Strukturwandel gestaltet?" am 14.02.2020.
Die Geschlechterverhältnisse stehen Kopf? Die krisenhafte Herausbildung eines postsozialistischen und postfordistischen Arbeitsmarktregimes am Beispiel der Lausitz. (Panel mit Virginia Kimey Pflücke; Prof. Dr. Heike Radvan, Prof. Dr. Raj Kollmorgen und Prof. Dr. Wolfgang Menz als Gäste) Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" des Jenaer Kollegs zu Postwachstumsgesellschaften Jena 23.-27.09.2019
Strukturwandel in der Lausitz: ZDF-Morgenmagazin live vom Altmarkt in Cottbus mit Expert:innen am 16.08.2019.
Post-Fossil Capitalism in a Post Socialist Region Society for the Advancement of Socio-Economics Konferenz 2019 New York 27.-29.06.2019
Research on digital services in Germany Workshop "Shaping Industrial Relations in a Digitalising service Industry" Wien 16.10.2018
Beruf als Fiktion? Wandel von Beruflichkeit im Einzelhandel unter flexibilisierten Beschäftigungsbedingungen 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Göttingen 24.-28.09.2018
Cooperative housing projects as social innovation. Workshop "Social Innovation and Service Innovation: connecting the digital and the anlogue. Wien 18.09.2018
Ambivalences of Autonomy and Control Under Digital Information Communication Technology Led Managerial Regimes. (Gemeinsam mit Knut Laaser). ISA World Congress of Sociology. Toronta, Kanada, 15.-21.07.2018
Digitalisierung der Arbeit - Überblick über Forschungslinien. Arbeitskreis "Wandel der Beschäftigungsverhältnisse". WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 06.07.2018.
Betriebliche Arbeitsorganisation und Arbeitsmarkt - Wechselwirkungen und Fallstricke
SAMF-Jahrestagung 2018 "Arbeitsmarktforschung: Herausforderungen an Theorie, Daten und Forschungsinfrastruktur"
Berlin 15.02.2018
Berufsfachlichkeit – eine umkämpfte Ressource für funktionale Flexibilität, Dienstleistungsqualität und berufliche Identität im Einzelhandel, Herbsttagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 16./17.11.2017
Digitalisierung von Dienstleistungen – Unternehmen, Beschäftigte und KonsumentInnen auf dem Weg in die „Plattform-Ökonomie“, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales: Fachdialog Dienstleistungen in der Plattform–Gute Arbeit in der Gig-Economy?!, Berlin, 2.11.2017
Which Service Societies Do We Want? Production and Consumption of Services in a Digitalised Economy, Workshop UNI Europe, Brüssel, 19.10.2017
Service Rationality in Everyday Life, SASE 29th Annual Meeting, Lyon, France, 30.6.2017
30 Jahre Dienstleistungsforschung in Deutschland, AK Dienstleistungen, FES/Verdi, Berlin, 31.5.2017
Conventions in the Service Transition, Workshop Sociology of Conventions, Hochschule Reutlingen, 26.1.2017
Jacobsen, Heike: Transformationsprozess der Energiewirtschaft. Vortrag und Paneldiskussion "Herausforderungen des Strukturwandels vor dem Hintergrund der Neuausrichtung in der Wirtschaftsregion Lausitz". 7. Regionalforum der Energieregion Lausitz, 24.11.2016, Radisson Blu Hotel Cottbus.
Jacobsen, Heike/ Blazejewski, Franziska: Veränderungen der Beschäftigungsstruktur und der Qualifikationsanforderungen bei deutschen Energieversorgern. Erste Klausurtagung des ESF-Projektes "WEGE - Weiterbildung zur Gestaltung der Energiewende“, 20.10.2016, Burg/Spreewald.
Jacobsen, Heike:From Digitalization to "Disruption"? Service Networks in the German Energy Sector. 3rd ISA Forum of Sociology, 10.07. bis 14.07.2016, Wien, Österreich.
Jacobsen, Heike: Die Energiewende - Förderer von Gleichberechtigung oder Roll-back? Hypatia Sommerakademie, Frauennetzwerk Erneuerbare Energien und Cleantech e.V., Renewables Academy AG, 18.06.2016, Berlin.
