Abgeschlossene Arbeiten
2022
Autor*in, Thema, (Art der Arbeit) | Anprechpartner*in |
---|---|
Noack, Philip (2022): Analyse von existierenden Modellen zur Beschreibung der Einflüsse auf erfolgreiche Teamarbeit. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Hajibabaei, Mani (2022): Ableitung von Handlungsempfehlungen zur digitalen Teamarbeit in einem internationalen Unternehmen. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Calis, Ibrahim (2022): Anwendung der Schwarmintelligenz für Risikoanalysen. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Kolodko, Alexander (2022): Ableitung von Handlungempfehlungen im Hinblick auf Einflussfaktoren bei virtueller Teamarbei im Vergleich zur konventionellen Teamarbeit. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Bock, Moritz Konstantin (2022): Schnittstellenkonzept zwischen Logistik- und Instandhaltungssystem im Schienengüterverkehr am Beispiel der ZEDAS GmbH. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Böttcher, Sophia Luise (2022): Analyse des Einflusses von Führungskräften in Bezug auf die Motivation von Projektgruppen. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Wolter, Anja (2022): Identifikation der Herausforderungen von Kommunikation innerhalb virtueller Teams. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Riemer, Marcel (2022): Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Abbildung des Maschinenzustands im Sinne der visuellen Fabrik. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Elsayed, Karim (2022): Identifikation von Möglichkeiten zur Steigerung der Teamkohäsion in Teamarbeit. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Nogga, Maximilian (2022): Optimierung eines Anfahrprozesses in der Spinnerei bei Trevira, Guben. (Bachelorarbeit) | Lennart Grüger M.Sc. |
Welz, Ulrike (2022): Erstellen eines Leitfadens für die Durchführung von schriftlichen Befragung. (Bachelorarbeit) | Lennart Grüger M.Sc. |
2021
Autor*in, Thema, (Art der Arbeit) | Ansprechpartner*in |
---|---|
Nguyen, Thanh Ni (2021): Auswertung von Befragungen zur Teamkohäsion nach Inanspruchnahme von digitalen Teamtrainingsmaßnahmen. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Nguyen, Thuy Duong (2021): Projekte Contracting zur Reduzierung von Risiken im Engpassmanagement. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Gärtner, Alexander (2021): Verbesserung eines Stanz- und Nibbelprozesses mit Six-Sigma bei der Edelstahlverarbeitung Jüterbog GmbH. (Bachelorarbeit) | Lennart Grüger M.Sc. |
Böcking, Sascha Robert (2021): Identifikation von Einsatzmöglichkeiten Agiler Projektmanagement-Ansätze als Ergänzung zum klassischen Projektmanagement im Bauwesen. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Queißert, Tim (2021): Optimierung des Prozesses der Integrationsplanung im Karosseriebau der Porsche Leipzig GmbH. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Hülse, Max (2021): Empirische Untersuchung der Akzeptanz verschiedener Antriebsarten von Automobilen in der Gesellschaft. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Röllig, Maximilian; Schöne, Sebastian (2021): Methodischer Ansatz zur Qualitätssicherung von Prototypen bei flexiblen Fast-make-Produktionsstrukturen. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Syreck, Josefine (2021): Reduzierung der Krankentage durch die Einführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Indriaida, Athira (2021): Aufbau und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem indonesischen Unternehmen aus der Landwirtschaft. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Guzinski, Robert (2021): Einsatz von Gamification zur Förderung intrinsischer Motivation in der Hochschullehre. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Riemer, Marcel (2021): Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Abbildung des Maschinenzustands im Sinne der visuellen Fabrik. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Patzelt, Janina (2021): Stand der Forschung und Entwicklung von FMEA-Moderationen in virtuellen Teams. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Junusi, Enrico Mohamed (2021): Evaluation des Herstellungsprozesses von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich prozessbedingter Fehler und möglicher Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Zellmodulen in der Automobilindustrie. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Chan, De-Shing (2021): Prozessabsicherung mittels Maschinellem Lernen in der Qualitätslenkung. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Halilovic, Medina (2021): Erstellung einer Roadmap der Tätigkeitsprofile für den qualitativen Personalbedarf im Bereich einer Prototypenfertigung für hybride Antriebe. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
2020
Autor*in, Thema (Art der Arbeit) | Ansprechpartner*in |
---|---|
Rudolf, Julia (2020): Entwicklung eines Konzepts zur Evaluierung von Qualifizierungsmaßnahmen. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Hettling, Laura (2020): Wartezeitmanagement für Dienstleistungsunternehmen. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Pfefferkorn, Matthias (2020): Auswahl von Zuschlagskriterien im Vergaberecht. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Schlammer, Lisa (2020): Untersuchung der Veränderung von Wartesituationen durch die Digitalisierung. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Nguyen, Dinh Duy (2020): Methodenentwicklung zur Bestimmung von Prozessfenstern mit Schwerpunkt auf Prozesszeitveränderungen in der Temperatur- und Drucksensorproduktion. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Hüppe, Ira (2020): Nachweis der Wirksamkeit preventiver Prüfungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Eichhorn, Julienne (2020): Identifizierung und Gewichtung von Anforderungen an die Entwicklung sozialverträglicher Produkte. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Kretschmer, Daniel (2020): Lessons Learned - Entwicklung einer Handlungsempfehlung am Beispiel des Karosseriebau Macans der Porsche Leipzig AG. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Weckert, Sophie (2020): Erstellen eines Maßnahmenpakets zur Prozessverbesserung in der Fertigungsindustrie. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Hinz, Frederike(2020): Aktualisierung und Weiterentwicklung eines bestehenden QM-Systems. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Liskowiak, Victoria (2020): Optimierung des Materialflusses künftiger Schienenfahrzeugprojekte zwischen den Standorten Stadler Pankow und Polen. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Gün, Ogün (2020): Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Jeske, Lisa (2020): Chancen neuer Projektmanagement-Werkzeuge für virtuelle Teams durch die Digitalisierung und Industrie 4.0. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Treshchalova, Olga (2020): Prozessoptimierung mithilfe der Umsetzung eines Konzepts zum Lieferantenaudit am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens in der Region Lausitz. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Leidel, Franz-Josef (2020): Identifikation von Potentialen der Industrie 4.0 für das Produktaudit in der Automobilbranche. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Stein, Tassilo-Tarek (2020): Einführung von Spiel-Elementen in der Hochschullehre zur Verbesserung des Wissenserwerbs. