Das Fachgebiet war Gastgeber der Pegasus-Jahrestagung 2025

Am 10. und 11. Oktober 2025 fand die 16. Pegasus-Jahrestagung unter dem Motto „Transformobility – Mobilität in Zeiten der Transformation“ am Zentralcampus der BTU Cottbus–Senftenberg statt. Gastgeber und Organisator war in diesem Jahr unser Fachgebiet, das die Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis in Cottbus willkommen hieß.

Pegasus ist ein interdisziplinäres Netzwerk für junge Forschende und Fachleute, die sich mit den Themen Mobilität und Verkehr auseinandersetzen. Ziel der jährlichen Tagung ist es, Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform zum Austausch, Diskutieren und Vernetzen zu bieten. In Vorträgen, Workshops und kreativen Formaten präsentierten die Teilnehmenden ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Praxisprojekte.

Das Programm bot eine vielseitige Mischung aus wissenschaftlichen Beiträgen, Dissertationsvorhaben, Praxisbeispielen und Exkursionen. Mitarbeitende unseres Fachgebiets beteiligten sich aktiv mit eigenen Vorträgen, übernahmen Moderationen und gestalteten verschiedene Programmpunkte der Tagung mit.

Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Forschung, Verwaltung und Praxis, die spannende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Mobilität bot. Ebenso bereicherten Exkursionen in und um Cottbus das Programm – unter anderem durch Touren durch die Stadt Cottbus, zum Cottbuser Ostsee sowie zum geplanten Lausitz Science Park. Dabei wurden Projekte des Strukturwandels vorgestellt, die anschaulich zeigen, wie Mobilität und Stadtentwicklung gemeinsam gedacht und gestaltet werden können.

Dank der offenen und kollegialen Atmosphäre bot die Tagung zahlreiche Gelegenheiten für den informellen Austausch und die Vernetzung über Fachgrenzen hinweg – ganz im Sinne des Pegasus-Gedankens.

Unser Fachgebiet bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, dem Pegasus-Netzwerk und allen Teilnehmenden für ihren Beitrag zum Gelingen der Tagung. Durch ihr Engagement und den gemeinsamen Austausch wurde die Tagung zu einem inspirierenden und gelungenen Ereignis.

Kontakt

Philip Hammel
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-3026
philip.hammel(at)b-tu.de

David Hoffmann
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-2442
david.hoffmann(at)b-tu.de
Gruppenfoto der Teilnehmenden (Quelle: P.Hammel)
Begrüßungstafel in der PegaLounge (Quelle: L.Gerke)
Podiumsdiskussion mit (v. l. n. r.) David Hoffmann (Moderation), Prof. Dr. Torsten Kunze, Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann und Sven Koritkowski (Quelle: P.Hammel)
Podiumsdiskussion (Quelle: M. Pollok)
Exkursion durch die Stadt Cottbus, geleitet von Mike Lux (DSK Deutsche Stadt- und. Grundstücksentwicklungsgesellschaft Cottbus); (Quelle: P.Hammel)
Fahrradexkursion zum geplanten Lausitz Science Park, geleitet von Hanna Hauer (BTU); (Quelle: H.Hauer)
Fahrradexkursion zum Cottbuser Ostsee, geleitet von Stefan Simonides-Noack (Stadt Cottbus/Chóśebuz); (Quelle: L.Gerke)
Abschlussworte des Cottbuser Orga-Teams (Quelle: L.Lindner)