Mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter aus führenden Energieunternehmen, branchenübergreifenden kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie interdiszipläre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besprechen am Mittwoch, 11. Juni 2025, ab 9 Uhr an der BTU-Cottbus-Senftenberg inwieweit die Ziele der Energiewende bisher realisiert wurden.
Erleben Sie einen inspirierenden Nachmittag mit Dr. Johannes Staemmler, der aus seinem Buch vorliest und spannende Einblicke in die Zukunftsvisionen und den Strukturwandel der Lausitz gibt.
Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Brandenburger Energietages 2025 ziehen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Mittwoch, 11. Juni 2025, Bilanz über den aktuellen Stand der Energiewende.
In der Klimakammer des Lehrstuhls Hochspannungstechnik und elektrische Anlagen unterzieht Siemens Energy einen 420-kV-Leistungsschalter einem Extremtest bei -30 bis +55 °C. Die BTU ist bundesweit der einzige Standort zur Prüfung großdimensionierter Leistungsschalter unter Extremklimabedingungen.
Rund 120 Expert*innen aus der Energietechnik und -wirtschaft treffen sich am 10. Juni 2025 zum 2nd Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ). Dort sprechen sie über Lösungen für die Energiewende. Am 11. Juni veranstaltet das EIZ dann im Rahmen des 25. Brandenburger Energie-Tags ein Fachforum.
Gleich drei Forschende der BTU Cottbus-Senftenberg werden am 6. Juni in den lustigen Wettstreit der Wissenschaften treten. Mareike Herold, Dr. Marten Klein und Marie Tallarek slammen beim Science Slam im Finsterwalder Brauhaus um den Sieg.
Die Zielgruppe des Programms sind Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen. Die Ausschreibungsfrist endet am 29. August 2025.
Wie die Biodiversität in intensiv genutzten Agrarlandschaften erhalten und mittelfristig wieder erhöht werden kann, erforschen Wissenschaftler*innen unter Federführung der BTU im Projekt "Stabilisierung und Erhöhung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen auf Agrarflächen durch Schaffung vielfältiger agroforstlicher Nutzungsstrukturen (SEBAS)"
Der prestigeträchtige Breakthrough Prize in Fundamental Physics 2025 geht an die internationalen Forschungsteams der LHC-Experimente ATLAS, CMS, ALICE und LHCb. Mit dabei: die ehemaligen BTU-Doktorand*innen Maria Börner, Olena Karacheban, Ihar Marfin und Prof. Wolfgang Lohmann.
Jüngst kam es auf der Iberischen Halbinsel und in Teilen Südfrankreichs zu einem Ausfall der Stromversorgung. Die Professoren Mario Schenk, Kaveh Malekian und Harald Schwarz fassen in einer Analyse die aktuell verfügbaren Informationen im Sinne einer technik-orientierten Fachdiskussion zusammen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.