Für ihre ausgezeichneten Studienleistungen und ihr gesellschaftliches Engagement erhalten 19 Studierende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im Studienjahr 2022/23 ein Deutschlandstipendium.
Im festlichen Rahmen wurden am Standort Senftenberg die Absolvent*innen der anwendungsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der BTU Cottbus-Senftenberg verabschiedet.
Die Europäische Union würdigt Projekte, die den Unternehmergeist und Unternehmertum in Deutschland fördern. Der Lausitzer NachfolgeBus unterstützt nach Meinung der Jury mit den passenden Maßnahmen erfolgreich und nachhaltig die Sensibilisierung der Unternehmensnachfolge.
TeSS is a new certificate study programme at BTU It is the acronym for Technology, Science, and Society, the programme is rooted in the acadademic field of Science and Technology Studies (STS).
Hennigsdorf ist ein Wirtschaftsstandort mit einer Anzahl von Unternehmen, die für die BTU und die Strukturwandelprojekte besonders interessant sind. Die BTU stellt sich am 17.10.2022 mit ihren hervorragenden Möglichkeiten zu gemeinsamen Aktivitäten im Bereich Technologietransfer vor.
Das wichtigste deutsche wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern führt noch bis zum 14. Oktober 2022 seine Herbstsitzungen in Cottbus durch. Am Mittwochabend war der Wissenschaftsrat zu Gast an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Am 17. Oktober 2022 beginnen die Veranstaltungen im Rahmen des Programmes „Wissen für Alle“, das Semester bietet einen vielfältigen Mix aus Kursen, Workshops, Projektgruppen und Exkursionen.
Gemeinsam setzen wir vom 25.11. bis zum 10.12.2022 ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen! Im Rahmen der UN-Kampagne "Orange the World 2022" laden die "Aktionstage gegen Gewalt" an der BTU alle Studierenden und Mitarbeitenden dazu ein, hinzusehen und sich aktiv einzusetzen für eine solidarische Gesellschaft.
Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle übergibt den Zuwendungsbescheid an das neue Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU. Über 90 Wissenschaftler*innen aus 14 Fachgebieten forschen gemeinsam mit mehr als 40 Partnereinrichtungen an der effektiven und effizienten Energieversorgung der Zukunft.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.