Jacobsen, Heike: „Dienstleistungssoziologie.“ Forschungskolloquium SS 2016, 17.06.2016, Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI) Göttingen.
Jacobsen, Heike:Chair Symposium The German Labour Market ‘Miracle’: Success of skilful institutional recalibration or symptom of creeping erosion of the social system of production? International Labour Process Conference, 04.04. bis 06.04.2016, Wissenschaftszentrum Berlin.
Jacobsen, Heike/ Blazejewski, Franziska: Complex, ambiguous and conflictuous: Attempts to revolutionise the organisation of work in German energy suppliers. International Labour Process Conference 04.04. bis 06.04.2016, Wissenschaftszentrum Berlin.
Jacobsen, Heike: Social Science Research Perspectives on Implications of Climate Policies for Labour and Employment. Spring 2016 Events. Institute for Research on Labor and Employment, 24.02.2016, University of California in Berkeley, San Francisco, USA.
Jacobsen, Heike/ Blazejewski, Franziska: Service professions and quality conventions. Workshop „Sociology of conventions“, 12.12.2015, University of Lucerne.
Jacobsen, Heike/ Blazejewski, Franziska: Energy suppliers between modification and continuity - Convention theory on organisational change. Workshop "Sociology of Conventions", 12.12.2015, University of Lucerne. Schweiz.
Jacobsen, Heike/ Graf, Patricia/ Blazejewski, Franziska: Die Zukunft der Arbeit in der Energiewirtschaft. Zukunftsworkshop, 29.10.2015, Tübingen.
Jacobsen, Heike: Conflicts over Values and Orders of Worth in the German Energy Transition: Tertiary Orientations of Work and Employment within the Primary Sector.SASE Annual Conference, 02.07.2015, London School of Economics and Political Science.
Jacobsen, Heike/ Blazejewski, Franziska: The Adaption of Tertiary Orientations of Work and Employment in the Energy sector as a Conflictual Process. Österreich, Wien: Internationaler Workshop "Sociology of Conventions. Theoretical and Empirical Approaches", 29.06. und 30.06.2015, Wirtschaftsuniversität Wien.
Jacobsen, Heike: Podiumsbeitrag: Arbeit 4.0 - Wo bleibt der Mensch im Zeitalter der Automatisierung (Radioaufzeichnung, Podium)? Ernst Mach Forum. Wissenschaften im Dialog, 11.06.2015, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien.
Jacobsen, Heike/ Blazejewski, Franziska: Vollzeit, Teilzeit oder Minijob - welche Beschäftigungsformen werden in Zukunft "normal" sein? Ringvorlesung "Arbeit in der Zukunft", 27.01.2015, BTU Cottbus-Senftenberg.
Jacobsen, Heike: Anwendungsorientierte versus akademische Arbeitsforschung - ein Rückblick auf die traditionsreiche Forschungsförderlinie. Wissenschaftlicher Beirat der ZWE Sozialforschungsstelle, 22.01.2015, Dortmund.
Jacobsen, Heike: Transdisziplinäre Arbeitsforschung in Deutschland: Koproduktion von Wissen im Wandel des Produktionsmodells. Tagung "Sozialwissenschaftliche Arbeitsforschung in Österreich und Deutschland" vom Kompetenznetzwerk universitäre und außeruniversitäre Sozialforschung (SOZNET) sowie der Arbeiterkammer Wien, 13.11.2014, Wien, Österreich.
Jacobsen, Heike/ Graf, Patricia/ Blazejewski, Franziska: Das Fundament unseres Hauses wird uns unter den Füßen weggezogen – Energieversorger auf der Suche nach neuen Sicherheiten. 37.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (06.10.bis 10.10.2014), 10.10.2014, Universität Trier.
Jacobsen, Heike: Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz – eine konventionensoziologische Analyse der Energieberatung. 4. Rostocker Dienstleistungstagung, 18.09. und 19.09.2014, Universität Rostock.
Jacobsen, Heike/ Graf, Patricia/ Blazejewski, Franziska: Age and Knowledge as Challenging Factors for the Energy Transition in Germany.XVIII ISA World Congress of Sociology, 13.07. bis 19.07.2014, Yokohama, Japan.