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Giehm, Max (2020): Ermittlung von Methoden für eine fehlerarme Individualisierung von Produkten. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Madani, Omer (2020): Analyse und Planung erforderlicher Abnahmeumfänge zur Konfiguration und Umrüstung von standardisierten Montagearbeitsplätzen. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Lehmann, Tanja-Emily (2020): Erfassung und Optimierung der Prozessabläufe bei der Prüfung von PKW´s zur Vermeidung von Mehrarbeit. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Böttcher, Patrick (2020): Potenzialanalyse datengetriebener Business Cases auf Basis von Blockchain. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Lassowski, Marcus (2020): Entwicklung eines Ansatzes zur Absicherung der Qualitätsanforderungen bei hochautomatisierten Fahrfunktionen. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Lemke, Lars (2020): Einführung eines Moduls mit dem Lehrschwerpunkt Product-Lifecycle-Management an einer Hochschule. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Burak, Dogru (2020): Verzögerung durch Verbesserungsmaßnahmen in Großprojekten. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Sheraz, Ahmed (2020): Auflösen von spezifischen Einschränkungen methodischer Fehleranalysen durch Engpassmanagement am Beispiel der FMEA. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Gueler, Halil (2020): Verbesserung einer Webanwendung durch Steigerung der Datenqualität und Performance am Beispiel eines Maschinenpools. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Krasniqi, Berat (2020): Auswahl und Umsetzung eines Lizenzmodells für eine Fußballschule zur Absicherung von Qualität und Werten. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Joseph, Meike Antonia (2020): Anforderungen an die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der Notfallmedizin. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Muschick, Anna (2020): Empfehlung für die Einführung von Gamification in die Hochschullehre. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Stein, Constantin-Cornell (2020): Stand und Entwicklungstendenzen zur variantengerechten Produktentwicklung. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Agnoletti, Jasmine (2020): Anforderungen an Dokumentenvorlagen als Teil des Document Engineering. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Döhring, Max (2020): TQM-Trendmatrix als Werkzeug für ein engpassorientiertes Qualitätsmanagement. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Ramadani, Granit (2020): Implementierung intelligenter Kameratore zur Qualitätssicherung von Bauteilen im Karosseriebau. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Hacke, Marco (2020): Qualitätseinflüsse und -merkmale bei der Industrialisierung der Brennstoffzelle. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
2019
Autor*in, Thema (Art der Arbeit) | Ansprechpartner*in |
---|---|
Boos, Ellen (2019): Absicherung von Digitalisierungsprojekten in der Bahninfrastrukturbranche am Beispiel von Bautagesberichten (BTB). (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Möbius, K. (2019): Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Unterstützung von örtlichen Strukturveränderungen in der öffentlichen Verwaltung. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Bien, Stephanie; Braun, Julia (2019): Analyse von Kundenanforderungen und deren zeitliche Veränderung am Beispiel der Automobilindustrie. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Konrad, Leona (2019): Entwicklung eines Leitfadens zur Auditierung von Sicherheits-Dienstleistern. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Ehbrecht, Philipp (2019): Entwicklung eines Leitfadens zur Durchfürhung von Beartungsdienstleistugen im strategischen Einkauf von Großprojekten in der Energieversorgung. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Dinh, Thi Phoung Anh (2019): Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Qualitätswahrnehmung. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Hermann, Marcus (2019): Erstellung eines Referenzmodell für komplexe, gemischt generisch/juristisch geprägte Geschäftsmodelle – am Beispiel eines Medienproduktionsprojektes „MTV Unplugged“. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Erhardt, René (2019): Stand der Forschung zum engpassorientierten Qualitätsmanagement. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Vu, Duy Linh (2019): Systematische Literaturanalyse zu Pre-Process Wartezufriedenheit bei Dienstleistungen. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Koplin, Anne (2019): Bestimmung geeigneter Zielgrößen für Pre-Process Wartezeiten bei Dienstleistungen. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Künzel, Claudia (2019): Entwicklung eines Konzepts zur Wirksamkeitskontrolle von gleichstellungsfördernden Maßnahmen an Hochschulen. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Böttcher, Sophia (2019): Kritische Datenauswertung zur Belegung der Wirkung von Teambildungsmaßnahmen auf die Qualität der Projektarbeit. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Schaefer, Robert (2019): Verbesserung der Arbeitsabläufe in Laboratorien. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Pöhnert, Paul (2019): Vergleich von Vorgehensweisen zur Erfassung von Pre-Process Wartezufriedenheit. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Schirmer, Fritz (2019): Entwicklung eines Konzepts zur Auswahl von Vorgehensweisen bei Verbesserungs- und Entwicklungsprojekten. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Hoffmann, Stefanie (2019): Identifikation neuer Herausforderungen für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen für die Digitalisierung. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Wirsig, Madlen (2019): Entwicklung des Qualitätsmanagements in Brandenburger Unternehmen. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
2018
Autor*in, Thema (Art der Arbeit) | Ansprechpartner*in |
---|---|
Hagen, Veselko (2018): Entwicklung und Implementation eines plattformübergreifenden Software-Prototypen zur Verwaltung von digitalen Dokumenten in forensischen Laboren. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Bergmann, Melanie (2018): Entwicklung eines Konzepts zur Identifikation und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems im Packaging. (Masterarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Fritzmann, Renée (2018): Steigerung der Wartezufriedenheit des Kunden. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Oesterreich, Jenny (2018): Entwicklung einer Methode zur geeigneten Erfassung von Pre-Process Wartezufriedenheit. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Witte, Markus (2018): Identifikation von Einflussfaktoren auf die akzeptable Wartezeit des Kunden bei Pre-Process Wartezeiten. (Bachelorarbeit) | Dr. Jane Worlitz |
