Am 10.10.2024 war Prof. Hirschl im Rahmen einer Anhörung zum Thema "Klimakrise und Klimazukunft: Szenarien für die Region Berlin-Brandenburg" neben weiteren Experten im Umwelt- und Klimaschutz-Ausschuss eingeladen. Dort stellte er Bezüge zwischen Klimaneutralitätsszenarien beider Länder her und hob die Wechselwirkungen, Synergien und Kooperationspotenziale hervor.
Die Teilnahme an der diesjährigen IASP-Weltkonferenz in Nairobi (Kenia) vom 24.-27. September war eine inspirierende Reise für den Lausitz Science Park. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse, die unsere Vision für unser weiteres Wachstum und unsere Innovationen prägen werden.
Meet the team: Dr. rer. pol. Niklas Ziemann - ein kurzes Interview. Wir stellen die Mitarbeiter*innen des EIZ vor, die hier mit Leidenschaft daran arbeiten, das nachhaltige, vernetzte und digitalisierte Energiesystem der Zukunft zu erschaffen.
Unser Fachgebiet war in diesem Jahr erstmals bei der deutschsprachigen Universitätstagung Verkehrswesen vertreten. Diese fand vom 22. bis 24. September in Niederösterreich statt.
Mit einem bunt gemischten Publikum von über 400 Gästen, fand am 19. September 2024 das Finale des Lausitzer Gründungswettbewerbs an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Neben der Kürung der zehn besten Pitches erfolgte die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit im Gründungsökosystem Startup Lausitz.
Am 16. September hatten wir die Gelegenheit, eine Delegation aus dem MdB-Büro von Andreas Audretsch im Rahmen ihrer Tour entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz zu treffen. Die Tour wurde mit Unterstützung der WISTA Management GmbH und der BTU Cottbus-Senftenberg organisiert.
Transformation zum Anfassen: Am Montag, den 16. September 2024, wurde die Ausstellung „Wissen schafft Wandel – Gestalte deine Zukunft hier“ in der Newton Flight Academy Brandenburg feierlich eröffnet. Damit ist Cottbus um ein Lernerlebnis reicher.
Meet the team: Dr. rer. nat. Marten Klein - ein kurzes Interview. Wir stellen die Mitarbeiter*innen des EIZ vor, die hier mit Leidenschaft daran arbeiten, das nachhaltige, vernetzte und digitalisierte Energiesystem der Zukunft zu erschaffen.
Meet the team: Dr. Ivan Pryvalov - ein kurzes Interview. Wir stellen die Mitarbeiter*innen des EIZ vor, die hier mit Leidenschaft daran arbeiten, das nachhaltige, vernetzte und digitalisierte Energiesystem der Zukunft zu erschaffen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.