Leichtbauwerkstoffe
Angeboten jedes Sommersemester
Studiengänge | |||
---|---|---|---|
Dipl.-Ing. Maschinenbau | B.Sc. Maschinenbau | M.Sc. Maschinenbau | Maschinenbau (Abschluss im Ausland) |
Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen | B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen | M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen | Wirtschaftsingenieurwesen (Abschluss im Ausland) |
- | - | M.Sc. Physik | Physik (Abschluss im Ausland) |
- | - | M.Sc. Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe | - |
Inhalte
In den Vorlesungen werden theoretische Inhalte vermittelt, die in den Übungen vertieft und erweitert sowie im Selbststudium ergänzt werden.
Zu den wesentlichen Inhalten zählen:
- Mikrostruktureller Aufbau und Eigenschaften von Al-, Mg- und Ti-Legierungen sowie Titanaluminiden
- Herstellungsverfahren
- Anwendungsbeispiele aus Automobilbau und Flugzeugindustrie
- Aktuelle Forschungsschwerpunkte der einzelnen Werkstoffe
In den Übungen wird das in den Vorlesungen und im Selbststudium Erlernte vertieft und erweitert. Darüber hinaus wird ein Teil der Übungen als Laborpraktikum durchgeführt, bei dem die Studenten in kleinen Gruppen (5-7 Studierende) nach vorheriger intensiver Einweisung und Anleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter eigenständig einfache Versuche zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften durchführen und erste Erfahrungen in der Materialcharakterisierung sammeln. Hierbei erlernen die Studierenden, im Team eine Aufgabe aus dem Bereich der Werkstofftechnik zu lösen und in Form einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung zu dokumentieren.
Ansprechpartner
Vorlesung & Übung
Prof. Dr. Florian Pyczak
Übung
Yitong Yang M. Sc.
Literatur
[1] Vorlesungsskript
[2] C. Leyens & M. Peters, Titan und Titanlegierungen, Wiley-VCH, 2002
Weitere Literatur zum Selbststudium wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Umfang | Prüfungsleistung | Credits |
---|---|---|
VL: 2 SWS UE: 1 SWS PR: 1 SWS Selbststudium: 120h | Erstellung eines Protokolls im Rahmen der Übung Schriftliche Prüfung á 90 Minuten, Prüfungszeitraum: 22.07-29.09 | 6 Credits |