Forschungsprojekte

Energiegewinnung an Doppelfassaden aus Wind induzierten Schwingungen zur aktiven Kontrolle von Bauwerksschwingungen

Kurzbeschreibung
Das Potential der Windenergie zur Energiegewinnung an großen Fassadenflächen von Hochhäusern ist bisher ungenutzt. "Superschlanke" und schwingungsanfällige Hochhäuser entstehen aufgrund der Verdichtung in den Metropolen. In diesem Forschungsvorhaben wird ein neuartiges verteiltes System zur Energiegewinnung aus dynamischen Windlasten an Doppelfassaden und zur Schwingungskontrolle von schlanken Hochhäusern entwickelt. Zur simulativen Untersuchung im Vorfeld einer Umsetzung werden analytische Modelle für Windlast, Tragwerk, Doppelfassadensystem, Generator/Aktuator, Leistungselektronik und Energiespeicher entwickelt. Ziel des neuen Systems ist die Maximierung der Energiegewinnung im semi-aktiven Generatorbetrieb und die Minimierung des Energieverbrauchs zur Schwingungsreduktion im Aktuatorbetrieb durch Entwicklung optimaler Regelungskonzepte. Mit der gewonnenen Energie sollen die Gesamtenergiebilanz verbessert und der CO2-Fußabdruck eines Hochhauses reduziert werden. Die Erkenntnisse sollen in die Entwicklung und Fertigung eines adaptiven und Energie-produzierenden Doppelfassadenelements zusammen mit dem Fassadenhersteller Gartner einfließen. Über Testzyklen sollen zum einen die Modelle und Regelungen experimentell verifiziert werden und zum anderen die Energiegewinnung und Schwingungsreduktion unter realen Bedingungen quantifiziert werden.

Projektbearbeiter
Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau, BTU Cottbus - Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
Dipl.-Ing. Wulf Wulff
Yangwen Zhang, M.Sc.

Fachgebiet Regelungssysteme, TU Berlin
Dr. Thomas Schauer
Laurenz Wernicke, M.Sc.

Förderung
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung,
  Forschungsinitiative Zukunft Bau, 10.08.18.7-18.22,
- Haushalt

Laufzeit
01.2019 - 09.2021

Partner
Josef Gartner GmbH, Gundelfingen

Publikationen

  • Y. Zhang, „Self-sufficient semi-active vibration control of high-rise buildings under wind excitation by moveable double-skin facades“, in Schriftenreihe Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg(15), BTU Cottbus-Senftenberg, Cottbus, 2023, doi: 10.26127/BTUOpen-6381.
  • Y. Zhang, L. Wernicke, W. Wulff, A. Bleicher, T. Schauer, „Design and validation of a dual-functional damper based on a stepper motor for energy harvesting and vibration control“, Mechanical Systems and Signal Processing 200, 110568, 2023, pp. 1–19, doi: 10.1016/j.ymssp.2023.110568.
  • Y. Zhang, W. Wulff, L. Wernicke, M. Engelmann, T. Schauer, A. Bleicher, „Experimental identification and verification of a moveable facade element for energy harvesting and vibration control“, in Journal of Building Engineering 65, 105712, 2023, doi: 10.1016/j.jobe.2022.105712.
  • Y. Zhang, W. Wulff, L. Wernicke, M. Engelmann, T. Schauer, A. Bleicher, „Moveable Facade Elements for Sustainable High-rise Buildings“, in Bridges and Structures: Connection, Integration and Harmonisation. Presented at the IABSE CONGRESS, Nanjing, China, 2022, pp. 1046–1054.
  • M. Engelmann, W. Wulff, T. Lorenz, S. Frey, L. Wernicke, Y. Zhang, T. Schauer, A. Bleicher, „How to Exploit the Glass Mass for Damping a Building?“, in Challenging Glass Conference Proceedings, volume 8, 2022, doi: 10.47982/cgc.8.425.
  • Y. Zhang, T. Schauer, A. Bleicher, „Optimized passive/semi-active vibration control using distributed-multiple tuned facade damping system in tall buildings“, in Journal of Building Engineering 52, 104416, 2022, doi: 10.1016/j.jobe.2022.104416.
  • T. Schauer, A. Bleicher, Y. Zhang, W. Wulff, L. Wernicke, „Schwingungsdämpfung und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden“, in Entwurf Optimierung und Validierung eines autarken verteilten semiaktiven Systems zur Reduktion Wind-induzierter Schwingungen bei schlanken Hochhäusern, BBSR-Online-Publikation, Bonn, 2022.
  • A. Bleicher, T. Schauer, R. Jirasek, T. Höltke, Y. Zhang, P. Marker, W. Wulff, J. Manfrecola, T. Schmidt, „Hybride Konstruktionen an der BTU Cottbus-Senftenberg“, in Bautechnik 98(12), 2021, pp. 907–920, doi:  10.1002/bate.202100056.
  • Y. Zhang, T. Schauer, L. Wernicke, A. Vrontos, M. Engelmann, W. Wulff, A. Bleicher, „Design of Moveable Facade Elements for Energy Harvesting and Vibration Control of Super Slender Tall Buildings under Wind Excitation“, in POWERSKIN Conference Proceedings. Presented at the POWERSKIN Conference, TU Delft Open, MUNICH, 2021, pp. 327–338.
  • Y. Zhang, T. Schauer, L. Wernicke, W. Wulff, A. Bleicher, „Facade-Integrated Semi-Active Vibration Control for Wind-Excited Super-Slender Tall Buildings“, in IFAC-PapersOnLine, 21th IFAC World Congress 53(2), 2020, pp. 8395–8400, doi: 10.1016/j.ifacol.2020.12.1585.
  • Y. Zhang, T. Schauer, A. Bleicher, „Assessment of wind-induced vibration suppression and energy harvesting using facades“, in The Evolving Metropolis. Presented at the IABSE Congress, New York City, USA, 2019, pp. 352–356.
     
Aktive Schwingungskontrolle einer Spannbandbrücke aus CFK mit pneumatischen Aktuatoren

Kurzbeschreibung
Neue Materialien und Technologien erlauben nicht nur Entwurf und Konstruktion ultraleichter und schlanker, sondern auch nachhaltiger Brücken. Mit dem höchstfesten Material kohlenstoff-faserverstärkter Kunststoff wurde an der TU Berlin eine Spannbandbrücke entworfen und gebaut, die mit nur 1 mm Konstruktionshöhe 13 m weit spannt. Um ihre außergewöhnlich hohe Schwingungsanfälligkeit unter Fußgängerverkehr zu reduzieren, wurde eine aktive Schwingungskontrolle entwickelt und an einem Prototypen getestet. Das Konzept zur aktiven Schwingungskontrolle basiert auf dem geregelten Eintrag von Kräften in die Geländerkonstruktion. Zum Einsatz kommen Sensoren, Regelungskonzepte und biologisch inspirierte Aktuatoren, die als aktives System die ersten drei vertikalen Eigenschwingungen der Brücke kontrollieren. Ein wesentliches Element im Entwicklungsprozess des aktiven Systems ist die analytische Modellbildung der Spannbandbrücke, welche dem Entwurf modellbasierter Regelungen zur Kontrolle der Brückenschwingungen dient. Die Effektivität der aktiven Schwingungskontrolle zeigt sich dann durch eine deutliche Reduktion fußgängerinduzierter Beschleunigungen um bis zu 90 % und bestätigt damit auch das Potenzial aktiver Systeme.


Projektbearbeiter
Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau, BTU Cottbus - Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher,
Robert Jirasek, M.Sc.

Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Massivbau, TU Berlin 
Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich,
Dr.-Ing. Xiaohan Liu

Fachgebiet Regelungssysteme, TU Berlin
Dr. Thomas Schauer

Förderung
- Deutsches Institut für Bautechnik -DIBt-, Berlin,
  ZP 52-5-19.55-1221/06,
- Haushalt

Laufzeit
seit 2006

Partner
Festo AG & Co. KG, Esslingen

Publikationen (Auswahl)

  • R. Jirasek, T. Schauer, und A. Bleicher, „Model-Based Active Vibration Control for Next Generation Bridges Using Reduced Finite Element Models“, gehalten auf der Footbridge 2017 Berlin, Berlin, Germany, 2017, doi: 10.24904/footbridge2017.09291.
  • T. Schauer, X. Liu, R. Jirasek, und A. Bleicher, „Acceleration-based active vibration control of a footbridge using grey-box model identification“, Munich, Germany, 2017, S. 910–915, doi: 10.1109/AIM.2017.8014134.
  • X. Liu, T. Schauer, A. Goldack, A. Bleicher, und M. Schlaich, „Accelerometer-based estimation and modal velocity feedback vibration control of a stress-ribbon bridge with pneumatic muscles“, J. Phys.: Conf. Ser., Bd. 744, Nr. 012041, 2016, doi: 10.1088/1742-6596/744/1/012041.
  • A. Bleicher, „Aktive Schwingungskontrolle einer Spannbandbrücke mit pneumatischen Aktuatoren“, Bautechnik, Bd. 89, Nr. 2, S. 89–101, 2012, doi: 10.1002/bate.201201539.
  • A. Bleicher, T. Schauer, M. Valtin, J. Raisch, und M. Schlaich, „Active vibration control of a light and flexible stress ribbon footbridge using pneumatic muscles“, Milano, Italy, 2011, Bd. 44, S. 911–916, doi: 10.3182/20110828-6-IT-1002.02781.
  • A. Bleicher, M. Schlaich, Y. Fujino, und T. Schauer, „Model-based design and experimental validation of active vibration control for a stress ribbon bridge using pneumatic muscle actuators“, Engineering Structures, Bd. 33, Nr. 8, S. 2237–2247, 2011, doi: 10.1016/j.engstruct.2011.02.035.
  • M. Schlaich und A. Bleicher, „Spannbandbrücke mit Kohlenstofffaser-Lamellen“, Bautechnik, Bd. 84, Nr. 5, S. 311–319, 2007, doi: 10.1002/bate.200710028.
Biegetragfähige Holz-Beton-Verbundknoten aus Baubuche zur Aussteifung von Hochbauten

Kurzbeschreibung
Die zunehmende Verdichtung in den Metropolen erfordert Lösungen für das Bauen von morgen mit einem kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck. Hybride Konstruktionen aus Holz und Beton zur Aussteifung von Hochbauten und Hochhäusern durch mehrstöckige und mehrfeldrige Rahmensysteme auch in Kombination mit einem Kern können hierzu einen Beitrag leisten. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die Entwicklung eines Holz-Beton-Verbundknotens aus hochfestem Furnierschichtholz und die Analyse dessen Trag- und Rotationsfähigkeit. Anhand eines FE-Modells soll der Einfluss verschiedener Knotenparameter auf die Rotations- und Tragfähigkeit untersucht werden. Darauf aufbauend soll ein ingenieurmäßiges Modell zur Berechnung der Tragfähigkeit und Rotationsfähigkeit, nach Vorbild der Komponentenmethode, abgeleitet werden. Zur Verifizierung der numerischen und analytischen Ergebnisse sollen Prüfkörper und Materialproben experimentell untersucht werden. Im Versuchsaufbau soll dazu eine Momentenbeanspruchung im Koten, analog zur wechselnden Biegebeanspruchung in einer Rahmenecke aus Horizontaltlasten und zusätzlicher Normalkraft in der Stütze, generiert werden. Mit den Ergebnissen sollen Einflüsse der Knotenparameter auf das Last-Verformungsverhalten erklärt werden und Empfehlungen hinsichtlich der Ausbildung tragfähiger, duktiler und robuster Holz-Beton-Verbundknoten in Rahmensystemen zur Aussteifung ausgesprochen werden.

