Information und Kommunikation
Kommunikation stellt einen wichtigen Aspekt der Arbeitstätigkeit, vor allem im sozialen Sektor, dar. Er dient beispielsweise dazu, andere Personen zu motivieren, anzuleiten, Ideen auszutauschen, zu deeskalieren und erzeugt Offenheit und Ehrlichkeit. Eben auf dieser Tatsache begründet sich das Teilprojekt ‚Information und Kommunikation‘.
Auf Grund der bereits vielfältigen Aufgaben, die Pflegefachkräfte erfüllen, ist es oft schwierig, die Zeit und Ressourcen zu finden, eine für alle ideale Kommunikation umzusetzen. Gerade in einem interprofessionellen Arbeitsbereich nimmt dies aber einen hohen Stellenwert ein.
Ziel des Teilprojektes ist es daher, die Handlungsfähigkeit der Adressaten durch Informationen und die Verständigung über diese zu unterstützen und eine Kommunikationskultur zu bilden. Dies soll dazu führen, Commitment und Teambindung zu erhöhen. Hauptsächlich liegt der Fokus dabei auf der Information und Kommunikation innerhalb der Einrichtung, also der hausinternen Kommunikation. Dabei wird sowohl die Kommunikation zwischen Berufsgruppen verbessert, als auch die Kommunikation und Information über die hierarchischen Ebenen betrachtet. Die Kommunikation der Einrichtung nach Außen (z.B. Angehörige, Gemeinde) wird am Rande bearbeitet.
Um diese Ziele zu erreichen, werden verschiedene Methoden und Praktiken entwickelt, die den Informationsaustausch und die Kommunikation leichter ermöglichen und stärken sollen. Das Projekt unterstützt die beteiligte Einrichtung bei der Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes, auf Basis dessen die betreffenden Personengruppen in der Zukunft ohne zusätzliche Belastung miteinander kommunizieren können.