Erklärung des Fachgebiets Technik- und Umweltsoziologie zu den Tarifverhandlungen im Dezember 2023
Am 7. Dezember beteiligen wir, die Mitarbeitenden des Fachgebiets, uns am ganztägigen Warnstreik, unterbrechen den Alltag unseres Fachgebiets und schließen uns den Forderungen und Aktionen der bundesweiten Tarifbewegung an. Die Fachgebietsleitung solidarisiert sich mit Forderungen der Mitarbeitenden. Wir, Mitarbeitende aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind bereit im Rahmen der aktuellen Tarifauseinandersetzung und darüber hinaus für bessere Arbeitsbedingungen an der BTU Cottbus-Senftenberg sowie im gesamten akademischen Bildungsbereich zu streiten.
Schließen Sie sich an! Lesen Sie unser vollständiges Statement
Forschen und Lernen an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Technik
Das Fachgebiet forscht und lehrt zu den vielfältigen Wechselwirkungen von technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung und deren Wirkung auf die Umwelt sowie der Einfluss einer sich verändernden Umwelt auf die Gesellschaft.
Unsere Projekte sind inter- und transdisziplinär ausgerichtet: Wir integrieren das wissenschaftliche Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie das Erfahrungswissen aus den Lebenswelten und Praxisfeldern verschiedener gesellschaftlicher Akteure.
Dabei generieren wir drei Formen von Wissen:
- Systemwissen - zur Genese und zum Charakter komplexer sozial-ökologischer Probleme
- Zielwissen - zu den gesellschaftlich erwünschten sowie intra- und intergenerational gerechten Entwicklungszielen
- Transformationswissen - zu den Lösungsansätzen und Transformationspfaden in Richtung Nachhaltigkeit
Wir sind offen für Anfragen zu Projektarbeiten, Bachelor- und Master-Arbeiten sowie Promotionsthemen von Studierenden und Nachwuchsforschenden!