Das neue Lausitzer Zentrum für Digital Public Health an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erforscht die Chancen und Risiken der digitalen Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
International Circular Bioeconomy Cluster Meeting mit Seminartagen und Exkursionen vom 28. August bis 1. September 2023 in der Lausitz/Südbrandenburg: Erfahrungsaustausch, internationale Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer
Das interdisziplinäre Promovierenden-Kolloquium »DocColloq« findet vom 7.–8. Dezember 2023 online statt. Abstracts aus allen Fachrichtungen können noch bis zum 15. August eingereicht werden.
Promovierende und Postdocs können für Tagungsteilnahmen und Kurzforschungsaufenthalte in 2023 noch bis zum 22. September einen Mobilitätszuschuss beantragen.
Am 19. Juli startete das Team "Spurensuche 2023" um BTU-Mathematiker Thomas Hitziger vom Fachgebiet Baumechanik und Numerische Methoden auf eine 40tägige Reise durch Südgrönland.
Georgios Nikolakis ist der erste erfolgreiche Habilitand der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (FGW) am Standort Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB). Ende Juni hielt der Oberarzt für Dermatologie aus Dessau seine Antrittsvorlesung in Neuruppin zum Thema Acne inversa.
Im Rahmen des Projektes mit dem Arbeitstitel “Honesty and Behaviour of Women and Men in German Application Procedures” konnten mithilfe der Projektförderung Chancengleichheit des Gleichstellungsbüros der BTU Cottbus-Senftenberg Survey-Experimente mit insgesamt 1.700 Teilnehmenden durchgeführt werden.
Die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz bestätigte bei ihrer 22. Sitzung am 10. Juli 2023 unter anderem auch die grundsätzliche Förderwürdigkeit eines Erschließungsantrags für den Lausitz Science Park (LSP) in Cottbus.
Prof. Dr. Lars Enghardt ist Leiter des neuen Fachgebiets Elektrifizierte Luftfahrtantriebe an der BTU Cottbus-Senftenberg und Direktor des DLR-Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Wie die Biodiversität in intensiv genutzten Agrarlandschaften erhalten und mittelfristig wieder erhöht werden kann, erforschen Wissenschaftler*innen unter Federführung der BTU Cottbus-Senftenberg im Projekt „Stabilisierung und Erhöhung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen auf Agrarflächen durch Schaffung vielfältiger agroforstlicher Nutzungsstrukturen (SEBAS)“
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.