Ziele des Studiums

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Bau- und Kunstgeschichte vertieft und spezialisiert die wissenschaftliche wie praxisorientierte Qualifizierung im Feld der Bau- und Kunstgeschichte. Er ermöglicht die selbständige Entwicklung eines den eigenen Forschungsinteressen adäquaten, kritisch reflektierten und begründeten methodischen Zugangs zu architektonischen, künstlerischen, bautechnischen, städtebaulichen und denkmalpflegerischen Phänomenen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über einen breiten, selektiv vertieften und methodisch reflektierten Überblick über die historische Entwicklung von Architektur, Kunst und Städtebau von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie sind vertraut mit den aktuellen Forschungsdebatten und Methodendiskussionen der Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege, Bautechnikgeschichte und Architekturtheorie und haben Einblicke in die aktuellen Herausforderungen von Architektur, Städtebau und Bauingenieurwesen gewonnen.

Darüber hinaus dient das Studium dem Erwerb und Ausbau zentraler Schlüsselqualifikationen. Dazu gehören Fähigkeiten

  • zum selbstverantwortlichen und forschungsorientierten Arbeiten, individuell sowie in interdisziplinären Teams,
  • eigenständig sowie in Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Vermittlungsprojekte im Feld der Geschichte und Theorie der Architektur, des Bauens und der gebauten Umwelt zu konzipieren, anzuleiten und zu koordinieren,
  • individuell oder gemeinschaftlich erarbeitete Forschungsergebnisse sowohl einem Fachpublikum als auch einer interessierten Öffentlichkeit in adäquaten Publikations-, Ausstellungs- oder Visualisierungsformaten überzeugend zu vermitteln.