Im Rahmen der Fördermaßnahme "Innovation in Brandenburg - IiB", kofinanziert von der EU, hat das Fachgebiet elektronische Systeme und Sensorik einen innovativen Signalanalysemessplatz für Systeme der Hochfrequenztechnik mit hohen Bandbreiten und Frequenzen eingerichtet.
Prof. Dr. Markus Gardill, Leiter des Fachgebiets Elektronische Systeme und Sensorik, wurde auf dem diesjährigen International Microwave Symposium in Washington D.C., USA, mit dem IEEE MTT-S Outstanding Young Engineer Award ausgezeichnet.
Für das Paper "An Improved Stepped-Frequency PMCW Waveform for Automotive Radar Applications" konnte das Fachgebiet ESS bei der German Microwave Conference 2024 in Duisburg den Best Paper Award der European Microwave Association gewinnen. Herzlichen Glückwunsch an den Erstautor Moritz Kahlert und alle Co-Autoren!
Autonom fahrende Schiffe, für eine effiziente und neuartige Nutzung von Deutschlands Binnenschifffahrtswegen – das ist die Vision des Projektes II-RADAR-SOW. Das Verbundprojekt zwischen InnoSenT GmbH, dem DLR, sowie dem Fachgebiet für Elektronische Systeme und Sensorik der BTU wurde vor kurzem gestartet.
Interessiert am Thema automotive Radar für intelligente Transportsysteme? Eine neue Podcast Folge der IEEE Intelligent Transportation Systems Society beleuchtet das Thema mit einem Beitrag von Prof. Markus Gardill, Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensorik.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.