Vorlesung Technische Hydromechanik (230701)
Termin
Fr 07:30 - 09:00, A/B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Großer Hörsaal / GH
Studiengänge
- Bauingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Bauingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Modul 11530
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom (4. Semester) / Prüfungsordnung 21
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Bauingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
- Bauingenieurwesen Bachelor - dual AI (4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Bauingenieurwesen Bachelor - dual PI (4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Bauingenieurwesen Bachelor FS-Variante (4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Grundlagen der technischen Hydromechanik: Hydrostatik, Rohrhydraulik, Gerinnehydraulik, Filterströmung.
Übung Technische Hydromechanik (230702)
Termin
Fr 09:15 - 10:45, A/B Woche, 18.04.2025 bis 18.07.2025, Großer Hörsaal / GH
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom (4. Semester) / Prüfungsordnung 21
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Bauingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Übung zur Vorlesung Nr. 430201
Vorlesung Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Modul 43303) (230703)
Termin
Mi 13:45 - 17:00, A Woche, 16.04.2025 bis 09.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht Schwerpunktmodul II
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Wasserbedarfsermittlung; Möglichkeiten der Rohwassergewinnung; Trinkwasseraufbereitung; Förderung, Speicherung, Verteilung von Trinkwasser
Vorlesung Bergbauliche Wasserwirtschaft (230704)
Termine
- Fr 07:30 - 09:00, A/B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.19
- Fr 09:15 - 10:45, A/B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.19
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Wahlpflicht (SR WI)
- Bauingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2014
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Erkundung von Lagerstätten:
Erkundungsstrategien, Ermittlung der anfallenden Grund- und Oberflächenwässer
Ableitung von Wässern:
Fassung/Verlegung von Oberflächengewässern, Förderung von Grundwasser durch Brunnenriegel (Planung, Konstruktion, Bemessung, Bau), Bewirtschaftung von Wasserfassungen und Rohrleitungssystemen
Bergbaulich veränderte Wässer:
hydrogeochemische Grundlagen, Anforderungen an Baustoffe und Bauwerke
Aufbereitung von Sümpfungswässern:
Zielparameter, Technologien, Auslegung und Bemessung von aktiven und passiven Behandlungsverfahren
Ableitung/Verwendung von aufbereiteten Grubenwässern:
Anforderung bei Einleitung in die Vorflut, Bereitstellung von Bewässerungswasser
Lehrmethoden:
Kenntnisse zur Bewertung, technologischen Gestaltung und Bemessung wasserwirtschaftlicher Anlagen im Bergbau.
Vorlesung/Übung Experimentalhydraulik (230705)
Termin
Do 15:30 - 19:00, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.17
Studiengänge
- Bauingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2014
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Wahlpflicht (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Modellgesetze, Modellähnlichkeit; hydraulische Kennzahlen; Ähnlichkeitsmechanik; Modellgrenzen; Modellbau; Messmethoden und Messverfahren; Statistik (Fehleranalyse); Navier-Stokes-Gleichung; Erhaltungssätze (Masse, Impuls, Energie); Numerische Lösungsmethoden
Lernziele:
Vertiefende Kenntnisse in der Strömungsmechanik; Verständnis für komplexe Strömungsvorgänge; Anwendung der Modellgesetze im hydraulischen Versuchswesen; Anwendung numerischer Verfahren in der Strömungsmechanik (1D-, 2D- und 3D-Modelle)
Vorlesung/Übung Spezialwasserbau (230707)
Termin
Fr 13:45 - 17:00, A/B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.21
Studiengänge
- Bauingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2014
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
- Wiederholung der grundlegenden Gesetze der Technischen Hydromechanik
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung einer Talsperre am Beispiel einer Schwergewichtsmauer
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung eines grünen Hochwasserrückhaltebeckens
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung eines Flussdükers unter einem Kanal
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung einer Laufwasserkraftanlage
Seminar Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Modul 43303) (230708)
Termin
Do 11:30 - 13:00, A Woche, 01.05.2025 bis 17.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.19
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht Schwerpunktmodul II
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (6. Semester) / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Wasserbedarfsermittlung; Möglichkeiten der Rohwassergewinnung; Trinkwasseraufbereitung; Förderung, Speicherung, Verteilung von Trinkwasser
Prüfung Spezialwasserbau (230709)
Termin
Mi 10:00 - 12:00, Einzel, am 24.09.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Bauingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2014
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
- Wiederholung der grundlegenden Gesetze der Technischen Hydromechanik
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung einer Talsperre am Beispiel einer Schwergewichtsmauer
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung eines grünen Hochwasserrückhaltebeckens
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung eines Flussdükers unter einem Kanal
- Entwurf, Konstruktion und Bemessung einer Laufwasserkraftanlage
Kontakt
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Modul
Spezialwasserbau (11592)
Vorlesung Landwirtschaftlicher Wasserbau (Modul 43-1-02) (230714)
Termin
Mo 07:30 - 09:00, A/B Woche, 07.04.2025 bis 14.07.2025, Lehrgebäude 1A / HS 1
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2007 / Pflicht
- fachübergreifend
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Pflicht
Lehrinhalt
Grundlagen zu Bodeneigenschaften, Bodenwasserhaushalt, Grundlagen der Strömungsmechanik (Rohr-, Gerinne-, Grundwasserhydraulik), Grundlagen der Hydromelioration (Vorfultbeschaffung, Bodenwasserregulierung durch Ent- oder Bewässerung, Bauwerke und Bauweisen)
Kontakt
Associate Prof. (Univ. Damaskus) Dr. agr. Bachar Ibrahim
SWS
2.0
Modul
Landwirtschaftlicher Wasserbau (43102)
Übung Landwirtschaftlicher Wasserbau (Modul 43102) (230716)
Termine
- Do 07:30 - 09:00, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 2
- Fr 07:30 - 09:00, A/B Woche, 11.04.2025 bis 18.07.2025, Zentrales Hörsaalgebäude / HS A
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Pflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2007 / Pflicht
- fachübergreifend
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Pflicht
Lehrinhalt
Übung zur VL-Nr. 430210
Kontakt
Associate Prof. (Univ. Damaskus) Dr. agr. Bachar Ibrahim
SWS
2.0
Modul
Landwirtschaftlicher Wasserbau (43102)
Exkursion Exkursion der Lehrstühle Wasser in der Exkursionswoche (230718)
Studiengänge
- Umwelt- und Verfahrenstechnik Diplom (5. - 10. Semester) / Prüfungsordnung 94 / alle
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom / Prüfungsordnung 21 / alle
Lehrinhalt
Kenntnisse in Bauaufnahme und Vermessung
Seminar Bergbauliche Wasserwirtschaft (230720)
Termin
Fr 07:30 - 09:00, A/B Woche, 25.04.2025 bis 18.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.19
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2012
- Bauingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2014
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Seminar zur Vorlesung-Nr. 230704
Prüfung Experimentalhydraulik (230728)
Termin
Di 14:00 - 16:00, Einzel, am 23.09.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Modellgesetze, Modellähnlichkeit; hydraulische Kennzahlen; Ähnlichkeitsmechanik; Modellgrenzen; Modellbau; Messmethoden und Messverfahren; Statistik (Fehleranalyse); Navier-Stokes-Gleichung; Erhaltungssätze (Masse, Impuls, Energie); Numerische Lösungsmethoden
Lehrmethoden und Lernziele:
Vertiefende Kenntnisse in der Strömungsmechanik; Verständnis für komplexe Strömungsvorgänge; Anwendung der Modellgesetze im hydraulischen Versuchswesen; Anwendung numerischer Verfahren in der Strömungsmechanik (1D-, 2D- und 3D-Modelle)
Kontakt
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Modul
Experimentalhydraulik (43417)
Prüfung Bergbauliche Wasserwirtschaft (230729)
Termin
Do 10:00 - 12:00, Einzel, am 07.08.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Erkundung von Lagerstätten:
Erkundungsstrategien, Ermittlung der anfallenden Grund- und Oberflächenwässer
Ableitung von Wässern:
Fassung/Verlegung von Oberflächengewässern, Förderung von Grundwasser durch Brunnenriegel (Planung, Konstruktion, Bemessung, Bau), Bewirtschaftung von Wasserfassungen und Rohrleitungssystemen
Bergbaulich veränderte Wässer:
hydrogeochemische Grundlagen, Anforderungen an Baustoffe und Bauwerke
Aufbereitung von Sümpfungswässern:
Zielparameter, Technologien, Auslegung und Bemessung von aktiven und passiven Behandlungsverfahren
Ableitung/Verwendung von aufbereiteten Grubenwässern:
Anforderung bei Einleitung in die Vorflut, Bereitstellung von Bewässerungswasser
Lernziele:
Kenntnisse zur Bewertung, technologischen Gestaltung und Bemessung wasserwirtschaftlicher Anlagen im Bergbau.
Kontakt
Dr.-Ing. Volker Preuß
Modul
Bergbauliche Wasserwirtschaft (43419)
Prüfung Wasseraufbereitungstechnologien (230730)
Termin
Do 10:00 - 12:00, Einzel, am 31.07.2025, Laborgebäude 4B / B3.21
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Modul 43515 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Modul 43413 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (SR WI)
Lehrinhalt
- Bedeutung und Bewertung von Wasserinhaltsstoffen
- themodynamische und reaktionstechnische Grundlagen hydrochemischer Berechnungen chemischer Gleichgewichte
- Anwendung hydrochemischer Berechnungen auf Phasengleichgewichte
- Prozesssimulation
Literatur
- Vorlesungsskripte
- Stumm, W.; Morgan, J.J. (1996): Aquatic chemistry – Chemical Equilibria and Rates in Natural Water; third edition John Wiley, New York
- Merkel, B. J.; Planer-Friedrich, B. (2002): Grundwasserchemie; Praxisorientierter Leitfaden zur numerischen Modellierung von Beschaffenheit, Kontamination und Sanierung aquatischer Systeme; Springer Berlin Heidelberg
Kontakt
- Dr.-Ing. Volker Preuß
- PD Dr. rer. nat. habil. Ralph Schöpke
Modul
Wasseraufbereitungstechnologien (43515)
Prüfung Siedlungswasserwirtschaft (230743)
Termin
Di 10:00 - 12:00, Einzel, am 05.08.2025, Laborgebäude 4B / B3.22, zusammen mit 43303/230722
Studiengänge
- Civil Engineering Master / Prüfungsordnung 2008
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master / Prüfungsordnung 2008 / Modul 42208
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 42208 Pflicht
Lehrinhalt
Wasserbedarfsermittlung, Möglichkeiten der Rohwassergewinnung, Grundlagen der Wasseraufbereitung, Wasserförderung und Wasserspeicherung, Planung/Bemessung/Bau/Betrieb/Rehabilitation von Rohrleitungsnetzen
Literatur
Vorlesungsskript Wasserversorgung
Damrath, H.: Wasserversorgung. Stuttgart: Teubner Verlag, 1998.
Mutschmann, J.; Stimmelmayer, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH, 1995.
Roscher, H.: Sanierung städtischer Wasserversorgungsnetze. Berlin: Verlag für Bauwesen, 2000.
Hosang, W., Bischof, W.: Abwassertechnik. Stuttgart, Leipzig: Teubner Verlag, 1998.
ATV Lehr- und Handbuch. Berllin, Ernst & Sohn, 1985
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr.-Ing. Volker Preuß
Modul
Siedlungswasserwirtschaft (42208)
Prüfung Siedlungswasserbau (230745)
Termin
Do 10:00 - 12:00, Einzel, am 25.09.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Civil Engineering Master / Prüfungsordnung 2005
- Civil Engineering Master / Prüfungsordnung 2008
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Modul 43413 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Modul 43413 Verfahrenstechnisches WPF-Modul (SR WI)
Lehrinhalt
Strömungsmechanische Grundlagen
Wasserbauwerke:
Deiche - Aufgaben, Wirkungen, Arten, Bauweisen, Stand- und Gleitsicherheit, Unterhaltung, Verteidigung
Staumauern, Dämme - Aufgaben, Arten, Bemessungsgrundlagen, Stand- und Gleitsicherheit, Betriebseinrichtungen, Gestaltung und Bemessung von Tosbecken
Wehre - Gestaltung und Bauweisen, Stahlwasserbau, gegenständliche Modellversuche
Fischwanderhilfen - Anforderungen, Gestaltung von Ein- und Auslauf, Leitströmung, Bauweisen, Funktionskontrolle
Flussbau:
Flussmorphologie - Linienführung, Längs- und Querprofile, Durchgängigkeit
Sicherung der Gewässerprofile - Baustoffe, Bauweisen,Sicherungsbauerke, ingenieurbiologische Bauweisen
Bewirtschaftung und Unterhaltung - Grundlagen und Maßnahmen
Renaturierung - Zustandsbewertung, Maßnahmen zur Verbesserung der Standortbedingungen
Hochwasserschutz - HW-Ableitung, HW-Rückhalt, Bemessungshochwasser
Literatur
Bollrich u. a.: Technische Hydromechanik Bd. 1 - 4,
Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis, Band 1 und 2,
Blind, H.: Wasserbauten aus Beton,
Kaczynski, J.: Stauanlagen, Wasserkraftanlagen,
Lange, G. & Lecher, K.: Gewässerregulierung, Gewässerpflege,
Hütte, M.: Ökologie und Wasserbau,
Schichtl, H. M. & Stern, R.: Naturnaher Wasserbau,
Wiegleb, K.: Verkehrs- und Tiefbau, Band 4 Wassertechnik
Kontakt
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Modul
Siedlungswasserbau (43413)
Prüfung Flussbau (230746)
Termin
Mi 14:00 - 16:00, Einzel, am 24.09.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Modul
Flussbau (11593)
Prüfung Technische Hydromechanik (230754)
Termin
Do 14:00 - 16:00, Einzel, am 25.09.2025, Laborgebäude 4B / B3.22
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom (4. Semester) / Prüfungsordnung 21
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2006
- Bauingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Grundlagen der technischen Hydromechanik: Hydrostatik, Rohrhydraulik, Gerinnehydraulik, Filterströmung.
Kontakt
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Modul
Technische Hydromechanik (43205)