Jacobsen, Heike: Transdisciplinary Research on Work and Innovation: Co-Production of Knowledge on Contested Terrain.XVIII ISA World Congress of Sociology, 13.07. bis 19.07.2014, Yokohama, Japan.
Jacobsen, Heike/ Scheele, Alexandra: Changes of production regimes - changes of forms of participation? International Summer Academy (ISAC) 2014 "The Role of Participation, Empowerment and Sustainable Development in Heritage Studies and its Corresponding Disciplines", 08.07.2014, BTU Cottbus-Senftenberg,
Jacobsen, Heike: Critical Research in its Context of Application: The case of Labour Research in Germany.32nd International Labour Process Conference, 07.04 bis 09.04.2014, King's College London.
Jacobsen, Heike: Minijobs - Risiken und Nebenwirkungen eines deutschen Erfolgsrezeptes. Aktionswoche zum EQUAL PAY DAY, 20.03.2014, Dresden. Download des Programms.
Jacobsen, Heike: Kommentar zum Vortrag: Motivlagen und Erwerbsverläufe von Beschäftigten im Gastgewerbe.Rhein-Ruhr-Promovenden Workshop, 13.03. und 14.03.2014, Duisburg.
Jacobsen, Heike: Einführung: „Erwerbsarbeit um welchen Preis" Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V. "Erwerbsarbeit um welchen Preis", 20.02. und 21.02.2014, Berlin.
Jacobsen, Heike: Innovationsfähigkeit stärken – Öffentlich geförderte Arbeitsforschung als Element des deutschen Produktions- und Beschäftigungsmodells. Vorlesung "Management und Unternehmensethik 2", 08.01.2014, BTU Cottbus-Senftenberg. Download der Vortragsfolien.
Jacobsen, Heike: Arbeitsforschung – transdisziplinäre Wissensproduktion auf umkämpftem Terrain. Konferenz „Zwischen den Welten: Sozial- und Raumwissenschaften auf dem Weg zu einem neuen Transferverständnis”, 05.12. und 06.12.2013, Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.
Jacobsen, Heike/ Graf, Patricia: Dienstleistungspolitik im europäischen Kontext: Bedeutung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit für nationale Dienstleistungsstrukturen - eine Skizze. Tagung "Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik" der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit ver.di, 24.04 und 25.04.2013, Düsseldorf. Download der Vortragsfolien.
Jacobsen, Heike: Minijobs – Risiken und Nebenwirkungen eines deutschen Erfolgsrezeptes. Thesen zum Zusammenhang von atypischer Beschäftigung und sozialer Sicherung im Alter (Impulsreferat). Ringveranstaltung der Kooperationsstelle Wissenschaft & Arbeitswelt (KOWA), 10.04.2013, BTU Cottbus-Senftenberg.
Jacobsen, Heike: Social Research on Service Work in Germany: From the Margins into the Mainstream. 31st International Labour Process Conference, 18.03. bis 21.03.2013, Rutgers University New York.
Jacobsen, Heike: Vortrag auf dem Fachforum „Denkfabrik Sachsen", 28.01.2013.
Jacobsen, Heike: Chancen für die sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung – eine Podiumsdiskussion zwischen Forschung und Forschungsförderung (Podium). Zweite Tagung der Initiative Social Science Service Research (3sR) „Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung“, 26.01. und 27.01.2013, München.
Jacobsen, Heike: Service Rationality: Contributions of the Sociology of Conventions to Service Science - The Case of Energy Efficiency Services. Conference RESER Konferenz 2012 “Services and economic development: local and global challenges", 20.09. bis 22.09.2012, Bukarest, Rumänien.
Jacobsen, Heike: Innovationsfähigkeit als Managementaufgabe – Beiträge zur Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung. Einführungsvortrag zur Jahrestagung des Förderschwerpunkts Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements 2011: "Innovationserfolg durch Perspektivenwechsel: Soziale und organisationale Faktoren im Fokus", 30.06.2012, Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund.
Jacobsen, Heike: Vom Rand in das Zentrum: Beiträge einer Soziologie der Konventionen zur Service Science. Erste Tagung der Initiative Social Science Service Research (3sR) „Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung“, 26.01. und 27.01.2012, Literaturhaus München.
