Der Lausitzbeauftragte des Landes Brandenburg Dr. Klaus Freytag informierte sich zusammen mit Industrievertretern über den Wissens- und Technologietransfer an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
BTU und LEAG suchen gemeinsam nach neuen Geschäftsfeldern. Am Mittwoch, 22. Juli 2020, wurde dafür eine Kooperationsvereinbarung über den Austausch von Wissenschaft und Praxis unterzeichnet.
Mit der jetzigen Verabschiedung des Strukturstärkungsgesetzes wird ein zweites DLR-Institut für die Erforschung emissionsarmer Luftfahrtantriebe in Cottbus gegründet, das eng mit dem Fachgebiet Flug-Triebwerksdesign kooperieren wird. Es forscht an emissionsärmeren, deutlich stärker elektrifizierten zukünftigen Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge.
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz hat die Preisträger*innen des LWTP bekanntgegeben. So gingen die drei mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise an Projekte mit BTU-Beteiligung. An sechs der sieben eingereichten Kooperationsprojekte ist die Universität beteiligt.
In diesem Semester läuft alles ein wenig anders. Auch die aktuelle 57. Ausgabe der BTU News hat sich den Herausforderungen angepasst und erscheint erstmalig als online-Blättervariante.
Zum siebten Mal lädt der Bezirksverein Berlin-Brandenburg im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zur Teilnahme an seinem jährlichen Nachwuchswettbewerb „Mensch und Technik“ ein. Die zu vergebenden drei Preise sind mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Gute Ideen und erfolgversprechende Technologien dürfen in der Corona-Krise nicht verlorengehen. Was tun, wenn jetzt ein Partner ausfällt? Hier helfen Ihnen die Clustermanagements in der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) mit dieser Kooperationsplattform.
Als erster dualer Student im praxisintegrierenden Modell der BTU verteidigte Pascal Fritzsche aus dem Maschinenbau im März 2020 an der Universität in Senftenberg seine Bachelorarbeit. Er konnte sich über die Note „sehr gut“ freuen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.