SAM - Sprints für die Erfassung der Alltagsmobilität

Die Mobilitätserhebung SAM soll die Befragung Mobilität in Deutschland (kurz: MiD, Link zur MiD) als größte bundesweite Erhebung der Alltagsmobilität ergänzen. Dabei soll die SAM die (Daten-)Lücke zwischen den MiD-Durchläufen 2023 und 2028 schließen, um kurzfristige Entwicklung besser verstehen zu können.

Das Ziel ist, mit den Ergebnissen der SAM die zentralen Eckwerte des Mobilitätsverhaltens jährlich in 2025, 2026 und 2027 fortzuschreiben.
Konzipiert ist die SAM als Online-Längsschnittstudie mit zwei Erhebungswellen pro Jahr.

Zentrale Bestandteile der Befragung ist die Erfassung der Mobilität an einem Berichtstag in Form eines Wegeprotokolls sowie die Abfrage stabiler Mobilitätsindikatoren. Eine Kombination dieser beiden Erhebungstechniken ermöglicht eine valide Abbildung der Struktur und der Entwicklungen des Alltagsmobilitätsverhalten in Deutschland. Die vergleichsweise kleine Stichprobe kombiniert mit kurzen Erhebungszeiträumen machen eine umfangreiche, multidimensionale Gewichtung notwendig, um die Ergebnisse auf die gesamte Bevölkerung übertragen zu können. Zeitgleich sollen die Eckwerte mit geringer Latenz zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt umfasst dabei sowohl die Entwicklung, die Durchführung sowie auch die Auswertung dieses neuen Bausteins der deutschen Verkehrsstatistik. Das Fachgebiet arbeitet dabei vorrangig an der Entwicklung der Befragung und Aufbereitung und Plausibilisierung der gewonnenen Erhebungsdaten.