Erdbauversuchsgrube (ausgewählte Forschungen)



Jahr: 2009
Diplomarbeit am Fachgebiet in Zusammenarbeit mit Fa. BAUER Spezialtiefbau GmbH
Zielsetzung:
- Neue Erkenntnisse über die tatsächliche Injizierbarkeit des anstehenden Baugrunds
- Optimierung der Injektionsparameter
Ergebnis:
- ermöglichen der Optimierung von Injektionsarbeiten hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Qualität
- Abschätzen der Dichtigkeit schon vor dem Pumpversuch möglich


Jahr: 2007
Forschungsprojekt des Fachgebiets
Vorhaben:
Großversuche zur Ermittlung der Erddruckverteilung und des Verformungsverhaltens der mit Geotextilien bewehrten Stützwandkonstruktionen unter statischer und dynamischer Beanspruchung.
Zielsetzung:
Eine Empfehlung für das Verdichtungsregime während des Einbaus ermitteln, zur Minimierung von Verformungen an der Konstruktionsfront sowie das dynamische Verhalten der Konstruktion selbst.


Jahr: 2003
Auftraggeber: SF - Kooperation GmbH Bremen
Vorhaben:
Ermittlung der Auszugskräfte für ein Geogitter Polyfelt Rock GX 35/35 der Firma Polyfelt aus unvermörtelten, belasteten Fugen zwischen Florwand-Steinen
Ergebnis:
Die vorher bestimmten Auszugskräfte je m Geogitterbreite betrugen ca. 20% der vertikalen Linienbelastung. Das Verhältnis von 1/5 wurde durch die Ergebnisse des Belastungsversuches an der Stützwand aus Florwand-Steinen bestätigt.


Jahr: 2002
Forschungsprojekt des Fachgebiets, Eigenfinanzierung
Fragestellung:
Unter welchen Bedingungen können Defekte in Dichtsohlen durch Hindernisse im nichtbindigem Baugrund entstehen? Sind diese Defekte künftig vorsehbar und vermeidbar?
Vorgehensweise:
- Simulierung einer typischen Baugrundsituation im großmaßstäblichen Modellversuch
- Einbau und Kartierung der Hindernisse verschiedenster Art (Kohle, Holz, Mergelschichten,
- Findlinge, Spundwände, Rohrleitungen, etc.) in unterschiedlicher Tiefenlage in einem Mittelsand
- Herstellung von HDI-Körpern mit umfangreichen Mess- und Analyseprogrammen
- Freilegung der HDI-Körper nach der Erhärtung


Jahr: 2000
Auftraggeber: UNI – International Bausystem GmbH + Co.
Ergebnis:
- horizontale „Dehnung“ in der Mauerebene bei lokaler Überbeanspruchung
- statischer Nachweis wie übliche Schwergewichtsmauern, wenn Einzelsteine auf Fundament aufgesetzt
- Aufnahme von Biegemomenten in Abhängigkeit der Betonqualität, wenn untere Steinlage unverdrehbar eingespannt ist