Hannaske, Carolin (2018): Handlungsempfehlung für eine risikobasierte Projektabwicklung bei der Schienenfahrzeugbeschaffung unter Berücksichtigung interkultureller Einflüsse am Beispiel China. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Donath, Felix (2018): Konzeptionierung einer App- basierten Schichtwechsel- Anwendung im Rahmen eines Innovationsprojektes bei der Porsche Leipzig GmbH. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Deutschländer, Thomas (2018): Fahrverbote für PKW - Risiken und Probleme bei der Durchführung im internationalen Vergleich. (Studienarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Richter, Christoph (2018): Entwicklung eines Konzepts zur Bewertung von berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich des Projektmanagements. (Studienarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Bloching, Laura (2018): Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Krankenhäuser zur Integration eines Umweltmanagementsystems nach den Indikatoren der EMAS- Zertifizierung. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Konrad, Leonard (2018): Optimierung des Anlaufmanagements neuer Fahrzeugderivate in der Montageprozessplanung. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Ivashenko, Julia (2018): Ableitung von Handlungsempfehlungen zur kontinuierlichen Kundenanforderungsermittlung in der Automobilbranche. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Hülse, Max (2018): Studienauswertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Fahrzeughersteller. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Jelinek, Chris (2018): Repräsentativität von Patientenzufriedenheitsuntersuchungen im Gesundheitswesen. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Winkelmann, Felix (2018): Entwicklung einer systematischen Festlegung von Freigabesollterminen in TEVON. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Dornus, Kristina (2018): Umstellung des Qualitätsmanagements der DB Sicherheit GmbH auf die neue Norm ISO 9001:2015. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Trinh, Ha Anh (2018): Vergleichende Analyse von E-Prüfungen. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Radecker, Felix (2018): Übertragbarkeitsprüfung der Qualitätsmessung von Dienstleistungen nach Service Blueprint und ServQual auf das Baugewerbe am Beispiel des Hausbaus. (Bachelorarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Fuhrmann, Vincent (2018): Prozessoptimierung der Baumängelbeseitigung. (Masterarbeit) | Beatrice Rich M.Sc. |
Stein, Dylana-Chiara (2018): Auflösen von Problemen hybrid agiler Strukturen mit Hilfe der Denkprozesse der Engpasstheorie. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Goebel, Simon (2018): Konzept zur Steuerung unvorhersehbarer Materialengpässe am Beispiel der Automobilindustrie. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Severing, Lukas (2018): Ableitung von Regelierungsbedarf im Hinblick auf eine geplante Obsoleszenz bei Produkten. Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Augenstein, Marc (2018): Einfluss von Qualitätsmanagementsystemen auf das Changemanagement in der Organisationsentwicklung. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Wolter, Anja (2018): Implementierung einer standardisierten Qualitätssicherung in dem Leistungsprozess Montage und Instrumentierung. (Bachelorarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Zach, Florian (2018): Untersuchung von Klebeverbindungen in der Automobilmontage. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Oskina, Albina (2018): Erstellung eines Maßnahmenpaketes zur Prozessverbesserung in der ambulanten Physiotherapie. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Szymanczyk, Fabian (2018): Ableitungen von Handlungsempfehlungen bei der Implementierung agiler Prozesse im Unternehmen. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Bartel, Sebastian (2018): Verbesserung des Prüfprozesses für hydraulische Krafterzeuger bei einem Hersteller von Bremssystemen für Schienenfahrzeuge. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Goepfert, Paul (2018): Ableitung von Maßnahmen zur Erreichung der Prozessfähigkeit des Montageprozesses in der Serienproduktion. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Wildner, Paul (2018): Eignungsnachweis für ein ausgewähltes Messsystem aus taktilem Messtaster und Karusselldrehmaschine. (Masterarbeit) | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Pinter, Patricia (2018): Ableitung von Empfehlungen zum Aufbau von Wissensmanagement in einem Start-Up Unternehmen. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Junusi, Maria (2018): Evaluierung der Einflüsse auf das Anforderungsmanagement bei Betreiberunternehmen und Herstellern. (Masterarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Gieß, Susann (2018): Kritische Datenauswertung zur Belegung von psychologischen Einflussfaktoren in der Arbeitswelt. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Faerber Gonzalez, Pablo Daniel (2018): Analyse von exisitierenden Modellen zur Beschreibung der Einflüsse auf erfolgreiche Teamarbeit. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
Reschke, Janin (2018): Evaluierung der Einflüsse von der Vertragsform zwischen Hersteller und Betreiber auf das Anforderungsmanagement im Sonderanlagenbau. (Bachelorarbeit) | Christine Goldmann M.Sc. |
2017
Thema | Ansprechpartner*in |
---|---|
Untersuchung des Einflusses der Produktnutzung auf die wahrgenommene Qualität des Produktportfolios. | Dr. Jane Worlitz |
Stand der Forschung und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet agile Design for Six Sigma. | Dr. Jane Worlitz |
Identifkation von Einflussfaktoren bei der Entscheidung zur Durchführung von Verbesserungsprojekten. | Dr. Jane Worlitz |
Erhöhung der Wartezufriedenheit von Patienten in der Notaufnahme. | Dr. Jane Worlitz |
Ansätze zur Erfassung wahrgenommener Wartezeit | Dr. Jane Worlitz |
Erstellung eines Konzepts zur Entwicklung eines elektronischen Assistenten zur Durchführung von Six Sigma Projekten | Dr. Jane Worlitz |
Ansätze zur Kategorisierung von Qualitätsproblemen | Dr. Jane Worlitz |
Untersuchung der Eignung von Arbeitszeugnisgeneratoren | Dr. Jane Worlitz |
Ableitung von Strategien zur zukünftigen Entwicklung von Six sigma mittels SWOT-Analyse | Dr. Jane Worlitz |
Identifikation einer geeigneten Zielgröße für Wartezeit | Dr. Jane Worlitz |
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen wahrgenommener Produktqualität und Kaufbereitschaft | Dr. Jane Worlitz |
Identifikation einer geeigenten Vorgehensweise bei der FMEA-Moderation | Dr. Jane Worlitz |
Verbesserung der Extraktionseffizienz von DNA aus latenten Hautkontaktspuren | Dr. Jane Worlitz |
Identifikation von Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Wartezeit des Kunden | Dr. Jane Worlitz |
Kapp, Martin (DA): Konzeptentwicklung zur Anwendung der Balanced Score Card in Bildungseinrichtungen | Beatrice Rich M.Sc. |
Ballenthin, Lara (BA): Erstellung eines Leitfadens zur Verbesserung der jährlichen Marketingplanung bei einem Automobilhersteller | Beatrice Rich M.Sc. |
Gebauer, Laura (MA):Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Wahl des Vorgehensmodells in Software-Entwicklungs-Projekten | Beatrice Rich M.Sc. |
Eichhorn, Julienne (BA): Erstellung eines Leitfadens zur Prävention von Verletzungen beim Reiten | Beatrice Rich M.Sc. |
Kluwe, Carl (MA): Optimierung des TPM-Prozesses in einer automatisierten Messerleistenfertigung | Beatrice Rich M.Sc. |
Celik, Burak (DA): LEAN im Einkauf - Analyse und Weiterentwicklung eines Einkaufsprozesses | Beatrice Rich M.Sc. |
Kretschmer, Daniel (BA): Diversität innerhalb von Projektteams und ihr Einfluss auf Projekterfolge | Beatrice Rich M.Sc. |
Walter, Christian (MA): Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiert der Auditierungen | Beatrice Rich M.Sc. |
Nico, Pagel (BA): Verbesserung der Qualität der Lehre eines Weiterbildungsinstituts durch den Einsatz von Blended Learning | Beatrice Rich M.Sc. |
Matti, Danny (MA): Stand der Forschung im Bereich der „neuen“ Auditarten | Beatrice Rich M.Sc. |
Richter, Christoph (MA): Entwicklung eines Konzepts zur Messung der Wirksamkeit von Teambildungsmaßnahmen auf die Qualität der Projektarbeit | Beatrice Rich M.Sc. |
Kühnel, Verena (MA): Zertifizierung vs. Selbstbewertung: Eine vergleichende Analyse zweier Konzepte zur Verbesserung des Qualitätsmanagements | Beatrice Rich M.Sc. |
Makurov, Eugen (BA): Analyse des Weiterentwicklungsbedarfs von Produktaudits in Unternehmen | Beatrice Rich M.Sc. |
Stange, Philipp (BA): Identifizierng und Bewertung von Systemkonzepten für ein Low-Cost-Injektorprüfgerät | Beatrice Rich M.Sc. |
Gätjen, Jonas (MA): Konzeptentwicklung und Implementierung von Akzeptanzkriterien für Oberflächenunvollkommenheiten an chirurgischen Instrumenten | Beatrice Rich M.Sc. |
Empfehlung für das Qualitätsmanagement im Umgang mit Schattenstrukturen am Beispiel eines IT-Bereiches | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Die methodische Vorgehensweise der Wertanalyse | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Optimierung des Einkaufsprozesses aus Sicht der internen Kunden | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Ableitungen von Anforderungen an Techniken zur Risikobehandlung | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Entwicklung eines Konzeptes für ein globales Lean Six Sigma Training in der Prozessindustrie | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Aufbau und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Unternehmen aus der Glasbranche | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Entwicklung eines Werkzeugs zur Aufwandsabschätzung von Projekten in der rechnerunterstützten Konstruktion und Bauteilanalyse | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Prozessbeschreibung der Umweltdatenerhebung unter Reasonable Assurance Standards in der Pharmaindustrie | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Einführung eines Qualitätsmanagements in ein Kleinunternehmen | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
2016
Thema | Ansprechpartner*in |
---|---|
Entwicklung eines datenbankbasierten Systems zur Beschreibung von Aufgaben, Methoden und Modellen der Kundenunterstützung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Erstellung eines Vorgaben- und Monitoringkonzeptes für die Kennzahl „eHPV“ (engineered Hours Per Vehicle) | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Vergleichende Untersuchung zur manuellen & automatisierten DNA-Extraktionsmethoden | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Planung von Versuchen zur Ermittlung der Grenzen einer korrekten Identifikation von menschlichen Gerüchen durch Hunde | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Konzepterarbeitung für eine kommunale Heckrahmenverschraubung in x – anstelle in y – Richtung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Analyse und Aktualisierung des aktuellen Qualitätsmanagementhandbuchs unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Definition von Anforderungen und informationstechnische Realisierungsmöglichkeiten einer integrierten Logistik-Prozess-FMEA | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Analyse und Entwicklung von Unterstützungskonzepten für den Leistungstest Fertigung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Aufbau und Vorbereitung einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 am Beispiel des Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe der BTU-Cottbus-Senftenberg | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Die wachsende Bedeutung des gesunden Mitarbeiters – Der Aufbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Woll Maschinenbau | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Tools zur Berechnung von prognostizierten Nacharbeit zu einem frühen Zeitpunkt des Anlaufs | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Überarbeitung der MAGURA Werknorm 3505 zur hydraulichen Fahrrad-Scheibenbremse | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung einer kundenorientierten Produktauswahlunterstützung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand der Forschung zum Thema Variantenmanagement und Individualisierung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand der Forschung zum Thema Variantenmanagement | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit der Fertigung für den Anlauf einer Kleinserie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Optimierung des Platinenherstellungsprozesses eines Automobilherstellers | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Einbindung von Start-Ups in die frühe Phase des Innovationsprozesses bei der Volkswagen AG | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Der Einfluss der wahrgenommenen Wartezeit des Kunden auf die Kundenzufriedenheit | Dr. Jane Worltiz |
Der Einfluss von Kundenzufriedenheit auf die betriebswirtschaftlichen Ziele einer Organisation | Dr. Jane Worltiz |
Optimierung der Verfolgung von durch Hunden verursachte Ordnungswidrigkeiten durch DNS-Analysen | Dr. Jane Worltiz |
Entwicklung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Lieferantenbewertung in kleinen und mittleren Unternehmen | Dr. Jane Worltiz |
Entwicklung einer Auswahlunterstützung zur Identifikation einer Strategie zur Einführung von Six Sigma | Dr. Jane Worltiz |
Reduzierung von Relaisgruppenstörungen unter Anwendung der Six Sigma-Methodik bei der Deutschen Bahn AG | Dr. Jane Worltiz |
Erstellung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Verbesserung der internen Kommunikation | Dr. Jane Worltiz |
Validierung einer Software zum Auswerten von DNA-Mischspuren | Dr. Jane Worltiz |
Optimierung der Auftragssteuerung der Zuverlässigkeitsprüfung | Dr. Jane Worltiz |
Erfassung des aktuellen Forschungsstands zur Implementation von Qualitätsmanagementmethoden im Alltag | Dr. Jane Worltiz |
Entwicklung eines Leitfadens zur Projektplanung | Beatrice Rich M.Sc. |
Entwicklung eines Schnittstellenkonzepts zwischen Qualitätsplanung und Qualitätslenkung im Projekt Porsche 911 Carrera | Beatrice Rich M.Sc. |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Projektaudits | Beatrice Rich M.Sc. |
Meditiation im Projektmanagement | Beatrice Rich M.Sc. |
Darstellung und Analyse des Forschungsstandes im Bereich der Entwicklung und Bewertung von Produktaudits | Beatrice Rich M.Sc. |
Gegenüberstellung und Anwendung von Zuverlässigkeitszuteilungsmodellen | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Entwicklung eines Zuverlässigkeitsreifegradmodells für kooperative Netzwerke | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Entwicklung eines datenbankbasierten Systems zur Beschreibung von Aufgaben, Methoden und Modellen der Zuverlässigkeitstechnik | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Sicherung der Datenqualität in der hausärztlichen Abrechnung | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
2015
Thema | Ansprechpartner*in |
---|---|
Ermittlung der Mehrpreisbereitschaft nach sozialverträglichen, technischen Produkten | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Entwicklung einer Übersicht von Modellen der Zuverlässigkeitstechnik | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Analyse geeigneter Modelle zur Abbildung von Ursache-Wirkungsbeziehungen in der Entwicklung sozialverträglicher Produkte | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Konzept zur Einführung eines Beschwerdemanagements für kleine und mittelständische Unternehmen - am Beispiel des Fahrradcenters Heßlich | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Analyse von Widersprüchen und Wechselwirkungen zwischen Anforderungen am Beispiel der Priorisierung von Produktanforderungen beim Motorradkauf | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Analyse von Kundenspezifischen Anforderungsrankings am Beispiel der Priorisierung von Produktanforderungen beim Motorradkauf | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Erstellung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Reduzierung von Fehlerkosten | Dr. Jane Worltiz |
Erstellung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Verbesserung von Durchlaufzeiten | Dr. Jane Worltiz |
Erstellung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Optimierung der Beschaffung | Dr. Jane Worltiz |
Erstellung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Verbesserung von Wartezeiten innerhalb eines Unternehmens | Dr. Jane Worltiz |
Anwendung des Lean Six Sigma Konzeptes in Laboratorien | Dr. Jane Worltiz |
Aktueller Stand der Forschung und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Messung von Kundenzufriedenheit | Dr. Jane Worltiz |
Erstellung eines allgemeingültigen Leitfadens zur Verbesserung von Lagerlogistikprozessen | Dr. Jane Worltiz |
Reduzierung der Versuchskosten durch Einsatz der Versuchsplanung in der Entwicklung strukturierter Sandwichbleche | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Untersuchung von Besonderheiten des Projektmanagements im Rückbau von Kernkraftwerken | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Durchgängige Konzeptthemensteuerung in Anlauf- und Serienphasen von Fahrzeugprojekten. | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Analyse und Optimierung der Personaleinsatzplanung bei der Pierburg Pump Technology GmbH im Werk Hartha | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Entwicklung einer softwarebasierten Methode zur Bewertung von Anforderungen am Beispiel von Motorrädern | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Aktueller Stand der Forschung und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Messung von Arbeitgeberqualität | Dr. Jane Worltiz |
Entwicklung einer Prozessoptimierung am Beispiel der Einmess-Strategie im Karossiebau der Automobilindustrie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Ableitung von Empfehlungen zur Erfahrungssicherung in Projekten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Die Auditprogrammerstellung in einem deutschen Luftfahrtunternehmen | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Tools zur Planung, Koordination und Visualisierung von Personalressourcen für das Multiprojektmanagement der Cybex GmbH | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Optimierung des Datenmanagements in Contact Centern | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Einsatz von Qualitätsmethoden bei Problemstellungen während der Produktentwicklung und der Serienbetreuung. | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Untersuchung zu integrierten Auditierung komplexer luftrechtlicher und weiterer Anforderungen in einem Unternehmen der Luftfahrtindustrie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Implementierung und Befähigung eines neuen Qualitätsmanagementwerkzeugs am Beispiel des BMW-Werkes Spartanburg | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Forschungsstand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Wertanalyse | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Ermittlung des Untersuchungsbedarfs der Auswirkungen von Servicequalität auf die wahrgenommene Produktqualität | Dr. Jane Worltiz |
Optimierung von Arbeitsabläufen in der Milchproduktion | Dr. Jane Worltiz |
Aktueller Stand der Forschung und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Engpasstheorie | Dr. Jane Worltiz |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Open Innovation | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Bewertung der Dienstleistungsqualität am Beispiel eines Prozessaudits in der Automobilindustrie | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Standardisierung einer bedarfsgerechten Planung der Schulungsmaßnahmen zur Optimierung der operativen Ergebnisse der arvato direct services Cottbus GmbH | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Vorbereitung der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Werkzeugbau | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Ableitung von Anforderungen an die Entwicklung sozialverträglicher Produkte | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Analyse der Entwicklungsgesetze technischer Systeme am Beispiel von strukturierten Sandwichblechen | Dipl.-Ing. Florian Haase |
Messung von Dienstleistungsproduktivität in der Gesundheitsindustrie – Speziell im physiotherapeutischen Bereich | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
Diskrepanzanalyse von Nachbehandlungsplänen | Dipl.-Ing. Marcus Branke |
2014
Thema | Ansprechpartner*in |
Qualitätswahrnehmung - Einstellungen vs. Kundenzufriedenheit Eine einkommensabhängige Analyse der wahrgenommenen Produktqualität | Dr. Jane Worltiz |
Verkürzung der Produktentwicklung in einem ausgewählten Unternehmen der Beleuchtungsindustrie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Aktueller Stand der Forschung und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Führung von Projektgruppen | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand und Entwicklungstendenzen für Entscheidungsmethoden im Qualitätsmanagement | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Austaktungsoptimierung mit genetischen Algorithmen am Beispiel der Volkswagen AG | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Leitfaden zur Projektverbesserung in kleinen und mittelständischen Unternehmen | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Anforderungsermittlung und Kundensegmentierung am Beispiel von Motorrädern | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Service Excellence - Vergleich und Optimierung von Dienstleistung am Beispiel einer Fitnesskette | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Erarbeitung einer standardisierten Vorgehensweise zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen speziell in der Lebensmittelindustrie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Steigerung der Langzeitqualität bei der Marke VW mit Vertiefung am Beispiel eines Lautsprechers im Markt USA | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Qualitätsniveaus durchbrechen: Six Sigma Pilotprojekt im Produktionsprozess | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Aktueller Stand der Forschung und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Messung von wahrgenommener Produktqualität | Dr. Jane Worltiz |
Arbeitsausschussreduzierung durch Minimierung von Fressspuren im Pressverbund von Camtronic-Nockenwellen aus dem Nacharbeitsprozess | Dr. Jane Worltiz |
Prozessoptimierung bei der Errichtung von Arbeitsstationen in Lackierstraßen | Dr. Jane Worltiz |
