Carolin Bahns präsentiert Studienergebnisse auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung
Das Kongressmotto lautete in diesem Jahr „Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung – Motor evidenzbasierter Gesundheitspolitik“. In einem vielfältigen Programm aus z. B. Plenarvorträgen, Vortrags- und Postersitzungen, Podiumsdiskussionen und einem Science Slam stellten nationale und internationale Wissenschaftler*innen Projekte und methodische Ansätze aus unterschiedlichen Themenbereichen wie „Telemedizin + Apps“ oder „Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung innovativer Versorgung“ vor.
Als bedeutendster nationaler Kongress zum Thema Versorgungsforschung nehmen jährlich Vertreter*innen aus Wissenschaft, Forschung, klinischer Praxis, Organisationen der Selbstverwaltung, Förderer sowie Patient*innen an dem Programm des Kongresses teil.
Carolin Bahns, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Therapiewissenschaft I, stellte auf dem Kongress Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zum Thema „Barrieren und Förderfaktoren in der Umsetzung leitliniengerechter Versorgung von Patient*innen mit Hüft- und/oder Kniegelenksarthrose in der physiotherapeutischen Praxis“ vor. In elf Interviews mit ambulant tätigen Physiotherapeut*innen konnten verschiedene Faktoren aus den Bereichen Wissen, soziale Einflüsse, Konsequenzerwartung sowie Umweltfaktoren und -einflüsse identifiziert werden, die bei der Entscheidung, ob Patient*innen entsprechend aktuell gültiger Leitlinienempfehlungen behandelt werden, eine Rolle spielen. Als Barrieren in der Anwendung von Leitlinien wurden beispielsweise die geringe Bekanntheit dieser, die Skepsis der Kolleg*innen, Sorge vor dem Verlust der Individualität der Behandlung sowie fehlende Zeit identifiziert. Ein regelmäßiger Austausch im Team sowie die Überzeugung, das Richtige zu tun, wurden als förderliche Faktoren wahrgenommen.
Weitere Informationen zum DKVF 2023 finden Sie hier.
Im Jahr 2024 wird der DKVF unter dem Motto „Implementierungswissen schafft innovative Versorgung“ vom 24. – 27.09 in Potsdam ausgerichtet.