Jacobsen, Heike: Chancen für die sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung – eine Podiumsdiskussion zwischen Forschung und Forschungsförderung (Podium). Erste Tagung der Initiative Social Science Service Research (3sR) „Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung“, 26.01 und 27.01.2012, Literaturhaus München.
Jacobsen, Heike: Innovations in services and social innovation(Chair). International Conference on Indicators and Concepts of Innovation (ICICI) 2011, NET4SOCIETY Networking Event for Socio-economic Sciences and Humanities in the 7th Framework Programme, 19.09. bis 21.09.2011, Wien, Österreich.
Jacobsen, Heike:Service Innovation as Social Innovation: New Options for Users‘ Productive Activities. International Conference on Indicators and Concepts of Innovation (ICICI) 2011 NET4SOCIETY Networking Event for Socio-economic Sciences and Humanities in the 7th Framework Programme, 19.09 bis 21.09.2011, Wien, Österreich.
Jacobsen, Heike: Begrüßung und Einführung, Moderation Podiumsdiskussion: Werkstatt Sozialwissenschaftliche Verbundforschung: Transdisziplinäre Arbeits- und Innovationsforschung - Herausforderungen und Erträge von Verbundprojekten zwischen Wissenschaft und Anwendungskontext, 29.06.2011, Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund.
Forschungsthemen und -projekte
1. Strukturwandel von Erwerbsarbeit im Betrieb, auf dem Arbeitsmarkt und in der Region
Erwerbsarbeit ist zentral für die soziale Integration der Einzelnen. Die Fragmentierung von Beschäftigungsformen und Destabilisierung von Beschäftigungsbeziehungen in Verbindung mit technologieabhängiger Rationalisierung erschüttern die lang etablierten Grundlagen des Arbeitslebens. Unsere Forschung fragt zum einen nach den individuellen und kollektiven Verarbeitungsformen dieser Entwicklungen, zum anderen nach institutionellen Veränderungen und betrieblichen Reorganisationsmaßnahmen.
Aktuelle Themen in diesem Forschungsfeld:
Der Arbeitsmarkt der Lausitz zwischen post-sozialistischer und sozial-ökologischer Transformation
Der Arbeitsmarkt bildet als Arena der Verteilung von Chancen und Risiken für die Verwirklichung der eigenen Lebensziele einen wichtigen Bezugspunkt für Erfahrungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. In der Lausitz überlagern sich die massiven Krisen des Erwerbssystems nach der Vereinigung mit den neuerlichen Anforderungen an ihre Veränderungs- und Anpassungsbereitschaft, die im Zuge des politisch beschlossenen Kohleausstiegs auftreten. Die Braunkohlewirtschaft stand damals und steht heute im Zentrum dieser Erfahrungen. Aus dem Strukturbruch dieser Branche, lang anhaltender hoher Arbeitslosigkeit, demografischer Alterung und erst auf den zweiten Blick sichtbaren Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung von Frauen hat sich eine restriktive Dynamik am Arbeitsmarkt herausgebildet. Trotz massiver finanzieller Unterstützung des strukturellen Wandels hin zu einer postfossilen Wirtschaft prägen die Krisenerfahrungen der post-sozialistischen Transformation die Orientierungen der Bürgerinnen und Bürger. Es kommt darauf an, diesen Erfahrungshintergrund expliziter als bisher anzuerkennen, um den Weg freizumachen für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation.
Fachkräftemangel: ein Thema auch für die Lausitz?
Zunehmend wird auch in der Lausitz ein Mangel an Fachkräften und spezifisch qualifizierten Expert:innen festgestellt. In einem Interview für RBB Antenne Brandenburg, 24.3.2023, nimmt Prof. Jacobsen hierzu Stellung:
2. Wissen und Arbeit für die Energiewende
Die Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende sind nicht nur eine Herausforderung für die Braunkohleregion Lausitz, sondern stellen auch technisch-organisatorische und personelle Anforderungen an die Unternehmen der Energiewirtschaft. Der Erfolg der Energiewende hängt nicht nur von ihren technologischen und finanziellen Grundlagen ab, sondern erfordert fundamentale Veränderungen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsinhalte in den Energieversorgungsunternehmen. Bisher ist wenig darüber bekannt, wie diese traditionell von Stabilität und Sicherheit geprägte Branche diesen Wandel meistert. Ausgangsannahme ist, dass die bisher von Traditionen des primären und sekundären Sektors geprägten Unternehmen jetzt in einen massiven Tertiarisierungsprozess eintreten mit unmittelbaren und mittelbaren Folgen für organisatorische, personelle und tätigkeitsbezogene Restrukturierungsmaßnahmen. Wir untersuchen die Restrukturierung der Arbeitsorganisation und -inhalte in den Großunternehmen der Energieversorgung und den Stadtwerken.
- Jacobsen, Heike/ Alexandra Wagner, 2022, Praxisworkshop zur Reorganisation der Arbeit in der Netzleitwarte eines Energieversorgers
- Jacobsen, Heike, 2015: Regional Energy Consultancy in Essen. Practice Workshop with key regional actors in the energy consultancy of Essen in the realm of the BMBF-funded project „Climate Initiative Essen“, Essen, STEAG, 18.11.2015
- Jacobsen, Heike/ Graf, Patricia/ Blazejewski, Franziska, 2015: The Future of Work in the Energy Sector. Practice Workshop, Stadtwerken Tübingen, 29.10.2015.
- Jacobsen, Heike/ Graf, Patricia/ Blazejewski, Franziska, 2015: Social Science Research on the Transformation of the Energy Sector in the realm of the BTU funded application for a DFG-project, BTU Cottbus-Senftenberg, 5./6. November 2015
3. Transdisziplinarität und Soziale Innovation
Wissenschaft und Wirtschaft sowie weitere Akteure stehen vor der Herausforderung, gemeinsam Problemlösungen für Fragestellungen der Zukunft zu entwickeln. Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Praxis und die Lösung von Praxisproblemen mit Hilfe wissenschaftlichen Know-Hows sind jedoch keine von selbst laufenden Prozesse. Innovationsprozesse verlaufen zunehmend weniger in linear aufeinander folgenden Schritten, sondern erfordern Offenheit für Unvorhergesehenes und Überraschendes. Gerade wenn es darum geht, noch unbekanntes Gebiet zu erkunden, bietet sich die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Unternehmen und weiteren Akteuren an. Gemeinsam können Fragestellungen der Praxis definiert und mit Hilfe neuester Methoden und wissenschaftlicher Konzepte nach Lösungen gesucht werden. Diese ko-evolutionäre Zusammenarbeit kann für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen nutzbringend und weiterführend sein. Entsprechende öffentlich geförderte Verbundprojekte haben in Deutschland eine lange Tradition. Transdisziplinäre sozialwissenschaftliche Arbeits- und Innovationsforschung kann dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen zu gestalten.
Altersinnovationen – neue Formen der Beteiligung von älteren Bürger:innen im Kontext des gegenwärtigen Strukturwandels in der Lausitz.
Ein konkretes Feld für die Erprobung von Maßnahmen zur transdiziplinären Anregung sozialer Innovationen bearbeiten wir in einem laufenden Verbundprojekt. Das Projekt Altersinnovationen ist ein gemeinsames Verbundprojekt der BTU Cottbus-Senftenberg und der Kommunen Spremberg und Guben. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Kommunen innovativ“ seit Herbst 2021 bis Frühjahr 2024 gefördert. Ziel des Projektes ist es, ältere Bürger:innen, die vor dem Ende ihres Erwerbslebens stehen oder schon im Ruhestand sind, mit ihren eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen aktiv in die Gestaltung des Zusammenlebens und des Strukturwandels in den beteiligten Städten einzubeziehen.
