Die BTU vergibt zwei Preise für ausgezeichnete Lehre im Jahr 2021

Mit dem Lehrpreis 2021 werden in diesem Jahr zwei Module ausgezeichnet. Beide schlagen auf innovative und exzellente Weise die Brücke zwischen Universität und Arbeitswelt. Außerdem wurde das Modul 12041 "Projekt Planspiel" vom FG Stadttechnik mit einem Runner-Up Preis ausgezeichnet.

Prof. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, überreichte die mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Lehrpreise 2021 im Rahmen des „Tages der Lehre“ am 10. November 2022.

Prof. Peer Schmidt sagt: „Der Preis, den wir seit 2009 jährlich verleihen, würdigt neuartige und innovative Lehrkonzepte und dabei vor allem auf die Bedarfe der Studierenden zugeschnittene Lernangebote. Es ist uns sehr wichtig, dass solche Beispiele guter Lehrpraxis über die Fachgebiete hinaus bekannt werden und kreativer Ansporn sind. In diesem Jahr haben wir zwei herausragende Module ausgewählt, die sich insbesondere durch die Verschränkung von Theorie und Berufspraxis auszeichnen.“

Das im fachübergreifenden Studium (FÜS) angesiedelte Modul „Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag“ von Prof. Dr. Christine Hipp, Dr. Jadranka Halilović und Dr. Christin Hoffmann am Lehrstuhl ABWL, insbesondere Organisation und Unternehmensführung überzeugte dadurch, dass die Studierenden im Team eine Gründungsidee entwickeln und dazu exemplarisch einen Prototypen im CreativeOpenLab (COLab) herstellen.

Im Modul „Berufsfeldseminar“ von Dr. Alexander Bremer und Erik Halm am Fachgebiet Therapiewissenschaften I wird die Vertiefung von Kenntnissen in der konkreten praktischen Anwendung innerhalb der Praktikumsphase gewährleistet, also in der Verknüpfung zwischen universitärem und berufspraktischem Lernort.

Zum Auswahlverfahren
Die Umsetzung beider Konzepte beeindruckte die Lehrpreisjury gleichermaßen. Es wurde die Entscheidung zur Vergabe von zwei Lehrpreisen getroffen. Für den diesjährigen Lehrpreis wurden insgesamt 16 Module der BTU eingereicht. Nach Eingang der Vorschläge wurden acht Konzepte ausgewählt. Die betreffenden Lehrenden wurden aufgefordert, ihr Lehrkonzept für das nominierte Modul vor einer Jury hochschulöffentlich zu präsentieren und zu erläutern. Im Anschluss an die Präsentation traf die Jury, der sechs Studierende und fünf Lehrende bzw. Wissenschaftler*innen der verschiedenen Fakultäten der Universität angehören, die Entscheidung.

Verantwortlicher

Jörg Walther
T +49 (0) 355 69-3107
joerg.walther(at)b-tu.de
Weitere herausragende Lehrveranstaltungen wurden erstmals mit Runner-Up Preisen gewürdigt. Ganz rechts: Johan-Friedrich Kirchner in Vertretung des FG Stadttechnik (Foto: Kenneth Marter)