Klimaneutral mobil am Autofreien Hochschultag

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) beteiligt sich am Dienstag, 18. Juni 2024, von 11 bis 16 Uhr erneut am deutschlandweiten Autofreien Hochschultag. Zu einem bunten Mitmachprogramm sind alle Interessierten eingeladen, Treffpunkt: Zentralcampus Cottbus, Walther-Pauer-Straße 7, Bereich Interims-Mensa/FabLab (Garagenkomplex).

Ein Markt der Möglichkeiten und eine Podiumsdiskussion zu nachhaltiger Mobilität in Cottbus und der Region bieten vielfältige Gelegenheiten, sich einzubringen, neue Anregungen zu gewinnen und Erfahrungen auszutauschen.

Ziel des Tages ist es, auf die Relevanz von klimaneutraler, umweltschonender und sozial gerechter Mobilität aufmerksam zu machen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Austausch zu bestehender und zukünftiger nachhaltiger Mobilität. Unter der Fragestellung "Wie können die Straßen und Wege der Zukunft an der BTU gestaltet werden?" wurde der Ideen-Wettbewerb "FutureRoads@BTU" ins Leben gerufen. Die eingereichten Ideen und Prototypen werden auf dem Campus präsentiert.

Der Markt der Möglichkeiten flankiert von 11 bis 14 Uhr den Autofreien Hochschultag vor der Interims-Mensa am FabLab, der offenen Werkstatt für Cottbus und Umgebung, die sich hier mit vielen anderen Gruppen präsentiert. Neben Infoständen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und einer Pop-Up Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt ist auch für das leibliche Wohl mit nachhaltigen Snacks und mit Getränken gesorgt. 

Podiumsdiskussion zu nachhaltiger Mobilität in Cottbus und der Region

Den Abschluss bildet um 14:30 Uhr im Lehmbau an der Konrad-Wachsmann-Allee ein praxisnaher Austausch über die Zukunftsplanung der nachhaltigen Mobilität in Cottbus und der Region. Mit Vertreter*innen verschiedenster Verkehrsakteure der Region wird die Frage "Autofrei - aber wie? - Möglichkeiten und Herausforderungen nachhaltiger Mobilität in der ländlichen Lausitz" diskutiert. Fragen und Beiträge von Besucher*innen sind unbedingt erwünscht. 

Die Podiumsgäste sind:

  • Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann, BTU, Fachgebiet Infrastruktur und Mobilitätsplanung
  • Ralf Thalmann, Geschäftsführer Cottbusverkehr
  • Sven Koritkowski, Servicebereichsleiter Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Stadt Cottbus/Chóśebuz
  • Martin Wenzel, Verkehrsclub Deutschland (VCD) Brandenburg

Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden auch die Preise des Ideenwettbewerbs FutureRoads@BTU verliehen.

Der Autofreie Hochschultag 2024 an der BTU wird ausgerichtet von Mitarbeiter*innen der Fachgebiete Infrastruktur und Mobilitätsplanung sowie Technik- und Umweltsoziologie und aus dem Informations- Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ).Im Rahmen der Veranstaltung werden in diesem Jahr  keine Straßen auf dem Zentralcampus der BTU abgesperrt. Das Organisationsteam freut sich aber dennoch, wenn dieser Tag zum Anlass genommen wird, um Alternativen zum Auto zu nutzen. 

Mehr zum Autofreien Hochschultag an der BTU Cottbus-Senftenberg: https://www.b-tu.de/fg-technik-umwelt-soziologie/lehre/btu4future-klimaschutz-partizipativ/autofreier-hochschultag/

Pressekontakt
Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de

Fachkontakt

Luisa Stuhr
Technik- und Umweltsoziologie
T +49 (0) 355 69-2658
luisa.stuhr(at)b-tu.de
Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann
Infrastruktur- und Mobilitätsplanung
T +49 (0) 355 69-3100
christine.eisenmann(at)b-tu.de