Entwicklung eines Konzeptes zur Verschlankung von Qualitätsmanagementsystemen in Unternehmen | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Kennzahlensystems zur effizienten Gestaltung der administrativen Kapazitäten bei Vergaben an einen Systementwickler | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Optimierung des Bestellprozesses bei einem Bäckereifilialisten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Die Projekt-FMEA, ein Instrument zur Risikobeurteilung in Projekten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Konzeptes zur Konsolidierung bereichsinterner und -übergreifender Qualitätssensoren im Fahrzeuganlauf | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Einführung eines Qualitätsregelkreises in der Einzelfertigung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Qualitätsoptimierung des Anfahrprozesses der "Triplex" Extruderlinie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Anforderungen an den Entwicklungsprozess eines Motorrades aus Sicht der Produktion - Analyse der Ist-Situation und Erstellung eines Vorgabenkonzeptes vor dem Hintergrund der eHPV - Betrachtung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entscheidung zur Überarbeitung oder Elimination eines Produktes | Dr. Jane Worltiz |
Erarbeitung eines Fahrkonzepts für die fahrzeugspezifische Problemdokumentation im Sensor Langzeitqualität | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse am Beispiel eines Motorradhelms | Dr. Jane Worltiz |
Analyse unterschiedlicher Lernformen zur Verbesserung der universitären Lehre | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Analyse und Ableitung einer Handlungsempfehlung bei Investprojekten | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Terminologiemanagement in der Ingenieurwissenschaft | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Darstellung des Stands der Forschung und der Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Wertanalyse | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Die Erstellung einer Entwicklungsrichtlinie im Spannungsfeld zwischen Qualität und Kostenoptimierung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Systematische Verbesserung der Dichtigkeit von LKW Motoren | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen der Produktion und Produktbetreuung zur Verbesserung des Feldverhaltens im Bereich der Motorenmontage | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Validierung eines Konzeptes zur Ermittlung von Maßstäben für schwerquantifizierbare Merkmale von Produkten | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
2013
Thema | Ansprechpartner |
Durchführung einer Studie zur Ermittlung der Preiswahrnehmung bei Produkten | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Erstellung eines Qualitätsmanagementplans für ein Projekt am Beispiel des TBK-Projektes in einem Kraftwerk | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Die Balanced Scorecard als Instrument zur Bewertung der Lehrstuhlleistung des Lehrstuhls Qualitätsmanagement | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung einer übergreifenden Prüfplanung für die Automobilmontage | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Ableitung und Klassifizierung von Kundenanforderungen aus Repertory Grid Untersuchungen | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Analyse von Problemen bei Großprojekten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung des IQS Standardprozesses bei einem Automobilzulieferer | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Konzepte zur Ermittlung geeigneter Probanden im Anforderungsmanagement | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Innovative Produktentwicklung durch Integration von TRIZ in QFD am Beispiel | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2008 - 12 in einem Herzzentrum | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Analyse zur Verbesserung des Ein- und Verkaufes eines Kleinunternehmens | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Optimierung des Ultraschallprüfkonzepts unter Berücksichtigung des technischen Reifegrades der adaptiven Schweißsteuerung | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Entwicklung eines integrierten Lieferantenmanagements im industriellen Einkauf | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Entwicklung eines Six Sigma Weiterbildungskonzeptes für Klein- und Kleinstunternehmen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Prüfplanung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Prozessoptimierung im Projektmanagement | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Produktionsoptimierung in einem produzierenden Unternehmen auf Basis des Six Sigma Konzepts in Verbindung mit Hilfsmitteln aus dem Lean Management | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Die Optimierung des Beschwerdemanagements zur Steigerung der Kundenzufriedenheit in einem Unternehmen der Finanzbranche | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Leitfaden zur Projektplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Six Sigma im Qualitätsmanagement - Bewertung von Software und Einsatzempfehlung in der Automobilindustrie | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des technischen Risikomanagements | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Konzept zur Einbindung virtueller Communities in die Ermittlung von Zuverlässigkeitsdaten | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Stand und Entwicklungstendenzen der Traceability im Anforderungsmanagement | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Optimierung der Durchlaufzeiten von Reparaturaufträgen | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Reduzierung der Instandsetzungszeit von Industriegasturbinen | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des Churn-Managements | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Verbesserung des Arbeitsschutzes am Beispiel der Mattig & Lindner GmbH | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Analyse der Technischen Änderungsmitteilung eines Planungsunternehmens hinsichtlich der Übertragbarkeit von Erkenntnissen auf Folgeprojekte | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Wissensmangagement im After-Sales Service | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Darstellung des Stands der Forschung zur Ermittlung von Marktwert, Qualität und Umsatz | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Katalogisierung von Fehlern und Gegenmaßnahmen in der Isolierrohrfertigung | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Optimierung eines Reklamationsprozesses | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise zur Messsystemanalyse für Prüfprozesse in der Trommelfertigung | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Darstellung des Stands der Forschung zur Messung des Involvements der Kunden | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Anforderungsmanagement | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Mass Customization | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung des Prüf- und Testplans zur zielgerichteten Reifegradabsicherung im Serienanlauf am Beispiel einer Instrumententafel | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Bewertungsmodells zur Beurteilung unterschiedlicher Modelle des Wissensmanagements bezüglich ihrer Eignung auf Anwendbarkeit in Entwicklungsprojekten | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Stand, Entwicklungstendenzen und Praxisanwendung des Kansei Engineering | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Modells zur Beschreibung technischer Wechselwirkungen auf Leistungsparameter eines Motorrades | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklungstendenzen des Anforderungsmanagements und der Reifegradermittlung in Entwicklungsprojekten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
