Nachrichten-Archiv

19.10.2022

Start in die Zukunft nach erfolgreichem Studium

Im festlichen Rahmen wurden am Standort Senftenberg die Absolvent*innen der anwendungsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der BTU Cottbus-Senftenberg verabschiedet.

Absolvent*innnen werfen ihre Graduiertenhüte in die Luft.

14.10.2022

Wirtschaft trifft Wissenschaft - Firmen aus Hennigsdorf besuchen die BTU

Hennigsdorf ist ein Wirtschaftsstandort mit einer Anzahl von Unternehmen, die für die BTU und die Strukturwandelprojekte besonders interessant sind. Die BTU stellt sich am 17.10.2022 mit ihren hervorragenden Möglichkeiten zu gemeinsamen Aktivitäten im Bereich Technologietransfer vor.

13.10.2022

BTU empfängt Wissenschaftsrat

Das wichtigste deutsche wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern führt noch bis zum 14. Oktober 2022 seine Herbstsitzungen in Cottbus durch. Am Mittwochabend war der Wissenschaftsrat zu Gast an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Blick in das Foyer des IKMZ, in dem sich die Gäste versammelt haben

12.10.2022

Neues Programm „Wissen für Alle“

Am 17. Oktober 2022 beginnen die Veranstaltungen im Rahmen des Programmes „Wissen für Alle“, das Semester bietet einen vielfältigen Mix aus Kursen, Workshops, Projektgruppen und Exkursionen.

Programm "Wissen für alle"

12.10.2022

Aktionstage gegen Gewalt an Frauen - Orange the World 2022

Gemeinsam setzen wir vom 25.11. bis zum 10.12.2022 ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen! Im Rahmen der UN-Kampagne "Orange the World 2022" laden die "Aktionstage gegen Gewalt" an der BTU alle Studierenden und Mitarbeitenden dazu ein, hinzusehen und sich aktiv einzusetzen für eine solidarische Gesellschaft.

Kampagnenposter Stopp Gewalt gegen Frauen

12.10.2022

102 Millionen Euro für die zukünftige Energiemodellregion Lausitz

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle übergibt den Zuwendungsbescheid an das neue Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU. Über 90 Wissenschaftler*innen aus 14 Fachgebieten forschen gemeinsam mit mehr als 40 Partnereinrichtungen an der effektiven und effizienten Energieversorgung der Zukunft.

Gruppenbild nach Überreichung des Zuwendungsbescheidesr