Dafür werden insbesondere die Potenziale einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen der BTU Cottbus-Senftenberg und Bürger:innen in der Region genutzt. Im Rahmen des Verbundprojekts initiieren wir Kooperationsprojekte zwischen den Kommunen und der BTU, in denen ältere Menschen ab 55+ Jahren als Bürgerwissenschaftler:innen ihr Wissen, ihre Expertise und Perspektive in wichtige aktuelle Forschungsvorhaben und in verschiedene Arbeitsschritte eines Fo Die mit Wissenschaftler:innen der BTU entwickelten Forschungsprojekte und in ihrem Rahmen getesteten neuen Formen der Aktivierung und Beteiligung in Kommunen und Wissenschaft sollen ihren Nutzen nicht nur in der Lausitz sondern auch überregional entfalten. Aus der Zusammenschau der verschiedenen Formate und Aktivierungsformen des Verbundprojekts werden Erkenntnisse für Möglichkeiten zur Gestaltung alternativer Altersübergänge durch bürgerwissenschaftliche Beteiligung herausgearbeitet, die auch in anderen Regionen – sowohl von Wissenschaft, Bürgerschaft als auch Kommunen – genutzt und weiterentwickelt werden können.
Es geht darum, Kooperationen zwischen Wissenschaft, Kommunen und zivilgesellschaftlich engagierten älteren Bürger:innen zu gesellschaftlichen Themen, die im öffentlichen Interesse stehen, auf regionaler Ebene zu verstärken. Das freiwillige Engagement der Älteren in den Kommunen wird dabei nicht von außen untersucht – die älteren Menschen werden im Gegenteil aktiv selbst zu Forschenden.
https://www.altersinnovationen.de
Innovation Hub 13 Strategien und Methoden ko-evolutionärer Wissensproduktion. Transferscouting als intermediäre Funktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Wie entdecken Unternehmen neues Wissen und neue Technologien, die an Forschungseinrichtungen entwickelt wurden? Und woher kennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bedarfe aus der Praxis, um diese einer Lösung zuzuführen und wissenschaftliche Fragestellungen weiter zu entwickeln? Eine Antwort darauf lautet möglicherweise: Transferscouting. Transferscouts sind ExpertInnen auf einem Technologiefeld. Sie gehen aktiv auf Unternehmen zu und initiieren Projektkooperationen mit Hochschulen, in denen sie koordinieren, vermitteln und moderieren.
Das Forschungsprojekt Innohub 13 untersuchte die intermediäre Funktion von Transferscouts in komplexen Vermittlungsprozessen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Es fragte, wie ko-evolutionäre Wissensproduktion ermöglicht wird, so dass Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam innovative Problemlösungen auf den Weg bringen. Auf der Basis von qualitativen Interviews, teilnehmenden Beobachtungen, Literaturaufbereitungen, Workshops und Evaluationsmethoden wurden Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen von Transferscouts analysiert, ihre berufsbiografischen Chancen erörtert sowie fördernde und hemmende Faktoren für diese Tätigkeit eruiert. Damit leistete das Projekt einen Beitrag zu der Frage, wie der Wissens- und Technologietransfer durch ein neues Verständnis der Aufgaben von Transferpersonen, etwa in universitären Transferstellen, intensiviert werden kann.
Am Lehrstuhl wurde ein entsprechender universitärer Weiterbildungsstudiengang entwickelt und erprobt.
Informationen zum Projekt: Teilprojekt im Innovation Hub 13, BMBF-Programm „Innovative Hochschule“, Laufzeit: 01/2018 – 12/2022
4. Soziologie der Dienstleistung
Dienstleistungen dominieren den Wirtschaftsprozess auch in den traditionell als industrialisiert bezeichneten Ländern. Dabei handelt es sich keineswegs nur um personen- und haushaltsbezogene sowie soziale und distributive Dienstleistungen, sondern sie etablieren sich zunehmend als neue Strukturen und Prozesse, die die materielle Produktion erst ermöglichen (Forschung, Entwicklung, Logistik, Finanzierung u.ä.). Wir arbeiten auch konzeptionell zum Wandel der Arbeitsgesellschaft, um diese Phänomene angemessen fassen zu können. Was bedeutet die Zunahme von dienstleistenden Tätigkeiten – auch in der „Produktion“ – für die Erwerbstätigen und für die Gesellschaft? Mit welchen Konzepten und Theorien kann der Tertiarisierungsprozess erfasst werden? Die Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit digitalen Technologien, die umfassend als Dienstleistungstechnologien zu verstehen sind, verleiht diesen Fragen zusätzliche Aktualität.