2012
Thema | Ansprechpartner |
Bewertung von Organisationsfestlegungen hinsichtlich der Anforderungen der DIN ISO 9001 | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Zuverlässigkeitsanalyse eines Getriebes in früher Projektphase | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Kennzahlen als Werkzeug für das Management. Installation eines Kennzahlencockpits in der Projekteinzelfertigung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Visualisierung von Arbeitsanweisungen und Stücklisten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Modelle zur Messung von kundenseitiger Qualitätswahrnehmung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Kundenzufriedenheitssteigerung durch Prozessoptimierung des Beschwerdemanagements | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Systematisierung von Reifegradmodellen in Entwicklungsprojekten | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Stand und Entwicklungstendenzen im Kansei Engineering | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Analyse und Optimierung des vorhandenen Integrierten Managementsystems mit Vorschlag zum strategischen Umgang mit rechtlich relevanten Vorgaben. | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Evaluation der Prozessoptimierungsmethode eines internationalen Dienstleisters im Bereich Business Process Outsourcing | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Prüfung der Normkonformität eines Qualitätsmanagementsystems | Dipl.-Ing. Stefan Peplowsky |
Entwicklung eines Qualitätsmanagementplans für den Prozess der Schaufelsatzzusammenstellung im Rahmen eines Lean-Projekts | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Darstellung des Beitrags von Wissensmanagementsystemen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements in der Produktentwicklung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Erstellung einer Konzeptstudie zur möglichen Einführung einer Qualitätsregelkarte bei der CVD-Beschichtung an Triebwerksbauteilen | Prof. Dr.-Ing. R. Woll |
Darstellung des Beitrags von Wissensmanagements zur Unterstützung des Qualitätsmanagements in der Produktentwicklung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Gestaltung des Problemmanagementprozesses beim Übergang eines Projektes von der Entwicklung in Produktionsstandorte | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung einer strukturierten und transparenten Fehlerdokumentation zur Geräuschthematik am Gesamtfahrzeug | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Ableitung eines Referenzprozesses der Produktentwicklung für Fahrzeugprojekte | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Weiterentwicklung einer nachweislich wirksamen Prüfmethode zur Absicherung der Bauteilfunktion von Wellen hinsichtlich Rattermarken im Werk Berlin | Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll |
Prozessoptimierung im Fehlerbeseitigungsprozess eines Automobilherstellers | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Evaluation der Prozessoptimierungsmethode eines internationalen Kommunikationsdienstleisters | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Aufbau einer transparenten Prozessdokumentation und Verbesserung des Berichtssystems für Fahrzeuggeräusche | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Einsatz von Methoden des Qualitätsmanagements zur Analyse eines kombinierten Neu- und Umbaus eines Blutspendeinstituts | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Erarbeitung einer konzernweiten Lieferanten-Auditstrategie für ein international und dezentral organisiertes, mittelständisches Unternehmen im Anlagenbau | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Weiterentwicklung eines Prozesses zur Technischen Inspektion in der Eisenbahnindustrie | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Analyse des Einflusses des Halo-Effekts im Bezug auf Qualitäts- und Zuverlässigkeitswahrnehmung | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Potentiale und Synergieeffekte bei gemeinsamer Nutzung von DIN-Normen und branchenspezifischen Normen im Wasser- und Abwasserfach | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise in den frühen Phasen eines Produktenentwicklungsprojekts | Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll |
Erarbeitung und Empfehlung von Methoden der betrieblichen Weiterbildung an industriellen Arbeitsplätzen in einem Unternehmen der Photovoltaik | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Überarbeitung des gesamten Lieferantenbewertungsprozesses in Anpassung an die Anforderungen eines in unterschiedlichen Geschäftsbereichen tätigen Unternehmens | Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll |
Durchführung einer Zuverlässigkeitsanalyse | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Analysis of the potentials of evolutionary algorithms for optimization in running production processes | Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll |
Behandlung von Trends im Anforderungsmanagement der Produktentwicklung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Optimierung der Fehlerbehandlung in der Lkw- Montage | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Erarbeitung einer konzernweiten Lieferanten-Auditstrategie für ein international und dezentral organisiertes, mittelständisches Unternehmen im Anlagenbau am Beispiel der Warengruppe "Schweißkonstruktionen" | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Potentiale zur Reduzierung von Verspätungsminuten durch technische Verbesserungen am Beispiel der Deutschen Bahn | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Einbindung virtueller Communities in die Ermittlung von Zuverlässigkeitsdaten | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Innovative Produktentwicklung durch Integration von TRIZ in QFD | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Prozessoptimierung des Berichtswesens in der Abteilung Depuración bei Aguas Araucanía im Zusammenhang mit der Neueinführung eines Datenmanagementsystems | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Umgestaltung des prozessorientierten Qualitätsmanagementhandbuchs eines mittelständischen Unternehmens nach Abwägung verschiedener Darstellungsformen | Dipl.-Ing. Philipp Tursch |
Entwicklung eines standardisierten Dokumentations- und Informationsprozesses im Qualitätswesen eines Automobilherstellers | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung, Einführung und Bewertung eines Reklamationsmanage-mentprozesses bei einem mittelständischen Wälzlagerhersteller | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Balanced Scorecard Systems für eine ambulante Reha-Klinik | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Ermittlung von Kundenanforderungen und Entwicklung von Verbesserungsmöglichkeiten in einem mittelständischen Onlineankauf- und -verkaufunternehmen für Gebrauchtwaren | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
