Aktuelle Themen für Studien- und Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung betreut gerne Bachelor-, Master-, Studien- oder Diplomarbeiten. Themen, die uns dabei besonders interessieren werden auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch die Aushänge im Lehrgebäude 2C, hier finden Sie eine Liste von Unternehmen und Vorschlägen.
Sie können aber auch die Mitarbeiter des Lehrstuhls per E-Mail direkt ansprechen.
Ebenfalls können Sie sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhles orientieren oder uns eigene Vorschläge unterbreiten, die wir gerne mit Ihnen diskutieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
1. Entwicklung und physiologische Aktivität von biologischen Bodenkrusten in gestörten Ökosystemen
Biokrusten besiedeln die obersten Millimeter des Oberbodens und werden aus Cyanobakterien, Grünalgen, Moosen und Flechten gebildet. Als Erstbesiedler fördern sie die Akkumulation von Kohlenstoff und somit die Bodenentwicklung. So stellen sie auch ein Modellsystem für die komplexen biotischen und abiotischen Interaktionen in Ökosystemen nach Störungen da. Das Ziel der angestrebten Arbeiten ist es, die räumliche und zeitliche Entwicklung von Biokrusten in Abhängigkeit vom Mikroklima zu untersuchen. In Freiland- und Laborexperimenten wird u.a. die physiologische gemessen und eine Beziehung zwischen den Niederschlägen (Regen, Tau) und der Befeuchtung der obersten Bodenschicht mit Hilfe neuartigen Krustenfeuchte-Sensoren ermittelt.
- Räumliche Erfassung der biologischen Krusten mit NIR-Kamera und Bildauswertung;
- zeitliche und räumliche Analyse der physiologischen Aktivität
- Erfassung der Biokrustenfeuchte mit neuartigen Mikrosensoren
- Ökophysiologische Charakterisierung der Biokrusten mit Sensortechnik
- Datenauswertung Mikroklima und physiologische Aktivität
- Weitere relevante ökologische Themen nach Absprache
- Erfolgreiche Studienprojekte zu relevanten Themen
- Sehr gute Kenntnisse von Auswertesoftware und naturwissenschaftlichen Grundlagen
- Interesse an Freilandarbeiten
- Bei Freilandarbeiten PKW-Führerschein wünschenswert
Durchführung der Messungen: ganzjährig, nach Absprache
Dr. Maik Veste
maik.veste(at)b-tu.de
2. Adsorption von Phosphor an Hydroxiden
The Chair of Soil protection and Recultivation is looking for a Master student to analyze the influence of specific parameters on phosphorus (P) adsorption on iron- and aluminum-hydroxides. By conducting a meta-analysis on case studies, P adsorption data has to be collected, digitized, and interpreted.
Background:
Sorption of P by soil minerals such as iron- and aluminum-hydroxides is of interest because of its critical role in terms of limitation as a nutrient for plant uptake, but also due to leaching effects and surface runoff into water bodies caused by excess fertilization, leading to eutrophication. Due to the important role of P in the environmental nutrient cycle, the reactions of P with pedogenic hydroxides have been thoroughly studied in the last decades. Especially processes and capacities of P adsorption are influenced by a number of parameters e.g. pH, background electrolytes, P ionic strength, competitive ions, ratio of Fe/Al as well as crystallinity grade of the hydroxides.
- Meta-analysis on the influence of background electrolytes on phosphorus adsorption on iron-and aluminum-hydroxides
- Meta-analysis on the effect of the duration of sorption experiments on phosphorus adsorption on iron-and aluminum-hydroxides
- Meta-analysis on the influence of competitive ions on phosphorus adsorption on iron-and aluminum-hydroxides
- Interest in basic physicochemical phosphate interactions on pedogenic hydroxides.
- Basic skills using calculation programs (e.g. Excel) and statistics (e.g. SPSS) for statistical analysis, and interest in extending your skills. Don´t be afraid you will be guided step by step!
- Motivation in literature-based research and working independently and self-organized from home due to the current Corona situation.
Dr. Stella Gypser