Nachrichten-Archiv

14.06.2022

Perspektiven für duale Studienangebote in Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen, Bedarfe und Chancen der akademischen Fachkräftesicherung stehen im Mittelpunkt des Regionalforums Duales Studium, zu dem die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Donnerstag, 16. Juni 2022, auf ihren Zentralcampus Cottbus einlädt.

Eine Studentin versinnbildlicht mit ihrer Kleidung - eien Körperhälfte in Weiß / eine Körperhälfte mit blauem Kittel und Schutzhelm - den Theorie- und Praxisbezug des dualen Studiums.

14.06.2022

Open Lab

Technologien erleben und begreifen

08.06.2022

Berufliche Perspektiven im Fokus der campus-X-change

Regionale, nationale und internationale Unternehmen sowie Forschungsinstitute präsentieren sich am Dienstag, 14. Juni 2022, von 10 bis 16 Uhr am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) auf Brandenburgs größter Recruitingmesse für akademische Fachkräfte.

Besucher*innen und Aussteller der campus-X-change stehen im Gespräch am Messestand.

07.06.2022

Wissenschaft und Praxis gemeinsam für den Strukturwandel in der Lausitz

Die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) sowie ihrer Partnerunternehmen und -institutionen steht am Dienstag, 14. Juni 2022, von 12 bis 17 Uhr im Mittelpunkt des 7. BTU-Transfertages auf dem Zentralcampus Cottbus der Universität.

Teilnehmer*innen am 6. BTU-Transfertag 2021 im Gespräch an Informationsständen. Foto: BTU, Ralf Schuster

01.06.2022

3D Metalldruck: Verbundprojekt „AFiin“ startet

Am 18. Mai 2022 startete im Industriepark Schwarze Pumpe das Verbundprojekt „AFiin“ des Lehrstuhls Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus-Senftenberg und der MCR Engineering Lausitz GmbH, eines Tochterunternehmens der LEAG. Im Fokus steht die Forschung an einem Metalldruckverfahren zur additiven Fertigung großdimensionaler Maschinenbaugruppen.

Flyer für das Projekt "AFinn".

23.05.2022

Köpfe aus Forschung und Transfer

Interview mit Frau Dr.-Ing. Christine Ruffert. Frau Ruffert stellt sich vor, zeigt welche Ziele der iCampus in seiner zweiten Phase verfolgt und welche Herausforderungen auf Wissenschaftler*innen im Tätigkeitsbereich des Transfers warten.

Portrait von Frau Dr. Christine Ruffert