CFK-BridgeHeal: Entwicklung neuartiger, aufgeklebter CFK-Schalen (E-Modul mind. 210 GPa, Zugfestigkeit mind. 490 N/mm²) zur Reparatur sanierungsbedürftiger Stahlhänger an Stabbogenbrücken zur Verlängerung der Lebensdauer um mind. 10 Jahre
Kurzbeschreibung

Brücken sind heute viel stärker belastet, als es die Bauherren in den 1970er-Jahren erwartet haben. Seit 1980 hat sich der Gütertransport auf der Straße verfünffacht. LKW sind teils doppelt so schwer wie vor 50 Jahren. Ähnliche Entwicklungen sind im Eisenbahnverkehr zu beobachten. Durch das steigende Verkehrsaufkommen kommt es bei Stahlbrücken zu Ermüdungserscheinungen. Bei dem Brückentyp der Stabbogenbrücke besteht das häufigste Ermüdungsproblem in der Rissbildung in den senkrechten Hängern am Übergang zum Stabbogen und zum Versteifungsträger. Aus den Reparaturmethoden für Hänger von Stabbogenbrücken, die nach dem Stand der Technik möglich sind, können folgende Nachteile resümiert werden:
- Lange und teure Ausfallzeiten
- Reparaturmaßnahmen fördern erneute Ermüdungserscheinungen
- Keine dauerhafte Reparatur möglich.
Das Projektziel visiert die Entwicklung eines Reparaturverfahrens mit aufgeklebten CFK-Schalen bzw. -Panels an, welches die Standzeit reparierter Hänger um 10 Jahre verlängern soll. Die Reparatur mit dieser Methode kann innerhalb von max. 10h erfolgen, zudem wird die Möglichkeit zur Reparatur während des Brückenbetriebes geprüft.
Förderprogramm: Zentrales Innovationsprogramm für den Mittelstand (ZIM) / KK5042303KI1
Laufzeit: 11.2021 - 04.2024
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Yvonne Ciupack
Martin Hartmann, M.Sc.
Projektpartner: