Nachrichten-Archiv

26.05.2025

1.000 Besucher*innen entdecken die BTU in Senftenberg

Stark nachgefragte Informationen rund um das Studium, Vorträge, Einblicke in die Forschung, Campus-, Labor- und Bibliotheksführungen, spannende Experimente zum Mitmachen, Sport und vieles mehr – das war am 24. Mai 2025 der Tag des Offenen Senftenbergs 2.0 an der BTU.

Einweihung des Trinkbrunnens vor der Mensa. BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande durchscneidet das Band.

07.03.2025

Modulvorstellung: Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft (FÜS)

Sind Räume nur Orte, oder gestalten sie unser Leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Moduls „Gesunde und Soziale Räume der Zukunft“, das interdisziplinär angelegt ist und Studierende dazu einlädt, die Schnittstellen von Architektur, Sozialer Arbeit, Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erforschen.

25.11.2024

Lernprogramm für Coaching-Fähigkeiten

Im Projekt Erasmus+ Projekt „21st century coaching“ wurde ein Berufsprofil für Trainer*innen in der Praxis entwickelt. Aktuelle und zukünftige Fähigkeiten wurden in eine Übersicht gebracht und stehen nun ausbildenden Unternehmen, Trainer*innen in der beruflichen Praxis und Lehrenden in berufsbildenden Einrichtungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

05.12.2023

„Wir werden diesen Standort weiter ausbauen“

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle besuchte am 5. Dezember 2023 die BTU am Campus Senftenberg. im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden überzeugte sie sich davon, wie gut sich das Konzept des erfolgreich gestarteten neuen Lehramtsstudiums bereits bewährt.

Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (li.) im Gespräch mit Studieren.

12.09.2023

Fachtag Partizipation 2023: Frühkindliche Bildung im Fokus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stadt Cottbus veranstalten am Sonnabend, 16. September 2023, von 10 bis 18 Uhr im Stadthaus Cottbus und im Piccolo Theater am Erich Kästner Platz gemeinsam einen Fachtag zum Thema ›Partizipation‹.

Porträtfoto von Prof. Dr. Juliane Noack Napoles. Foto: BTU, Matthias Kleinow