Der Lehrstuhl für neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion kooperiert mit Industrieunternehmen, um die Forschung aus dem Labor in den Alltag zu übertragen. Durch Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wollen wir auch die breite Öffentlichkeit informieren und aufklären.

Dies wird zum Teil über Zander Labs, ein von Prof. Zander gegründetes Unternehmen, umgesetzt. Zander Labs berät andere Firmen und ermöglicht ihnen die Implementierung neuroadaptiver Technologien.

2021

MDR-Bericht: Von der Magie zur Cybersicherheit.
Prof. Zander war als Podiumsteilnehmer bei der ersten öffentlichen Veranstaltung der Cyberagentur des Bundes eingeladen. Ziel der Cyberagentur ist es, Schlüsseltechnologien und bahnbrechende Innovationen zu nutzen, die sowohl die nationale als auch die internationale Sicherheit ermöglichen und verbessern. Dazu gehören die Mensch-Computer-Interaktion, neuroadaptive Technologien und passive Gehirn-Computer-Schnittstellen.

Neuroadaptive Technologie in Videospielen (Englisch).
Auch zur Unterhaltung können neuroadaptive Technologien eingesetzt werden. Marius Klug von der TU Berlin wurde durch die Arbeit von Prof. Zander im Bereich der automatischen Analyse von Aufmerksamkeit und Beanspruchung zu einer Erweiterung ('Mod') für das Videospiel Skyrim inspiriert. Mit Prof. Zander's Hilfe realisierte er ein passives BCI, das abhängig vom Ausmaß der Konzentration der Spielenden die Stärke einer magischen Attacke reguliert.

2018

The mind machine EP1: Thorsten Zander über passive BCI (Englisch).
Mind machine ist ein Podcast, der sich mit der aktuellen Forschung in den Bereichen angewandte Neurowissenschaften, physiologischer Datenverarbeitung, neuroadaptiven Schnittstellen und Human Factors Psychologie befasst. In jeder Folge findet eine Konversation mit anderen Wissenschaftler*innen über deren Arbeit statt.

Interview mit Prof. Zander zum Thema passive BCI in The Economist (Englisch).
In der "Technology Quarterly"-Ausgabe der internationalen Wochenzeitung The Economist werden vierteljährlich neue Erkenntnisse von Wissenschaft und Technik vorgestellt.

2016

IEEE Brain Hackathon Budapest 2016: Team PhyPA's Meyendtris.
Meyendtris ist eine Variante von Tetris, in der die regulären Spielmechanismen (Bewegen, Drehen und Fallenlassen der Tetrominos) durch Blickbewegungen gesteuert werden. Zusätzliche Parameter werden durch passive BCI beeinflusst: Die Spielgeschwindigkeit hängt von der Konzentration und Entspannung der spielenden Person ab, je abgelenkter diese*r ist, desto schneller - und damit schwieriger - wird das Spiel. Automatische Fehlererkennung soll fälschlich gesetzte Tetrominos entfernen.

2015

Drohnentennis durch Gedankensteuerung, TV total.
Prof. Zander und sein Team entwickelten ein pBCI Spiel, das Hirnsignale nutzt, um die Entspannung der Spielenden festzustellen. Die Person mit der höheren Entspannung gewinnt. TV total war eine deutsche Late-Night Show, die von Stefan Raab moderiert wurde.

Bericht über ein Experiment von Prof. Zander im Deutschlandfunk.
Deutschlandfunk Kultur ist ein deutsches Hörfunkprogramm zum Thema Kultur.

ARTE Journal Beitrag zu BCI im Museum der Stille.
Im Museum der Stille in Berlin haben Prof. Zander und sein Team untersucht, inwiefern die Gäste beim Betrachten der Ausstellungsstücke Entspannung empfinden.

2014

Bericht von Euronews zu Brainflight.
Prof. Zander realisierte das Projekt "Brainflight", eine Kooperation mit der TU München mit dem Ziel, ein Flugzeug mit BCI zu steuern.