Studierendenforum als Planspiel „Schwedt – ÜberREGIONAL planen“

Am 19. Juni 2024 wurden im Rahmen des Studierendenforum als Planspiel „Schwedt – ÜberREGIONAL planen“ im Forum 4 in der Schiffbauergasse in Potsdam Impulsvorträge gegeben. Frau Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann hielt in diesem Rahmen einen Fachvortrag zum Thema „Verkehrsinfrastrukturen und Mobilität – Von Brandenburg bis Schwedt“.

Die Stadt Schwedt hat sich historisch durch bedeutende Phasen, wie die Errichtung der Druschba-Pipeline und die Integration in ein neues Gesellschaftssystem nach 1990, entwickelt. Heute steht sie vor der Herausforderung, ihre Zukunftsfähigkeit und Attraktivität zu sichern, insbesondere angesichts des demografischen Wandels. Dabei spielt die Entwicklung hochwertiger Infrastrukturen eine zentrale Rolle.

Im Studierendenforum sollen Infrastruktursysteme mit Expertenhilfe ganzheitlich betrachtet und weiterentwickelt werden. In einem Planspiel erarbeiten verschiedene Akteursgruppen Zukunftsszenarien und diskutieren diese, um gemeinsam Visionen für die regionale und überregionale Entwicklung Schwedts zu entwerfen.

Am gesamten Tag wurden weitere thematisch passende Vorträge gehalten. Außerdem wurden bereits Ergebnisse und Entwürfe von Studierenden der Universität Stuttgart, dem Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen und der FH Potsdam sowie des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR präsentiert. Abgerundet wurde der Tag, indem die Ergebnisse der Stadt Schwedt/Oder übergeben wurden.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-3100
christine.eisenmann(at)b-tu.de
Quelle: Bundesstiftung Baukultur