Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Cottbus/Chóśebuz

Am 27.04.2023 um 18 Uhr fand der Auftaktworkshop für das Klimaschutzkonzept Cottbus/Chóśebuz statt. Hier wurden erste Rückschlüsse zu Einsparzielen für die Stadt Cottbus/Chóśebuz abgeleitet und Notwendigkeiten für spezifische Handlungsfelder einschließlich potenzieller Konflikte diskutiert.

Mit dieser Veranstaltung begann der öffentliche Beteiligungsprozess. Ziel war es Impulse, Ideen aber auch Bedenken und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren.

Zu Beginn der Veranstaltung fand eine Informationsphase zu den bisherigen Erkentnissen für Cottbus/Chóśebuz sowie der Entwicklung relevanter Parameter seit dem Energiekonzept aus dem Jahr 2013 statt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung begann die Arbeitsphase. Diese erfolgte an 6 Thementischen, die jeweils mit 10 bis 12 Bürgerinnen und Bürgern besetzt waren. Zu den Themen Mobilität, Bauen und Wohnen, Energie, Klimaanpassung, Wirtschaft und Arbeit sowie Mitmachen wurde hierzu jeweils ein Beispielszenario erläutert und die Teilnehmenden sollten ihre Meinungen und Gedanken dazu äußern. Schlussendlich hat sich so in jeder Gruppe ein Meinungsbild ergeben, was zur Weiterentwicklung des Konzeptes und der eventuell zukünftig umzusetzender Maßnahmen hinzugezogen werden soll.

In den weiteren Projektphasen des Klimaschutzkonzeptes wird es eine zweite Öffentlichkeitsbeteiligung geben, in der konkretere Zielstellungen und Maßnahmen den Fokus bilden.

Kontakt

Jörg Walther
T +49 (0) 355 69-3107
joerg.walther(at)b-tu.de

Markus Gräbner
T +49 (0) 355 69-3809
graebner(at)b-tu.de
Arbeit an den Thementischen (Foto: Philip Hammel)
Informationsphase zur Einführung (Foto: Lea Lindner)
Arbeit an den Thementischen (Foto: Philip Hammel)