Projekttage im Ausbildungsprojekt
betreut von: Prof. Dr. Ludwig Bilz, Gabriela Schmitz, Boguslaw Malys, Michelle-Marie Marschinke und Matthias Kernig (WiSe 2024/25) und
Branching-Szenarien
Die Masterstudierenden erforschten Formen des simulationsbasierten Lehrens und Lernens am Beispiel virtueller Verzweigungssimulationen, sogenannter Branching-Szenarien. Sie entwickelten Fallszenarien auf Grundlage authentischer beruflicher Handlungssituationen. Die Studierenden sind in den Szenarien aufgefordert Entscheidungen zu treffen und erhalten im Anschluss an eine Entscheidung Feedback. Das führt zu individuellen Lernpfaden. Somit haben die Studierenden die Möglichkeit, Konsequenzen ihrer Entscheidungen in einer geschützten Lernumgebung zu erfahren.
Für die virtuelle Verfügbarkeit dieser Szenarien filmten die Masterstudierenden Sequenzen der beruflichen Handlungssituation und programmierten diese mit den dazugehörigen verzweigten Entscheidungsoptionen. So entwickelten sie ihre eigenen Branching-Szenarien. Zudem evaluierten sie die virtuellen Verzweigungssimulationen in einem Peer-Review-Verfahren und erprobten sie schließlich in Berufsschulen für Gesundheitsberufe. Die Master-Studierenden sammelten damit erste Erfahrungen zur Gestaltung und Anwendung simulationsbasierter Lernumgebungen und können aus dem Feedback der Auszubildenden Konsequenzen für ihre berufliche Bildungspraxis ableiten.
Um einen kleinen Einblick in die Arbeit der Studierenden zu bekommen, starte die virtuelle Simulation und schlüpfe in die Rolle der Pflegeschülerin Paula.
betreut von: Vertret.Prof. Dr. Bettina Glunde, Gabriela Schmitz
Stabil durch die Ausbildung Interprofessionelle Versorgung
Tauche ein in eine lebendige Lernumgebung, in der die Vielfalt der Berufe aufeinandertrifft und gemeinsames Wachstum im Mittelpunkt stehen.
Projektgruppe:
Katharina Pierenz, Carolin Oeste, Christian Stolz, Lisa Sauerstein, Sonja Oeynhausen
Projektdurchführung an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt
Fit durch die Ausbildung Nur wer sich pflegt, kann andere pflegen
In unserem Projekt wollten wir Auszubildende im Pfegeberuf für mögliche Gesundheitsprobleme sensibilisieren. In den Stationen “Bewegung”, “Ernährung” und “Entspannung” konnten die Auszubildenden ihre Fähigkeiten praktisch erweitern, um die Ausbildung stabil zu meistern.
Projektgruppe:
Susanne Klimek, Frizzi Nitzschke, Carolin Mucke, Alexandra Neumeier, Sandra Kremer
Projektdurchführung an der DAK Bildungsakademie Dresden


Dein Leben, meine Erfahrung
Projektgruppe: Katharina Kühnel, Alisa Prasch, Stefanie Scholz
Projektdurchführung in der Medizinische Berufsfachschule Dresden
Mit Blaulicht zum Aufräumen
Projektgruppe: Philipp Töpfer, Silvia Haase, Marco Blume, Josephine Stolarski
Projektdurchführung an der Akademie für Gesundheit e.V Berlin-Brandenburg, Schule für Nofallsanitäterinnen und Notfallsanitäter Campus Bad Saarow
betreut von: Vertret.Prof. Dr. Bettina Glunde, Gabriela Schmitz (WiSe 2022/23)
„Frühdienst im Krankenhaus“ ein Spiel mit Kopf, Herz & Hand für die generalistische Pflegeausbildung
Sieben Studierende des Masterstudiengangs Berufspädagogik haben im 3. Semester ein Spiel mit der Projektmethode entwickelt. In mehreren Spielabschnitten bearbeiten die Spielteams pflegefachliche Aufgaben und Fragestellungen, die professionelle Pflegetätigkeiten im Frühdienst darstellen. Nur zusammen können die Teams den Frühdienst bestehen. Die Lernenden sind mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus konfrontiert und können während drei Ausbildungsjahren oder im Pflegestudium das Spiel spielen, um Lerninhalte zu wiederholen und miteinander zu lernen. Als besonders gut geeignet befanden die Auszubildenden der Lausitzer Wirtschafts- und Gesundheits-Akademie (s.u.) in Cottbus das Spiel zur Vorbereitung auf das Examen in der generalistischen Pflegeausbildung.
Ideengeber: Sebastian Weber
Projektgruppe: Stefanie Everth, Astrid Kaßner, Constanze Kriesel, Katharina Kuntze, Susanne Löcse, Jörg Richter & Sebastian Weber
betreut von: Vertret.Prof. Dr. Bettina Glunde, Gabriela Schmitz (WiSe 2021/22)
Schüler*innen lernen von Schüler*innen: Gesunde Ernährung fördern WiSe 2021/22
Das Ausbildungsprojekt fand an der Medizinischen Schule in Cottbus statt. Mit viel Engagement und Ideen führte eine Klasse des 2. Ausbildungsjahres dieses Projekt an einer Klasse des 1. Ausbildungsjahres durch. Die pandemische Situation erforderte einen erhöhten Aufwand, aber auch eine eingeschränkte Methodenmöglichkeit.
Verschiedene Lernstationen wurden entwickelt und durchgeführt. So wurden beispielsweise eine digitale anonyme online-Befragung zu eigenen Essgewohnheiten durchgeführt und anschließend ausgewertet, die 10 DGE-Regeln besprochen und mit praktischer Lebensmitteleinteilung in eine Lebensmittelpyramide untermalt. Essen unter Dampf (als Selbsterfahrung unter drei verschiedenen Voraussetzungen), die gemeinsame Erarbeitung eines „Ernährungsplanes für Schichtarbeiter:innen“ und als Ergebnissicherung ein Padlet (online), inkl. Quiz waren Stationen an diesem Tag. Die Plünderung der Ernährungspyramide mit einem gemeinsamen Snack rundeten den sehr gelungenen Projekttag ab.
Auch die Erfahrungen im Teamteaching war für uns als Projektbegleiter:innen spannend, interessant und sehr gewinnbringend.
Projektteam: Patrick Graupner, Uta Rennfranz, Kirstin Stopp, Dirk Vogt-Räther
Fotos: privat