Bewertung bestehender Kranbahnen für den Weiterbetrieb zur Verbesserung der Ressourceneffizienz

Zur Erreichen eines effizienteren Ressourceneinsatzes sollten bauliche Anlagen von Industrie-, Handwerks- und Gewerbebetrieben in Deutschland möglichst lange genutzt werden, wenn dabei das erforderliche Zuverlässigkeitsniveau sichergestellt ist. Insbesondere die Erhaltung und Ertüchtigung ermüdungsbeanspruchter Stahlkonstruktionen wie Kranbahnen stehen aufgrund der großen praktischen Bedeutung im Fokus, da diese Konstruktionen an der Schnittstelle zur Fördertechnik in nahezu jeder größeren Produktionsstätte vorhanden sind. Geschätzt mehr als 30 % aller Bestands-Kranbahnen in Deutschland werden derzeit über ihre ursprünglich geplante Nutzungsdauer hinaus weiter genutzt. Die aktuell in den Regelwerken zu findenden Hinweise zur Überprüfung der Standsicherheit von Bestandskonstruktionen werden Kranbahnen nicht gerecht, da sich diese durch ihre Ermüdungsbeanspruchung wesentlich von üblichen Hochbauten unterscheiden. Infolgedessen können Kranbahnen innere verdeckte Ermüdungsschäden aufweisen, die hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Standsicherheit bei einem Weiterbetrieb über die ursprünglich geplante Nutzungsdauer hinaus bewertet werden müssen. Hierfür existieren bislang keine allgemein anerkannten und vor allem praxistauglichen Empfehlungen. Das Forschungsvorhaben, das gemeinsam mit der Hochschule München (Prof. André Dürr) durchgeführt wird, soll durch theoretische und experimentelle Untersuchungen die Grundlagen für eine Bewertung von Bestands-Kranbahnen mit Blick auf einen möglichen Weiterbetrieb durch eine Erweiterung der Eurocode-Bemessungsregeln schaffen. Außerdem sollen praxistaugliche Empfehlungen zur Konzeption und zu den Zeitintervallen für Inspektionen von Kranbahnen entwickelt werden, die sowohl für den Neubau als auch den Bestand gelten. 

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Förderprogramm: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)

Förderkennzeichen: 01|F23274N

Laufzeit: 01.05.2024 - 31.10.2026