Dr. Virginia Kimey Pflücke

Erich Weinert Str. 1-2
03046 Cottbus

LG 10, Raum 210
T +49 (0) 355 69 2523

pfluecke(at)b-tu.de

Sprechstunde: Mittwochs, 11:30-12:30 Uhr (bitte per Email anmelden)

Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Industriesoziologie an der BTU Cottbus.

Seit 2019: Habilitation zu Arbeits- und Geschlechterverhältnissen in der Dekarbonisierung der Lausitz (2022/23: Elternzeit).

Akademische Ausbildung

2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Arbeitssoziologie an der BTU Cottbus.

2017: Promotion zur Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Promotionsstipendium der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE), Doktorandenkolleg der Universität zu Köln und des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln.
Dissertationsthema: Wenn Hausarbeit bezahlt wird. Der Wandel der Arbeitsbeziehung im Privathaushalt in Spanien und Uruguay.

Forschungsaufenthahlte u.a. an der Universität Göttingen (2017), Universidad Autónoma de Madrid (2016), Columbia University in, New York City (2015), Universidad de la República del Uruguay, Montivideo (2015).

Lehre u.a. an der Universtität Köln, Humboldt Universität, Universität Duisburg-Essen.

2013: Abschluss zur Magistra Artium mit herausragenden Leistungen in Soziologie und Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig.

Mitgliedschaften:

  • DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der DGS
  • Sektion Frauenforschung in der DGS
  • ISA - International Sociological Association

Ausgewählte Publikationen:

Lorig, P., Pflücke, V. K., Seeliger, M. (Hrsg.) (2024): Arbeit in der Kritischen Theorie. Wien: Mandelbaum-Verlag (588 Seiten).

Pflücke, V.K. (2024): Prekäre Arbeits- und Geschlechterverhältnisse: Zum Wandel der Arbeitsgesellschaft und der Persistenz der Geschlechterfrage im Postfordismus. Bürger & Staat (B&S): Prekäres Leben, Vol. 2/2024.

Pflücke, V. K., & Jacobsen, H. (2023): Keine Zukunft ohne Kohle? Industrialistische Orientierungen gefährden einen geschlechtergerechten Strukturwandel in der Lausitz. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 53(212), 515–535.

Jacobsen, H., Knuth, M. & V.K. Pflücke (2023): Der Arbeitsmarkt der Lausitz vor dem Kohleausstieg. In: WSI Mitteilungen. 04(2023), 243-251.

Pflücke, V.K. (2022): Gewerkschaften und der schwierige Weg in die postfossile Zukunft. Artikel mit Heike Jacobsen in: E&W plus: Zeitschrift der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, 02/2021.

Pflücke, V.K. (2021): Das »halbgewusste Wissen« über uns selbst. Der ideologische Alltagsverstand und die Methode der Erinnerungsarbeit. In: Beyer, Heike und Schauer, Alexandra (Hrsg.): Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs. Campus Verlag, Frankfurt a.M. 

Pflücke, V.K. (2020): Arbeiterinnen einer anderen Klasse? Von der Marginalisierung zur Gleichstellung bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay. Aufsatz in: Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus: zwischen Emanzipation und Ausbeutung (Hg. Karina Becker, Kristina Binner, Fabienne Décieux). Springer Wissenschaftsverlag: Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Berlin.

Pflücke, V.K. (2020): Book Review: Like Family: Domestic Workers in South African History and Literature (by Ena Jansen). Buchrezension In: ILR Review, Vol. 73, Nr. 5, S. 1256-1257. 

Hofmann, A., Pflücke, V.K. (2020): „Ich kann doch nicht sagen: Ihr seid fremd und habt völlig andere Erfahrungen.“ Gespräch mit Frigga Haug. In: outside the box, Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik. 

Pflücke, V.K. (2019): Intersektionalität als sozialer Prozess. Ein Vorschlag zur Konzeption von Arbeitsforschung aus intersektionaler und historisch-soziologischer Perspektive. Aufsatz in: Intersektionalität, Arbeit, Organisation (Hg. Julia Gruhlich, Martin Seeliger). Verlag Beltz Juventas, Weinheim, S. 36-50.

Pflücke, V.K. (2018): Wenn Hausarbeit bezahlt wird. Der Wandel der Arbeitsbeziehung im Privathaushalt in Spanien und Uruguay. Dissertationsschrift bei Campus: Reihe Labour Studies (Hg. Klaus Dörre und Stephan Lessenich), Frankfurt am Main. (395 Seiten)

Kow, A., Pflücke, V.K. (2018): Work in Progress. In: Linkerhand, Koschka (Hrsg.): Feministisch streiten. Querverlag, Berlin.

Pflücke, V.K. (2016): El servicio del hogar familiar ¿reto para el movimiento sindical del siglo XXI? Aufsatz in: Revista: Estudios y Cultura (Fundación 1 de Mayo). Ausgabe: Februar/März 2016, S. 26-31.

Ausgewählte Vorträge:

Juni 2025 Vortrag in Dortmund auf einer Tagung der Hans-Böckler-Stiftung "Humans of Late Capitalism?" über Subjektivierungsformen im Spätkapitalismus und Kritischer Theorie. Titel des Vortrags: "Arbeitsforschung und Kritische Theorie - und methodologische Implikationen für die Arbeitsforschung". Link: https://ipp.ht.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/tagung-humans-of-late-capitalism-subjektivierungsformen-und-die-aktualitaet-kritischer-theorie-51181/

Mai 2025

Vorstellung eines HKWM-Wörterbucheintrags zum Stichwort "Selbstbestimmung des Geschlechts" mit Prof. Dr. Frigga Haug auf der Tagung des Instituts für kritische Theorie, Berlin, am 31.05.2025. Link: https://inkrit.de/neuinkrit/mediadaten/InkriT25-Programm-akt.285251.pdf

- Vortrag "Konflikte im Strukturwandel" für den DGB (Deutschen Gewerkschaftsbund) - ver.di Bildungsreise zum Kohleausstieg in der Lausitz, 22.05.2025

- Vortrag "Geschlechterverhältnisse im Strukturwandel" - auf der Tagung "Transformative (Sozial-)Wissenschaft? Chancen, Grenzen und Gefahren eines Gestaltungsanspruchs" des TRAWOS Instituts der Hochschule Zittau/Görlitz in Görlitz, am 22./23.05.2025, https://trawos.hszg.de/veranstaltungen/tagungen/transformative-sozial-wissenschaft-chancen-grenzen-und-gefahren-eines-gestaltungsanspruchs

- Vortrag auf der CTCR - "Conference for Critical Theory Rome" - Vorstellung des Sammelbands "Arbeit in der Kritischen Theorie" und drei Thesen zur Arbeitsforschung aus Kritisch-Theoretischer Perspektive, am 13.05.2025 Link: https://sites.google.com/view/ictcir/

November 2024: Buchpräsentation des Sammelbands "Arbeit in der Kritischen Theorie" als Mitherausgeberin im Gespräch mit Alexandra Ivanova, Marcel Stoetzler und Stephan Voswinckel. PRISMEN-Veranstlatung des Instituts fürs Sozialforschung in der Buchhandlung marx & Co. in Frankfurt a.M.

November und Oktober 2024: Arbeit gestern, heute, morgen. Vortrag für einen Workshop der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) und dem Verein Zivilcourage e.V. in der Fabrik der Fäden, Plauen und mit dem Museum "Utopie und Alltag" im "Aktivist" in Eisenhüttenstadt.

April 2024: - Gendered Impacts on Alienation in Academic Work: A Case Study of Brandenburg Universities During the COVID-19 Pandemic.
- A Gendered Labour Process in Academia? Impacts of the COVID-19 Pandemic on Academic Work at Brandenburg Universitie.
Vorträge zur Studie für die LaKoG (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten) Brandenburg zur Veränderung von Arbeit in der Wissenschaft während der Corona-Pandemie (gem. mit Dr. Katrin Coobs und und Dr. Isabel Alkhasli) auf der International Labour Process Conference (ILPC) an der Universität Göttingen.

Juni 2022: BTU for Future - Kohle vs. Care? Warum der Kohleausstieg kein "Ende der Arbeit" in der Lausitz bringt. In der BTU4Future Ringvorlesung, Prof. Dr. Melanie Jäger-Erben, Umwelt- und Techniksoziologie.

Oktober 2021: digitale Gesprächsrunde zu "Care und Kohle – die Zukunft der Arbeit in der Lausitz" - organisiert vom IASS (institute for Advanced Sustainabilty Studies) in Potsdam, gemeinsam mit Marco Bedrich (DGB Südbrandenburg/Lausitz) und Antonia Mertsching (Die Linke/Sächsischer Landtag); Moderation von Dr. Tobias Haas (IASS).

August 2021: Gesprächssalon "Zurück in die Zukunft" in Löbau mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Austausch im Rahmen des Festivals "Kommen & Gehen" mit Konzerten, Veranstaltungen und Gesprächen zum Strukturwandel in der Oberlausitz anlässlich des  675. Jahrestages des Sechsstädtebunds von Bautzen, Kamenz, Löbau, Luban, Zittau und Görlitz.

Dr. Virginia Kimey Pflücke interessiert sich für eine kritische Soziologie der Arbeit und der Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Naturverhältnisse darin. Sie wurde promoviert mit einer Arbeit zum Wandel der bezahlten Haushaltsarbeit (am MPI für Gesellschaftsforschung, Köln) und habilitiert in Cottbus zum Wandel der ehemals industriellen Arbeitsgesellschaft in der Lausitz, wobei das Zusammenwirken des wirtschaftlichen Strukturwandels (Ende des Extraktivismus der Kohle), der sozialen Transformation (Veränderung der Arbeits- und Geschlechterverältnisse nach 1990) und der gesellschaftlichen Naturverhältnisse darin im Fokus steht. 

Kimey Pflücke ist am Antrag für einen Zentrum für Strukturwandel und Regionalentwicklung (ZeStuR) im Lausitz Science Park der BTU beteiligt (Link: https://www.b-tu.de/fakultaet6/forschung/schwerpunkte/transformationsraeume). 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Wandel des Arbeitsmarktes in der Lausitz - Zusammenhang von Tertiarisierung und Geschlechterverhältnis
  • Sozioökonomischen Krise und Transformationsfragen, ges. Naturverhältnisse
  • Feministische Ideologiekritik, Methodenkritik 
  • Kritische Theorie der Arbeit, Kritik der politischen Ökonomie
  • Lehre u.a. in den Modulen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung und Seminar, B.A.), Wirtschaftssoziologie (Vorlesung und Seminar, M.A.), Arbeits- und Beschäftigungssoziologie (Forschungsseminar, M.A.), Social Change and Continuity (Vorlesung und Seminar, M.A.)
  • Betreuung von Abschlussarbeiten zu den Themen Fragen des Wandels der Arbeitswelt und der Geschlechterverhältnisse, der sozioökologischen Krise und gesellschaftlichen Transformation in der Dekarbonisierung.