Weinbau in der Niederlausitz

Mitwirkende

Adrian Bursch, Julia Göbel, Karolin Kabelitz, Charlotte O' Hara, Theresa Weinert

Projektbeschreibung

Auf Anregung von Frau Dr. Alexandra Raab (FZLB) wurde in diesem GIS Projekt der historische Weinbau in der Niederlausitz sowie Standortbedingungen revitalisierter Weinberge in der Region untersucht.

"Es ist die Leistung von Dr. Heinz-Dieter Krausch, mit seinen langjährigen Recherchen und Veröffentlichungen, die die Brandenburgische Weinbautradition wieder in den Fokus gerückt hat. Der Weinbau in der Region war schon vielfach in Vergessenheit geraten. Doch mit dieser Arbeit wurden die 346 historischen Weinbaustandorte ganz neu entdeckt. Auch wenn der Wein von damals mit dem was wir heute darunter verstehen nicht mehr zu vergleichen ist, konnte nachgewiesen werden, Weinbau war in der Vergangenheit eine wichtige Form der Landnutzung und dieses kulturelle Erbe wird heute an einigen Standorten weitergelebt.
Von den einstmals 346 Weinbaustandorten konnten wir in unserer Arbeit 113 lagegetreu nachvollziehen. Diese sind über die Niederlausitz verteilt und entsprechen den historisch gegebenen Weinbauregionen, weisen aber auch die regional unterschiedlichen Standortfaktoren auf.
Letztendlich wurden 16 Weinberge durch eine SQL Abfrage im ArcGIS als potenziel günstige Standorte herausgearbeitet. Hier stimmten sowohl die Südhang-Ausrichtung, als auch der Boden sowie das Relief, welche als weinbaubegünstigende Eigenschaften zu werten sind. Unter diesen Weinbergen war beispielsweise der Weinberg in Schlagsdorf oder der Granoer Weinberg bei Guben. Dieser Standort wurde revitalisiert und stellt heute die moderne Form des Weinbaus in der Niederlausitz dar.

Allgemein kann die Entwicklung für den Weinbau in der Niederlausitz als aussichtsreich betrachtet werden. Mit den Berg- baufolgelandschaften und den rekultivierten Böden können neue Landnutzungsformen Einzug halten, so auch der Weinbau. Die Klimaerwärmung tut ihr übriges dazu. Der Anbau von Rebpflanzen kann demnach eine Innovation für die Niederlausitz darstellen..." [aus der Zusammenfassung des Berichtes]

 


Vollständiger Projektbericht (3,6 MB)

 

Literarische Quellen:

Kohlschmidt, Arielle (2004): Bauet euch Weinberge. Regia. Cottbus.
Krausch, Heinz-Dieter (1967): Der frühe Weinbau in der Niederlausitz. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. 1967. eod. Berlin.
Lehmann, Rudolf (2013): Geschichte der Niederlausitz. Band I. Klaus-D. Becker Verlag. Potsdam.
MIL-Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (2014): Weinland Brandenburg. MIL (Hrsg.).
Pietsch, Frank (2010): Weinkarte. Weinbau in Brandenburg und Berlin. terra press GmbH. Berlin
Wagenbreth, Otfried; Steiner, Walter (Hrsg.) (1990): Geologische Streifzüge-Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. Heidelberg.

Datenquellen:

Landesamt für Umwelt (2016): Gewässernetz Brandenburg. [online]. Quelle: www.mlul.brandenburg.de/lua/gis/gewnet25.zip. [Zugriff am 19.02.2016]

Digitales Geländemodell Brandenburg auf Grundlage der SRTM Daten von 2001

Bodenkarte. Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt Brandenburg (Hrsg.). 1. Auflage. 2001. Potsdam

 

Karten