Der große Baukasten - Fertighäuser der Moderne in Deutschland
Vom 03. - 30. April 2017 wird im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg eine Ausstellung zum Thema Fertighausbau in der Moderne gezeigt.
Die Präsentation wurde im Rahmen eines Masterseminars von Studierenden an den Fachgebieten für Baugeschichte und für Kunstgeschichte unter der Leitung Dr. Alexandra Druzynski v. Boetticher und Ulrich Röthke M.A. konzipiert.
In den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts beschäftigten sich zahlreiche Architekten in Deutschland mit Fragen der Vorfertigung, allen voran Walter Gropius.
In seiner programmatischen Schrift "der große baukasten" träumte er 1926 von der "fabrikmäßigen herstellung von wohnhäusern auf vorrat, die in spezialfabriken auf der grundlage der normung" gefertigt werden. Diese Idee konnte er, zumindest kurzzeitig, während seiner Tätigkeit für die Hirsch Kupfer- & Messingwerke AG umsetzen. Die Firma hatte ein Modulsystem aus Metallelementen zum Eigenheimbau entwickelt und auf dem Werksgelände in Eberswalde eine Mustersiedlung mit acht unterschiedlichen Haustypen errichtet. Eines davon ist das von Gropius entworfene Kupferhaus "Typ K". Dieses Kupferhaus steht im Fokus der Ausstellung.
Im Rahmen der Untersuchung des Objektes wurde eine Bauaufnahme durchgeführt. Zudem konnte umfangreiches Quellenmaterial in verschiedenen Archiven erschlossen werden, das neue Erkenntnisse zur historischen Einordnung diesen wichtigen Projektes von Walter Gropius liefert.
Date comment:
Ausstellungseröffnung am 3. April 15:00 Uhr im IKMZ
Venue
Foyer
Inf.-,Komm.-u.Medien-Ztr.
(IKMZ)
Zentralcampus
Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus