Programmablauf

Tagungsort

Atelier Oestreich, BTU Cottbus-Senftenberg, Standort Cottbus, Zentralcampus, Konrad Wachsmann Allee, Lehrgebäude 2 C/D

15. September  2021

15.30 Uhr Ankunft (Empfang mit Kaffee, Tee & Gebäck)

16.00 Uhr Grußworte von Gesine Grande (Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg)

16.15 Uhr Grußworte von Hauke Bartels (Direktor des Sorbischen Institutes)

16.30 Uhr Keynote mit Uwe Rada (taz)

17.30 Uhr Get-together (Buffet, Getränke)

Begleitausstellungen

Arbeiten der sorbischen Künstlerin Maja Nagel

Fotografien der „Lausitzer Tagebaufolgelandschaft“

Posterpräsentation der Projekte des WIR!-Bündnisses Land-Innovation-Lausitz (LIL)

16. September 2021

…durch den Tag führt Ellen Schweda, MDR Kultur

9.00 Uhr             

Einführung in den Tag (Markus Otto, BTU Cottbus-Senftenberg, FG Planen in Industriefolgelandschaften)                       

9.30 Uhr             

Block 1: Naturraum  …vom Aneignen, Ausnutzen, Regulieren und Innovieren
 
Ludger Gailing, BTU

„Naturräume und Kulturlandschaften – Handlungsräume der Regionalentwicklung“

Jörg Schlenstedt, LMBV

„Rekultivierung von Braunkohletagebauen in der Lausitz – Voraussetzungen und Entwicklungen in den letzten 100 Jahren“

Heidi Pinkepank, BTU/INIK

„Quellen, Teiche, Berge, Moore - neues Land nach altem Vorbild?“

Kaffeepause

 

11.30 Uhr           

Block 2 Siedlungsraum …vom Ansiedeln, Umsiedeln, Weggehen und Rückkehren
 
Julia Ess, BTU

„Neue Stadt – Neue Menschen. Ansiedlung von Industriearbeiter:innen für Schwarze Pumpe in der „sozialistischen Stadt“ Hoyerswerda-Neustadt zwischen Utopie und Realität“

Dietmar Osses, LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur

"Aufbruch, Konflikt, Integration und Erinnerung. Die Ruhrpolen in Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart"

Judith Miggelbrink, TU Dresden

„Landschaft, Laponia und LKAB. Beobachtungen zu Raumaneignungen im Spannungsfeld indigener Identitätszuschreibungen und extraktiver Industrien"

Mittagspause

14.00 Uhr           

Block 3 Kulturraum …vom Erben, Erhalten, Wandeln und Inwertsetzen 
 
Martin Baumert und Torsten Meyer, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

"Konstruktion von Kulturlandschaften"

Karsten Feucht, IBA Studierhaus, Großräschen

„Von einer Landschaft ohne Kultur zu einer Kultur der Landschaft“

Alrun Berger und Tilmann Bruhn LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn

„‘Leben mit Umbrüchen‘. Überlegungen, das kulturelle Erbe im Rheinischen Revier langfristig zu vermitteln“

Jenny Hagemann, Fabian Jacobs und Lutz Laschewski Sorbisches Institut, Bautzen

„Welterbe als Chance für kulturelle Resilienz? Aspekte des Minderheitenschutzes bei der Erbe-Werdung Lausitzer Bergbaufolgelandschaften“

Kaffeepause

16.30 Uhr           

Block 4 Verstehen, gestalten und entwickeln

…moderierter Austausch von Innen- und Außenperspektiven mit den Gästen und Vortragenden (Moderation: Ellen Schweda, MDR Kultur)

17. September 2021, 8:00 – 17:00 Uhr

Landschaft lesen in der Praxis - Exkursion durch die Lausitz in Transformation