Leitung des Fachgebiets

Prof. Dr. rer. nat. Thorsten O. Zander
Lichtenbergprofessur
Publikationen Dr. Thorsten Zander
Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus
Gebäude 9 - Raum 9.333
T +49 (0) 355 5818 613
Thorsten.Zander(at)b-tu.de
06/2012 - 08/2018 | PostDoc am Fachgebiet Biologische Psychologie und Neuroergonomie an der TU Berlin |
06/2011 - 06/2013 | PostDoc am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen |
08/2005 - 08/2010 | Gruppenleiter am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme an der TU Berlin |
Prof. Dr. Zander forscht im Bereich der Neuroadaptiven Mensch-Technik-Interaktion unter der Nutzung von Passiven Brain-Computer Interfaces:
- Implizite Interaktion mit Technologie
- Kognitive Sondierung zur automatisierten Anleitung von Künstlichen Intelligenzen
- Ethik der Neuroadaptiven Technologien.
2016 | Raja-Parasuraman-Auszeichnung Best Senior Researcher der Neuroergonomics Society, Philadelphia, USA |
2013 | Best-Poster Award auf dem Hamlyn Symposium on Medicine and Robotics, London, UK |
2011 | Beste Dissertation der Willumeit-Stiftung, Berlin, Deutschland |
2010 | Best-Poster Award auf dem 4th International BCI meeting, Asilomar, USA |
2009 | Best-Paper Award auf der HCI International 2009, Orlando, USA |
2009 | Best-Poster Award auf dem Treffen der Gesellschaft der Kognitionswissenschaften, Bamberg, Deutschland |
2009 | Best-Poster Award auf dem BBCI Workshop, Berlin, Deutschland |
- Associate Editor der Zeitschrift Frontiers in Neuroergonomics, Neurotechnology
- Leiter der Gesellschaft zu Neuroadaptiven Technologien
- Organisator der Konferenz NAT 2019, Liverpool, UK, ca. 100 Teilnehmer, Co-Vorsitzender des Programmkomitees
- Organisator der Konferenz NAT 2017, Berlin, Deutschland, ca. 100 Teilnehmer, Vorsitzender des Programmkomitees
07/2020 - 06/2025 | Lichtenberg Professur Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion der Volkswagen Stiftung |
01/2017 - 12/2019 | DFG-Projekt Eine Untersuchung des Potenzials und der Limitierung von impliziter Cursorsteuerung basierend auf passiven Brain-Computer-Interfaces |
10/2012 - 09/2014 | EU-Projekt Brainflight des Framework 7 |
09/2012 - 08/2014 | Projekt Human Centered Computing der National Science Foundation (NSF), USA |
[1] Thorsten O Zander, Laurens R Krol, Niels P Birbaumer und Klaus Gramann. Neuroadaptive technology enables implicit cursor control based on medial prefrontal cortex activity. Proceedings of the National Academy of Sciences 113.52 (2016), S. 14898-14903.
[2] Thorsten O Zander und Christian Kothe. Towards passive brain-computer interfaces: applying brain-computer interface technology to human-machine systems in general. Journal of neural engineering 8.2 (2011), S. 025005.
[3] Gert Pfurtscheller u. a. The hybrid BCI. Frontiers in neuroscience 4 (2010), S. 3.
[4] Thorsten O Zander, Matti Gaertner, Christian Kothe und Roman Vilimek. Combining eye gaze input with a brain-computer interface for touchless human-computer interaction. Intl. Journal of Human-Computer Interaction 27.1 (2010), S. 38-51.
[5] Thorsten O Zander u. a. A dry EEG-system for scientific research and brain-computer interfaces. Frontiers in neuroscience 5 (2011), S. 53.