Abschlussarbeiten
Gern begleiten Sie die Mitarbeiter*innen des Fachgebietes bei der Themenfindung und Realisierung Ihrer Abschlussarbeit. Für einen ersten Überblick über die Themenvielfalt können Sie sich an bereits abgeschlossenen Abschlussarbeiten, aktuellen Forschungsprojekten und den unten aufgeführten Themenschwerpunkten orientieren.
Falls Sie Interesse an einem dieser Themen haben oder eine individuelle Fragestellung bearbeiten möchten, wenden Sie sich gern an uns.
Themenschwerpunkte für Abschlussarbeiten
Technische Infrastrukturen stehen vor der Herausforderung, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu werden. Im Fokus stehen unter anderem klimaschonende Energie- und Wärmeversorgung, ein schonender Umgang mit Wasser sowie innovative Lösungen für eine resiliente Infrastruktur. Innerhalb von Abschlussarbeiten sind technische, wirtschaftliche, ökologische, aber auch rechtliche Betrachtungen denkbar.
Mögliche Themen sind:
- Potentielle Einsatzorte von dezentralen Trinkwasserzwischenspeichern
- Nahwärmeversorgung im ländlichen Raum
- Entwicklung eines PV-Konzeptes für den Zentralcampus der BTU
- Trinkwasser-Einsparpotenziale durch die Nutzung von Grauwasser im Haushalt
- Regenwasserkonzepte für Planungs- und Bestandsquartiere
- Rolle des Stroms in der Wärmeversorgung dünnbesiedelter Gebiete
- Gemeinschaftliche Daseinsvorsorge für Mobilitäts- und Infrastrukturangebote im ländlichen Raum - Übertragbarkeit und Vergleich Internationaler Strategien
Die Mobilitätsplanung steht im Zeichen des Wandels. Herausgefordert durch erhöhte Nachhaltigkeitsanforderungen in Verbindung mit steigenden Mobilitätsbedarfen, sind zukunftsfähige Planungsansätze notwendig. Untersuchungsschwerpunkte sind beispielsweise Maßnahmen zur Anpassung des Modal Splits, die Transformation des Straßenraums oder auch der Ausbau von Ladenetzen für Elektrofahrzeuge. Innerhalb von Abschlussarbeiten sind technische, rechtliche, ökologische, aber auch wirtschaftliche Betrachtungen denkbar.
Mögliche Themen sind:
- Mobilität zwischen den Standorten der BTU
- Idealer Stellplatzschlüssel für Neu- und Bestandsquartiere in Cottbus
- Hitzeangepasster ÖPNV – Wie sieht ein zukunftsfähiges System aus?
- Gemeinschaftliche Daseinsvorsorge für Mobilitäts- und Infrastrukturangebote im ländlichen Raum - Übertragbarkeit und Vergleich Internationaler Strategien
- Definition eines optimalen Modal Splits - Empfehlung für eine optimale Verkehrspolitik für Mittelstädte und kleine Großstädte
- ÖPNV-Nutzung und Deutschlandticket
- Bedeutung von städtischen Magistralen (z. B. in Hamburg) in der Mobilitätsplanung
In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Daten als Grundlage für fundierte Entscheidungen immer mehr an Bedeutung. Dieses Themenfeld fokussiert sich auf die systematische Erfassung, Analyse und sinnvolle Interpretation von Daten. Es können Fragestellungen mittels vorhandener Datensätze (z.B. MiD, Deutsches Mobilitätspanel, ALKIS-Daten, Wärmeverbrauchsdaten) oder anhand eigener Erhebungen bearbeitet werden. Dabei kommen Programme wie Excel, R, Visum oder ArcGIS zum Einsatz.
Mögliche Themen sind:
- Erarbeitung von Indikatoren zur georeferenzierten Ausweisung von Wärmeversorgungsgebieten
- Bewertung von On-Demand-Verkehrsangeboten
Neben umfangreichen Maßnahmen des Klimaschutzes muss mit den bereits bestehenden Folgen des Klimawandels umgegangen werden. Diese Auswirkungen werden besonders an Mensch, Umwelt und technischer Infrastruktur deutlich, sei es durch Hitzewellen, Überschwemmungen oder beispielsweise Flächenbränden. Der Fokus entsprechender Arbeiten liegt dabei auf der Untersuchung von Verhaltensänderungen als Reaktion auf Klimaveränderungen und Herausforderungen für Infrastruktursysteme.
Mögliche Themen sind:
- Auswirkungen von Hitze auf das Mobilitätsverhalten
- Fahrrad- und Fußverkehr im Klimawandel
- Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Zuverlässigkeit des ÖPNVs
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen eine Notwendigkeit auf, Planungsprozesse unter der Maßgabe von Klimaschutz und Klimaanpassung durchzuführen. Formelle und informelle Planungsinstrumente (Konzepte, Verordnungen, Gesetze, etc.) liefern wichtige Grundlagen für Transformationsprozesse und geben Orientierungen. In Abschlussarbeiten können eigene Instrumente entwickelt oder bestehende kritisch aufgearbeitet werden.
Mögliche Themen sind:
- Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes auf kommunaler Ebene
- SUMPs als Instrument für die Mobilitätswende