2011
Thema | Ansprechpartner |
Ausführliche Beschreibung der Define- und Measure-Phase des Six Sigma-DMAIC-Prozesses am Beispiel der "Überarbeitung des gesamten Lieferantenbewertungsprozesses" | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Implementierung spezieller Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems an ein betriebliches Managementsystem | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Leitfadens zur Prozessanalyse in Kleinst- und Kleinunternehmen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Optimierung des Serienlaufs von Frontladern für Varianten- und Neuanläufe in der Waschmaschinenproduktion | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines integrierten Prozessbewertungsmodells unter Berücksichtigung der ISO / TS 16949 Anforderungen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Konzeption einer Weiterbildungsmaßnahme "Statistische Methoden im Qualitätsmanagement mit Microsoft Excel" | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Konzeption eines Dokumentationssystems für das Qualitätsmanagement einer Härterei | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Prozessoptimierung am Beispiel des Fertigungsverfahren Kanten in einem mittelständischen Unternehmen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Absicherungskonzept zur Vermeidung fehlender Befestigungsschrauben der Unterbodenverkleidung in Personenkraftwagen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Qualitätsmanagement im Angebotserstellungsprozess unternehmensübergreifender Netzwerke | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Stand und Entwicklungstendenzen von Zuverlässigkeitsprognosen in der Fahrzeugtechnik | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Lean Six Sigma als ganzheitliche Managementmethode und insbesondere deren Umsetzung, sowie Nutzung in Dienstleistungsunternehmen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Optimierung der Konturbearbeitung von Motorkolben | Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll |
Konzept zur Reduzierung der durch Restpaletten entstehenden qualitätsbedingten Verluste | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Entwicklung eines Absicherungskonzeptes für TPM-Maßnahmen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklungstendenzen des Anforderungsmanagements und der Reifegradermittlung in Entwicklungsprojekten | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Implementierung eines webbasierten Reklamationstools in einem Unternehmen der Automobilzulieferindustrie | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Kriterienmodells zur Qualitätsbewertung von Lieferanten in der Luftfahrtindustrie | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Optimierung der Inbetriebnahme von Falzanlagen am Beispiel definierte Qualitätsmerkmale | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Segmentierung des europäischen Motorradmarktes an Hand von Kundenanforderungen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
2010
Thema | Ansprechpartner |
Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung des Anforderungsmanagementprozesses in Softwareentwicklungsprojekten | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Konzept für Modernisierung und Instandsetzung eines Sattelbodenentladewagens | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Kapazitätsoptimierung bei einer produktlinienübergreifenden Anlaufplanung [...] | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Verwaltung und Lenkung von internen Dokumenten auf Basis von Microsoft SharePoint - Konzipierung der Anforderungen | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Statistische Fehleranalysen zur Identifikation der Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen innerhalb der komplexen Bauteilfamilien - Kraftstoff- und -Bremsleitung- | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Konzepte der Prozessoptimierung im Vergleich - Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Optimierung der Produktrückverfolgung zur effizienten Identifikation fehlerhafter Produkte | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Konzept zur Integration von Qualitäts- und Umweltmanagement | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Leitfadens zur Prozessoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Ableitung eines Modells zur Auswahl einer geeigneten Methode zur Risikoanalyse | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Prozessoptimierung einer bestehenden Schaumglasplattenanlage | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung einer Prozesskontrolle für Sulfurisierungsprozesse | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Optimierung des Prüfprozesses in der Herstellung von Schalt- und Gehäuseschränken | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Investigation of the product development process regarding the potential of QM-methods in order to raise the internal communication | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet des Gewährleistungskostenmanagements insbesondere der Prognosemöglichkeiten für eine effiziente Rückstellungsbildung | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
2009
Thema | Ansprechpartner |
Anpassung von Eingangsdaten für einen Hochrechnungs-algorithmus zur Prognose von Gewährleistungsfällen und -kosten unter Berücksichtigung der Verzugszeiten | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Analyse und Optimierung der Qualitätsstrategie in der mechanischen Fertigung in einem Getriebewerk | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung einer Methode zur Kostenschätzung von Projekten im Anlagenbau der chemischen Industrie | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Darstellung von Zusammenhängen verschiedener Methoden des Qualitätsmanagements am Beispiel von Lastenheft, Quality Function Deployment und Pflichtenheft | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Analyse und Vergleich von FMEA und DRBFM hinsichtlich methodischer Grundsätze | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Konzept zur Implementierung eines integrierten Managementsystems in einem Energieversorgungsunternehmen | Dipl.-Ing. Maurice Bäsler |
Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbewertung für die Einführung eines normativen QM-Systems | Dipl.-Ing. Maurice Bäsler |
Entwicklung eines Redaktionsprozesses zur Bereitstellung von Wissen über kundenrelevante Produktmerkmale für eine effektive Prüfplanung am Beispiel eines Automobilherstellers | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Anwendungsmöglichkeiten der Qualitätsmanagementmethode Six Sigma in der Logistik | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
2008
Thema | Ansprechpartner |
Systematisierung der Methoden für das Risikomanagement in Projekten der technischen Produktentwicklung | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Entwicklung eines Datenbank-Integrationsmodells für Microsoft Excel-basierte Werkzeuge des Qualitätsmanagements | Dipl.-Ing. Rico Witschas |
Application of Non-Destructive Testing Methods and Statistical Analysis for Quality Assurance of Galvanized Zinc Coatings | Dipl.-Ing. Falk Steinberg |
Entwicklung eines Werkzeuges für Verteilungstests auf Normalverteilung unter MS- Excel | Dipl.-Ing. Rico Witschas |