Der Lehrstuhl Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik bietet Ihnen stets interessante Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an.

Darüber hinaus können Sie sich gern mit einem eigenen Themenvorschlag an uns wenden, wir überlegen dann gemeinsam, inwiefern das von Ihnen gewünschte Thema bei uns am Lehrstuhl bearbeitet werden kann. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Analyse der theoretischen Modelle zur Beschreibung der thermodynamischen Eigenschaften von katalytischen Oberflächen

Betreuerin:Rakhi

Beginn: Ab sofort

Katalytische Oberflächen spielen in zahlreichen industriellen Prozessen eine zentrale Rolle und dienen als Katalysatoren für chemische Reaktionen, die die effiziente Umwandlung von Rohstoffen in wertvolle Produkte ermöglichen. Das Verständnis der thermodynamischen Eigenschaften dieser katalytischen Oberflächen ist wichtig für die Optimierung ihrer Leistung und die Entwicklung neuer katalytischer Systeme mit verbesserter Effizienz. Theoretische Modelle bieten einen leistungsfähigen Ansatz zur Erforschung und Interpretation der zugrundeliegenden Mechanismen zu erforschen und zu interpretieren, die diese komplizierten Oberflächenphänomene steuern.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, in das faszinierende Reich der katalytischen Oberflächen einzutauchen, indem Analyse verschiedener theoretischer Modelle, die deren thermodynamische Eigenschaften beschreiben. Durch die Verschmelzung der Prinzipien der Oberflächenwissenschaft, des Chemieingenieurwesens und der rechnergestützten Modellierung werden Erkenntnisse der fundamentalen Wechselwirkungen auf atomarer Ebene gewonnen, die ein immenses Potenzial für die Weiterentwicklung katalysegestützter Technologien bergen.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche, Computersimulationen und Datenanalyse.
  • Unter Verwendung fortschrittlicher Berechnungswerkzeuge und Softwarepakete werden theoretische Modelle implementiert, um die Festkörperoberflächen unter verschiedenen Theorien zu simulieren.
  • Die gesammelten Daten werden gründlich analysiert und mit experimentellen Ergebnissen verglichen (falls vorhanden). um eine solide Bewertung der Leistung der Modelle zu gewährleisten.

Vorraussetzungen:

  • Masterstudent in Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Umwelttechnik, Chemie, Angewandte Mathematik, Physik oder vergleichbare Studium;
  • IT-Kenntnisse: erfahrener Umgang mit Büro- und Datenverarbeitungssoftware (wie gnuplot undgnuplot und CASTEP), Programmierkenntnisse sind erwünscht;
  • Frühere Erfahrungen oder Kurse in computergestützter Chemie, Molekularmodellierung, DFT oder Verwendung von Softwarepaketen für die Quantenchemie wären von Vorteil;
  • Die Beherrschung einschlägiger mathematischer Werkzeuge und Techniken ist von Vorteil.
  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten: Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, ausgezeichnete Programmleistung, Neugierde.

Interesse? Dann schreibe eine E-Mail an: rakhi(at)b-tu.de

Simulation von Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Betreuerin: Adina Werner

Beginn: ab sofort

Der Lehrstuhl Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik sucht Studierende, die eine Abschlussarbeit (Bachelor/ Master) im Bereich der Simulation von Lithium-Ionen-Akkumulatoren durchführen möchten. Am Lehrstuhl existiert bereits ein Programm, welches erweitert und verbessert werden muss. Dazu zählen Sensitivitätsanalysen bereits bestehender Modelle, Einführung neuer Modelle, Validierung gegen weitere Experimente.

Die genaue Themenstellung kann an die jeweiligen Interessen angepasst werden.

Bei Interesse bitte Email an: adina.werner(at)b-tu.de

Simulation von Diesel-Sprays

Betreuerin: Adina Werner

Beginn: ab sofort

Der Lehrstuhl Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik sucht Studierende, die eine Abschlussarbeit (Bachelor/ Master) im Bereich der Simulation von Diesel-Sprays durchführen möchten. Eine Umfangreiche Software zur 3D CFD Simulation steht am Lehrstuhl zur Verfügung. Die vorhandenen Modelle müssen weiter analysiert und verbessert werden. Vorrangig müssen sie an bestehende experimentelle Daten angepasst werden. Des Weiteren müssen sie hinsichtlich ihrer benötigten Simulationszeit  verbessert werden.

Die genaue Themenstellung kann an die jeweiligen Interessen angepasst werden.

Bei Interesse bitte Email an: adina.werner(at)b-tu.de