News Was gibt es Neues aus dem Fachgebiet?
Am Donnerstag den 25.04.2024 fand in der Zeit von 9 Uhr bis 14 Uhr der Tag der offenen Tür der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Senftenberg statt. Der Tag der offenen Tür bot einen inspirierenden Einblick für Schüler*innen, die ein Studium in Betracht ziehen. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte das Team des Projekts ProWoB, vertreten durch Professorin Bettina Glunde, wissenschaftliche Mitarbeiterin Sarah Kautz und die studentische Mitarbeiterinnen Margarita Victorova und Juliane Weser, das Forschungsprojekt vor und legte die Arbeit von Forschungsprojekten an Universitäten dar. Die Schüler*innen wurden herzlich an unserem Stand im Konrad-Zuse-Zentrum empfangen, wo sie interaktiv verschiedene Angebote nutzen konnten. Sie konnten beispielsweise mithilfe von Altersanzügen die Erfahrung des Alterns am eigenen Körper machen und sich in einem Hindernisparcours herausfordern. Anschließend reflektierten sie über mögliche Herausforderungen im Alter im Zusammenhang mit der eigenen Wohnung. Zudem erhielten sie Informationen zur Ernährung im Alter und konnten sich mit kleinen Snacks stärken. Weitere Highlights waren ein Handout zu Wohnberatungsangeboten in Senftenberg und Umgebung, sowie die Möglichkeit, Brillen auszuprobieren, die verschiedene Augenkrankheiten und damit verbundene Sehveränderungen simulierten. Diese interaktiven Erfahrungen halfen den Schüler*innen, mehr über die Anpassungsbedarfe im eigenen Wohnraum im Alter zu erfahren und Fragen zur Forschungsarbeit an Universitäten zu stellen. Wir möchten uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern bedanken, insbesondere beim Team des Sanitätshauses Kröger, das uns großzügig mit verschiedenen Hilfsmitteln unterstützt hat.
Christin Spitschan wurde mit dem Siegfried-Huhn-Ehrenpreis als beste Pflegelehrerin Deutschlands ausgezeichnet. Sie studierte an der BTU Cottbus–Senftenberg Pflegewissenschaft und schloss ihr Studium 2017 als eine der ersten Absolventinnen dieses von Prof. Dr. Juliane Eichhorn mit dem Fachgebiet Pflegewissenschaft und klinische Pflege geleiteten Studiengangs ab.
Seit vielen Jahren beschäftigen sich WissenschaftlerInnen der BTU als auch die Universität Las Palmas mit Themen der KI wie Handschrifterkennung, Schreibererkennung und Verifizierung, Gangerkennung, Gestenerkennung,
Sprachanalyse und Analyse von EKG-Daten, um damit unter anderem Symptome bei neurodegenerativen Krankheiten wie beispielsweise Tremor, Gangstörungen oder Sprachveränderungen bei Parkinson automatisch zu erkennen und einstufen zu können.
In diesem Kontext besteht seit 2014 eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet Softwareengineering des Instituts für Medizintechnologie unter Leitung von Prof. Dr. Bönninger und dem dortigen Institute for Technological Development and Innovation in Communications IDeTIC unter Leitung von Prof. Dr. Carlos M. Travieso. Erfolgreich konnten im Rahmen dieser Kooperation Forschungsprojekte initiiert und Promotionen abgeschlossen werden, wie beispielsweise die von Dr. Tobias Kutzner zum Thema „Writer identification using online handwritten passwords“ im Jahr 2017. Im November dieses Jahres begann der wiss. Mitarbeiter des Instituts für Medizintechnologie, Tobias Steinmetzer, eine kooperative Promotion an der ULPGC zur Ganganalyse bei Parkinson.
Beide Universitäten streben aufgrund der gesellschaftlichen und demografischen Anforderungen in stärkerem Maß die Umsetzung und Einbettung innovativer Technologien im Bereich Gesundheit und Pflege insbesondere im Kontext der Diagnostik spezifischer Krankheitsbilder an. Mit dem an der BTU gegründeten Institut für Gesundheit und den diesbezüglichen Fachgebieten wurde eine hervorragende Basis für ein professionelles und interdisziplinäres Agieren geschaffen.
Frau Prof. Dr. Juliane Eichhorn, Leiterin des Fachgebietes Pflegewissenschaft und klinische Pflege, sieht diese Zusammenarbeit als bereichernde Chance für innovative Entwicklungs- und Implementierungsprojekte im Kontext von Pflege und Versorgung älterer Menschen in ländlichen Gebieten, der Entwicklung altersfreundlicher Gemeinden wie auch der Diagnostik und Versorgung von Menschen mit Parkinson, Demenz oder Delir.
Aus diesem Grund fanden im November 2018 mehre Meetings zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen KollegInnen der BTU und ULPGC statt. So wurden Inhalte möglicher Forschungsprojekte im Rahmen von EU-Förderprogrammen diskutiert, wie auch Themen für zukünftige Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten. Kontakte zum dortigen Institut für Pflegewissenschaft wurden durch Prof. Eichhorn geknüpft und Strategien für ERASMUS Student-Exchange-Programme vereinbart.
Neben diesen Kooperationstreffen war die BTU wiederholt auf der jährlich stattfindenden Konferenz InnoEducaTIC vertreten, bei der innovative Lehr- und Lernstrategien aus dem Bereich E-Learning auf internationaler Ebene diskutiert werden. Prof. Eichhorn referierte zum Thema „Creating a Virtual Nursing Journal Club: An Innovative Teaching Method to Achieve Evidence‐Based Practice in Healthcare” und Dr. Kutzner über “Complex Assessments in Mathematics and Computer Science with STACK and VPL”. Beide Themen wurden darüber hinaus als Konferenz Paper veröffentlicht.
http://atetic.ulpgc.es/InnoEducaTIC-2018/
Tobias Kutzner, Christian Steinert, Martin Weigert, Olga
Wälder, Karsten Robel and Ho‐Lam Alan Yan.
Complex Assessments in Mathematics and Computer
Science with STACK and VPL
Florian Schimböck and Juliane Eichhorn.
Creating a Virtual Nursing Journal Club: An Innovative
Teaching Method to Achieve Evidence‐Based Practice in
Healthcare
20.06.2018 Lausitzer Rundschau
Digital zum Arzt mit 65?
BTU-Projekt befragt Luckauer Senioren zu neuen Technologien in Gesundheit und Pflege.
Der Artikel zum download bzw. zum Nachlesen bei der Lausitzer Rundschau.
Beitrag im RBB vom Montag 18.06.2018 19:30 (Minute 1:12 - 1:52) auch zum direkt Ansehen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) und die Brandenburgische Technischt Universität Cottbus-Senftenberg laden zur Tagung "Intergenerationalität an Hochschulen - Wunsch oder Wirklichkeit?“ nach Cottbus ein.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Weiterbildungsseite der BTU Cottbus-Senftenberg.