Archiv
Entwicklung eines Verfahrens zur Minimierung der Sulfatbelastung  neutralisierter Gruben-/ Oberflächenwässer mittels Nanofiltration
Fördernde  Institution: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der  Helmholtz-Gemeinschaft, Projektträger des BMBF für Wassertechnologie und  Entsorgung, Vattenfall Europe Mining AG
Laufzeit: 01.03.2007 - 31.12.2008
INTERREG III A-Projekt: Darstellung und Bewertung des Einsatzes von  Sanierungsverfahren zur Verbesserung der Wasserqualität in der  Euroregion Spree-Neiße-Bober
Projektpartner: Uniwersitet Zielonogórski
Laufzeit: 01.07.2006 - 31.12.2007 
Nutzung ausgebauter großformatiger Betonelemente aus dem Wohnungs-, Industrie- und Gewerbebau für den Hochwasserschutz
Verbundprojekt  Deichbau: Das Projekt ist Bestandteil der Bauforschung – Bauen und  Wohnen im 21. Jahrhundert – für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger: TÜV-Akademie Rheinland GmbH
Verbundpartner: 
- BTU Cottbus: LS Wassertechnik und Siedlungswasserbau, Prof. Dr.-Ing. habil. R. Koch, Dr.-Ing. L.-K. Finze
- LS Altlasten, Fachgruppe BaulichesRecycling, Dr.-Ing. A. Mettke
-  LS für Bodenmechanik und Grundbau/Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. L. Wichter
- Bergbausanierung und Landschaftsgestaltung Brandenburg GmbH (BUL Brandenburg GmbH), Ansprechpartner: Dipl.-Ing. D. Gottschling
- KOSSA & PARTNER Cottbus Beratende Ingenieure und Betriebswirte, Dipl.-Ing. H.-P. Kossa
Projektleitung und -koordination: Dr.-Ing. A. Mettke
Laufzeit: 01.04.2004 - 31.03.2007 
„Stärkung des Entwicklungspotenzials von Bergbaufolgelandschaften  durch den Schutz von Oberflächengewässern vor schwefelsauren  Grundwasserzuflüssen mittels reaktiver Reinigungswände“
Fördernde Institutionen: LMBV / BMBF
Projektleitung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)
Verbundpartner: Grundwasserforschungsinstitut GmbH Dresden (GFI GmbH)
Laufzeit: 01.04.2005 - 30.09.2007
„Mikrobielle in-situ-Neutralisierung von schwefelsauren Bergbauseen“
Fördernde Institution: DBU
Koordinator: UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Kooperationspartner: GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH; Ingenieurbüros
Laufzeit: 01.05.2002 - 30.04.2005 
„Experimentelle und modellgestützte Entwicklung von Verfahren der  geochemischen Grundwasser- und Untergrundbehandlung zur Gefahrenabwehr  im Nordraum des Senftenberger Sees“
Kurztitel Teilprojekt 2: „Geochemische Behandlung von Kippengrundwasser“
Fördernde Institution:  LMBV /  BMBF
Projektleitung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)
Verbundpartner:  Grundwasserforschungsinstitut GmbH Dresden (GFI GmbH)
Laufzeit: 01.09.2000 - 31.08.2003 
GKSS-Hochschulprogramm: „Auslegungsgrundlagen zur Stimulierung und Steigerung des Sulfatabbaus in einem Restsee“ im Rahmen des:
BMBF-HGF-Strategiefondsprojekts:  „Systemintegrierte Umwelttechnologie zur Sanierung von organisch und  anorganisch belasteten Grund- und Oberflächenwässern“
Teilprojekt 1:  „In situ-Steuerung von mikrobiellen Schwefelumsetzungen in  schwefelsauren Braunkohletagebaurestseen und deren hydrogeologischem  Umfeld“
Kurztitel: „Schwefelumsetzungen“
Fördernde Institution:  GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Koordinator/ Verbundpartner:  Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig-Halle GmbH
Laufzeit 01.01.1999 - 31.12.2001 
„Experimentell gestützte Grundwasserbeschaffenheitsprognose zur  Untersuchung des Gefährdungspotentials von Innenkippen in Tagebauseen“
Kurztitel Teilprojekt 1: „Laborative Parameterermittlung“
Fördernde Institution:  BMBF
Projektleitung/Verbundpartner:  Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der BTU Cottbus;   Dresdner Grundwasserforschungszentrum (DGFZ) e.V.
Laufzeit: 01.08.1996 - 31.07.1999 
BTUC Innovationskolleg: „Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier“
Teilprojekt 10: „Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers“
Fördernde Institution: Deutsche Forschungsgemeinschaft  DFG
Laufzeit: 01.06.1994 - 30.06.1999 
Pilotstudie: "Ökologische Verwertbarkeit von Abprodukten zur  Sanierung geogen versauerter Tagebaurestgewässer und Prognose des  Eutrophierungspotentials der eingesetzten Substrate im Prozeß der  Neutralisation"
Fördernde Institution:  VW-Stiftung
Verbundpartner: Lehrstuhl Gewässerschutz BTU Cottbus
Laufzeit: 01.11.1994 - 31.10.1996 
