Einladung zum Citizen Science Forum „Making Sense of Citizen Sensing“ zur Luft- und Lebensqualität in Städten15.05.2025 | 11:00 - 16:00 Uhr | Zentrum Technik und Gesellschaft, Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin
Wie können Bürger*innen die Luft- und Lebensqualität in ihrer Stadt aktiv mitgestalten? Welche Rolle spielt Citizen Science, wenn es darum geht, Verkehrsbelastung zu reduzieren, Umweltwahrnehmung zu schärfen und Umweltdaten sinnvoll zu erheben, auszuwerten und für die Mitgestaltung von Stadtplanung einzusetzen? Das Forum „Making Sense of Citizen Sensing“ lädt dazu ein, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Citizen-Science-Projekten in der Messung von Lebensqualität zu reflektieren. In einem abwechslungsreichen Programm aus Impulsvorträgen, einer Daten-Karaoke und Arbeitsgruppen diskutieren wir praxisnah mit diversen Akteuren.
Forschen und Lernen an der Schnittstelle von Umwelt, Gesellschaft und Technik
Das Fachgebiet forscht und lehrt zu den vielfältigen Wechselwirkungen von technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung und deren Wirkung auf die Umwelt sowie der Einfluss einer sich verändernden Umwelt auf die Gesellschaft.
Unsere Projekte sind inter- und transdisziplinär ausgerichtet: Wir integrieren das wissenschaftliche Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen sowie das Erfahrungswissen aus den Lebenswelten und Praxisfeldern verschiedener gesellschaftlicher Akteure.
Dabei generieren wir drei Formen von Wissen:
- Systemwissen - zur Genese und zum Charakter komplexer sozial-ökologischer Probleme
- Zielwissen - zu den gesellschaftlich erwünschten sowie intra- und intergenerational gerechten Entwicklungszielen
- Transformationswissen - zu den Lösungsansätzen und Transformationspfaden in Richtung Nachhaltigkeit
Wir sind offen für Anfragen zu Projektarbeiten, Bachelor- und Master-Arbeiten sowie Promotionsthemen von Studierenden und Nachwuchsforschenden!