Projektbearbeiter
Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau, BTU Cottbus - Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
Tim Höltke, M.Sc.

Förderung
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung,
  Forschungsinitiative Zukunft Bau, 10.08.18.7-18.04,
- Haushalt

Laufzeit
01.2019 - 09.2021

Partner
Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, Creuzburg

Publikationen

  • A. Bleicher, T. Schauer, R. Jirasek, T. Höltke, Y. Zhang, P. Marker, W. Wulff, J. Manfrecola, und T. Schmidt, „Hybride Konstruktionen an der BTU Cottbus-Senftenberg“, Bautechnik, Bd. 98, Nr. 12, 2021, doi: 10.1002/bate.202100056.
  • T. Höltke und A. Bleicher, „Timber-concrete composite frame joint for high-rise buildings“, in The Evolving Metropolis, New York City, USA, 2019, S. 1137–1141.
Qualitätspakt Lehre

Kurzbeschreibung
Zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre". Das BTU-Projekt „Exzellenz von Studium und Lehre: Individueller Studieneinstieg, innovative Studienmodelle, Forschendes Lernen“ beinhaltet drei Maßnahmenpakete, die die Studierenden gezielt unterstützten. Im Fokus stand das mathematisch/ naturwissenschaftliche Können der Studierenden zu verbessern und innovative Studienmodelle weiterzuentwickeln. Zudem wurden die Lehr- und Lernprozesse durch digitale Werkzeuge optimiert und etabliert.

Das Maßnahmenpaket (MP 3) „Innovative Studienmodelle und Forschendes Lernen“ konzentrierte sich unter anderem auf die Weiterentwicklung des Projektstudiums und die Ausbildung studentischer TutorInnen. Die Erprobung von Betreuungsmodellen zusammen mit dem Lehrstuhl Qualitätsmanagement, in denen studentische TutorInnen lernen Führungsaufgaben zu übernehmen, führte zu einer intensiven und gut organisierten Leitung der Projektaufgaben. Die Studierenden arbeiteten dadurch ergebnisorientierter und verbesserten ihr Zeitmanagement. Inhaltlich wurde im Bachelor „Projekt Konstruktiver Ingenieurbau“ ein praxisorientiertes Szenario mit unterschiedlichen Rollenverteilungen der Studierenden, Lehrenden und der TutorInnen entwickelt.

Die Weiterentwicklung des Projektstudiums in den Master-Modulen „Projekt Hybride Konstruktionen“, „Quartier Neu“ und „Städtebau 2“ verfolgt in Anlehnung an das Cottbuser Modell eine strukturierte enge Zusammenarbeit der Studiengänge Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung. Die dadurch geschaffenen praxisnahen Bedingungen forderten das Organisations- und Kommunikationsvermögen der Studierenden heraus. Eine zeitliche und räumliche Anpassungsfähigkeit der Lehr- und Lernprozesse konnte über den umfangreichen Ausbau der digitalen Lernplattform unterstützt werden.
Die Förderung des BMBF im "Qualitätspakt Lehre" setzte neue Impulse bei der Entwicklung und Umsetzung der Lehre. Die Lehrqualität wurde kontinuierlich verbessert und trug zum Aufbau nachhaltiger Strukturen bei.

Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre und Studium
Exzellenz von Studium und Lehre

Projektbearbeitung MP 3 am Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
Tim Höltke, M.Sc.
Johannes Manfrecola, B.Sc.
Therese Schmidt, M.Sc.

Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01PL17029

Laufzeit
2017 - 2021

Wandeldach

Kurzbeschreibung
Einer der Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau ist das Gebiet der aktiven Tragwerke, d.h. Leichtbaustrukturen, die sich durch den Einsatz von Aktuatoren und Sensoren an verschiedene (statische und dynamische) Einwirkungen anpassen können. Im speziellen werden hier multifunktionale/wandelbare Tragwerke auf Basis elastischer Transformation („elastic kinetic structures“) betrachtet. Solche adaptiven Tragwerke bieten großes Potenzial zur Einsparung von Ressourcen und Energie, wodurch sie zu einem nachhaltigeren Bausektor in der Zukunft beitragen können. Allerdings bringen sie gegenüber herkömmlichen Konstruktionen eine Reihe besonderer Herausforderungen mit sich. Beispielsweise muss für alle möglichen Zustände einer solchen Konstruktion eine geeignete Platzierung von Sensoren und insbesondere Aktuatoren gefunden werden. Weiterhin weisen multifunktionale Tragwerke ein zustandsabhängiges/zeitvariantes Strukturverhalten auf. Diese Herausforderungen werden durch Forschungen im Bereich Entwurf, Modellierung, Optimierung und Regelung ganzheitlich angegangen. 

Zur Weiterentwicklung des digitalen Entwurfsprozesses von aktiven Tragwerken werden Strategien untersucht, die basierend auf hierarchischer Vorgehensweise eine optimale Strukturgeometrie und zudem eine zugehörige optimale Aktuatorik generieren. Dabei werden verschiedene Methoden aus dem Bereich der Strukturoptimierung mit einer optimalen Aktuator Platzierung mittels eines Greedy Algorithmus kombiniert und dabei ein breites Spannungsfeld von aktiven Tragwerken untersucht.

Die Auslegung von Regelalgorithmen für die statische und dynamische Adaption erfordert in der Regel ein reduziertes Modell der multifunktionalen Konstruktion. Dazu wird die Eignung von linearen parameterveränderlichen (LPV) Modellen untersucht. Diese können auf Basis komplexer numerischer Modelle abgeleitet werden und durch entsprechende Wahl des veränderlichen Parameters das globale zustandsabhängige Strukturverhalten in reduzierter Form beschreiben.  

Für experimentelle Untersuchungen sowie die Validierung von bisher simulativ untersuchten Methoden, wurde vor kurzem ein Prototyp eines aktiven hybriden Dachtragwerks am Lehrstuhl entwickelt und realisiert.

Projektbearbeiter
Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau, BTU Cottbus - Senftenberg
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher,
Paul Marker, M.Sc.,
Robert Jirasek, M.Sc.

Publikationen

  • R. Jirasek, T. Schauer, D. Su, T. Nagayama, und A. Bleicher, „ Experimental linear parameter-varying model identification of an elastic kinetic roof structure", Engineering Structures 297, S. 1–13, 2023, doi: 10.1016/j.engstruct.2023.116986.
  • P. Marker, R. Jirasek, T. Schmidt, und A. Bleicher, „Development, realization, and experimental validation of an active hybrid roof structure based on elastic kinetic and rigid-body transformation“, International Journal of Space Structures, Nov. 2022, doi: 10.1177/09560599221134286.
  • P. Marker und A. Bleicher, „A Hierarchical Optimization Method for the Design of Active Hybrid Structures“, Front. Built Environ. 8:705434., S. 22, 2022, doi: 10.3389/fbuil.2022.705434.
  • A. Bleicher, T. Schauer, R. Jirasek, T. Höltke, Y. Zhang, P. Marker, W. Wulff, J. Manfrecola, und T. Schmidt, „Hybride Konstruktionen an der BTU Cottbus-Senftenberg“, Bautechnik, Bd. 98, Nr. 12, 2021, doi: 10.1002/bate.202100056.
  • R. Jirasek, T. Schauer, und A. Bleicher, „Active Vibration Control of a Convertible Structure based on a Polytopic LPV Model Representation“, IFAC-PapersOnLine, Bd. 53, Nr. 2, S. 8389–8394, Jan. 2020, doi: 10.1016/j.ifacol.2020.12.1590.
  • R. Jirasek, T. Schauer, und A. Bleicher, „Linear Parameter-Varying Models for Convertible Structures in Civil and Structural Engineering“, IFAC-PapersOnLine, Bd. 52, Nr. 15, S. 555–560, Jan. 2019, doi: 10.1016/j.ifacol.2019.11.734.
  • R. Jirasek, T. Schauer, und A. Bleicher, „Active Vibration Control of a Convertible Structure based on a Linear Parameter-Varying Model“, IFAC-PapersOnLine, Bd. 52, Nr. 28, S. 190–195, Jan. 2019, doi: 10.1016/j.ifacol.2019.12.375.
  • P. Marker, L. Stammen, und A. Bleicher, „Energy-efficient actuator placement for a convertible bending-active structure“, in Form and Force, Barcelona, Spain, 2019, S. 1717–1724.
KI_MINT

