Universitätstagung Verkehrswesen 2024
Der Forschungsbereich Verkehrssystemplanung MOVE der TU Wien organisierte die Universitätstagung Verkehrswesen 2024. Zahlreiche Professor:innen, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen des Verkehrswesens und der Verkehrsplanung aus dem deutschsprachigen Raum folgten der Einladung in den ruhig gelegenen Ort Geras in Niederösterreich.
Bevor es nach Geras ging, bekamen die Teilnehmenden spannende Einblicke durch Kurzbesichtigungen von städtebaulichen Projekten bzw. Initiativen innerhalb Wiens. Dazu zählt die Agendagruppe Lichtental, welche sich für ein Supergrätzl im Wiener Stadtteil Lichtental einsetzt. Ein Supergrätzl ist ein städtebauliches Konzept, das den öffentlichen Raum neu organisiert, sodass unter anderem Verkehrsflächen und versiegelte Bereiche reduziert werden und die Lebensqualität gesteigert wird.
Im Rahmen der nachfolgenden Tagung wurden themenspezifische Workshops durchgeführt sowie die vielfältigen Forschungsarbeiten der Teilnehmenden vorgestellt und intensiv diskutiert. Die Forschungsthemen gliederten sich in die folgenden fünf Sessions:
- Mobilitätsverhalten und Erhebungsmethoden
- Modellierung und Simulation
- Simulation und Trajektorien
- Akteur:innen und Planungsprozesse
- Infrastrukturplanung, Verkehrsnetze und Floating Car Data
Ein besonderes Highlight war die gemeinschaftliche Fahrt mit dem historischen Reblaus Express, die zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken und Austauschen bot.
Kontakt
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-3100
christine.eisenmann(at)b-tu.de