Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen
Studentin im Studiengang Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen welzt Gesetzestexte in der Bibliothek
Master of Business Law (M.B.L.)

Beschreibung

In der Technologiebranche sind juristische Kenntnisse unabdingbar. Ob Urheber- oder Vergaberecht, Wirtschaftsrecht oder Datenschutz: Die Tätigkeit eines Technologieunternehmens stellt die Verantwortlichen nahezu täglich vor komplexe rechtliche Aufgaben und Fragestellungen, von deren Bewältigung nicht selten das Schicksal des Unternehmens abhängt. Das hierfür notwendige Wissen wird in den herkömmlichen wirtschafts- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen meist nur oberflächlich vermittelt, selbst in der juristischen Ausbildung kommt dieses spezielle Knowhow zu kurz.

Der weiterbildende Master Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen in Cottbus knüpft dort an, schließt diese Lücken und bereitet Absolventen auf die Unternehmenspraxis vor. Neben juristischen Modulen, wie Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht oder Medienrecht erlernen die Studierenden in kleinen Gruppen und einem entspannten Umfeld auch wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, wie z.B. Projekt- und Risikomanagement. Das Wirtschaftsrecht Studium ist dabei berufsbegleitend aufgebaut und kann in nur drei Semestern absolviert werden. Die Lehrenden sind Hochschullehrer/innen sowie namhafte Praktiker/innen, vor allem aus der Anwaltschaft.

Mit seinem hohen Praxisbezug dient der Wirtschaftsrecht Studiengang der Aus- und Weiterbildung von Juristen, Ingenieuren und Betriebswirten zu Führungskräften und Entscheidungsträgern in der Leitung oder Beratung von Unternehmen und schafft somit eine zusätzliche kompetente Qualifizierung.

Das Wirtschaftsrecht Studium in Cottbus bietet Studierenden zudem eine persönliche Betreuung und Beratung während des gesamten Studiums, eine hohe Mobilität aufgrund guter Verkehrsanbindungen sowie des Semestertickets (kostenlose Fahrten nach Berlin und Dresden) und einen günstigen Studienstandort.

Berufsbegleitend bedeutet: Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen des Masters im Wirtschaftsrecht finden hauptsächlich an den Wochenenden statt.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Fach- und Führungsaufgaben u.a. in Technologie- und Energieunternehmen, in der Baubranche, in Industrieunternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen sowie in Planungsbüros.

Bewerbung und Zulassung

Zugangsvoraussetzungen

  • mindestens Bachelor-Abschluss oder höherwertiger Abschluss auf dem Gebiet der Wirtschafts-, Ingenieurs- oder Rechtswissenschaften (Nachweis von mindestens 180 Kreditpunkten (Immatrikulation im viersemestrigen Studium) oder 210 Kreditpunkten (Immatrikulation im dreisemestrigen Studium) nach ECTS, Anerkennung von ergänzenden Leistungen auf Antrag beim Studiengangsleiter)
  • mindestens ein Jahr einschlägige berufliche Tätigkeit
  • juristische Grundkenntnisse
Jetzt bewerben
Alle Studiengänge