Kurzbeschreibung
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Hands-on Artificial Intelligence: Praxisnahe Qualifizierung von Fachkräften durch die Implementierung von KI als Studieninhalt“ soll Studierenden ermöglichen, ihr Wissen zum Thema Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis zu erweitern.

Im Teilprojekt 4 erarbeiten der Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau zusammen mit dem Fachgebiet für Ingenieurmathematik und Numerik der Optimierung zwei Studienmodule zum Thema der Künstlichen Intelligenz im Ingenieurwesen. Das erste Modul „Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen – Grundlagen und Werkzeuge (Modulnr. 13821)“ wird im Wintersemester 2022/23 erstmalig angeboten. Für das folgende Sommersemester wird ein darauf aufbauendes Projektmodul entwickelt.

Im ersten der beiden neu entwickelten Studienmodule soll den Studierenden ein Überblick über Grundlagen und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und der mathematischen Optimierung zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme gegeben werden. Durch diese Grundlagen werden Studierende in die Lage versetzt, bewerten zu können, für welche Art von ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen welche KI-Methoden zur Anwendung kommen können. Um dies zu erreichen, werden im Modul zum einen Werkzeuge und existierende Tools aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz und zum anderen die Entwicklung eigener Algorithmen thematisiert.

Im anschließenden zweiten Modul im Sommersemester 2023 erhalten die Studierenden dann die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse projektbasiert für Aufgabenstellungen im Bauwesen anzuwenden. Hierzu werden verschiedene ingenieurmäßige Problemstellungen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen aufgegriffen. Bei der Bearbeitung der Projektaufgaben wird die Nutzung hocheffizienter Algorithmik aus dem Bereich der KI für die Studierenden begreifbar und zur Selbstverständlichkeit.

Neben Python-Programmierung und der Nutzung von KI-Toolboxen kommen auch graphische Programmierung für die Verarbeitung großer Datenmengen und zur Entwicklung neuer Algorithmik zum Einsatz. Auf diese Weise lernen Studierende unter anderem die Möglichkeit kennen, parametrische Modellierung mit Algorithmik aus dem Bereich der KI zu kombinieren.

Als Betreuer der Module stehen die akademischen Mitarbeiter Paul Marker, M.Sc. und Dr. Jesse Beisegel den Studierenden in Vorlesungen, Seminaren und zu Konsultationen zur Verfügung. Die Module werden im Continuous Assessment (MCA) angeboten.


Projektleitung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre

Teilprojektbearbeitung (TP 4) am Lehrstuhl Hybride Konstruktionen - Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
Paul Marker, M.Sc.

Teilprojektbearbeitung (TP 4) am Fachgebiet Ingenieurmathematik und Numerik der Optimierung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Armin Fügenschuh
Dr. Jesse Beisegel

Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 16DHBKI052

Gesamtlaufzeit
2022 - 2025