CFK-TrafficPatch - Entwicklung neuartiger, geklebter CFK-Pflaster zur lokalen Rissbehebung sanierungsbedürftiger Stahlbrücken zur Verlängerung der Nutzungszeit um mind. 10 Jahre
Kurzbeschreibung

Aus den von der Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlichten Zustandsnoten lässt sich ein erheblicher Sanierungsbedarf deutscher Straßenbrücken ableiten. Stahlbrücken weisen häufig Schäden in Form von Ermüdungsrissen an Stellen erhöhter Spannungskonzentration auf. Der Neubau von Brücken ist aus wirtschaftlichen und infrastrukturellen Gründen nicht immer möglich. Somit sind effektive und zuverlässige Methoden zur Verstärkung der geschädigten Tragwerke dringend erforderlich. Die derzeit angewandten Reparatur- und Verstärkungsmaßnahmen weisen verschiedene, spezifische Nachteile auf. Durch eine klebtechnische Verstärkung, bei der CFK-Lamellen über den Ermüdungsriss geklebt werden, kann eine Vielzahl dieser Nachteile vermieden werden.
In diesem Projekt soll ein neuartiger CFK-Patch entwickelt werden, mit dem es möglich ist, Risse von einer Größe bis zu 10 cm x 10, 20, 40, 70 oder sogar 100 cm zu verstärken. Dadurch kann die Lebensdauer von schadhaften Brücken um mindestens 10 Jahre verlängert werden. Zur Analyse der schadhaften Brückenteile mit aufgeklebter Verstärkungsmaßnahme, wird ein duales Sensorsystem entwickelt.
Förderprogramm: Zentrales Innovationsprogramm für den Mittelstand (ZIM) / KK5042302EB0
Laufzeit: 01.2021 - 09.2023
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Yvonne Ciupack
Florian Sternsdorff, M.Sc.
Publikationen:
Sternsdorff, Florian; Ciupack, Yvonne; Euler, Mathias: Aufgeklebte CFK-Pflaster zur Verstärkung angerissener Stahlbauteile. DVS CONGRESS 2023 Große Schweißtechnische Tagung, 11-14 September 2023, Essen, DVS-Berichte Band 389, S. 47-54. ISBN: 978-3-96144-230-0
Projektpartner: