Für diesen Wettbewerb sollen sich bis 26. April 2019 studentische Teams – gern auch interdisziplinär und fächerübergreifend – formieren, die bis Mitte September an der technologischen und betriebswirtschaftlichen Ausarbeitung einer Geschäftsidee arbeiten. 3000 Euro Preisgeld winken!
Wissenschaftsministerin Münch überreicht Zuwendungsbescheid an Fraunhofer IKTS zum Start einer weiteren Forschungsgruppe mit der BTU Cottbus-Senftenberg
Am 18. Dezember 2018 informierten sich Anne-Marie Descôtes und der französische Wirtschaftsattaché Thomas Jeannin über die Forschung, den Wissens- und Technologietransfer und das Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg
20 Ukrainer*innen sind im Rahmen des Fortbildungskurs Stadtentwicklung zu Gast an der BTU. Cottbus ist die zweite Station einer einwöchigen Exkursion durch Deutschland. Neben Cottbus stehen Berlin, Hannover und Wolfsburg auf dem Programm.
50 Gäste informierten sich auf der Veranstaltung "Energieeffizienz für Unternehmen – Chancen und Fördermöglichkeiten" im Rahmen der Reihe der BMWi- Energieeffizienzkampagne "Deutschland macht’s effizient" am 4. Dezember 2018 an der BTU Cottbus-Senftenberg
Das BTU-Fachgebiet Stadtmanagement, der Verein die StadtAgenten Cottbus e.V. und das Stadtinstitut Lviv qualifizieren 24 junge Menschen in der integrierten Stadtentwicklung. Der Kurs wird vom Auswärtigen Amt im Rahmen des Programms "Östliche Partnerschaft" mit knapp 70.000 Euro gefördert.
Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) wählt Prof. Dr. Felix Müsgens aus dem BTU-Fachgebiet Energiewirtschaft als Wissenschaftsvertreter ins Gremium
Ricardo Remus ist Mitgründer der SonoCrete GmbH, die den ersten Platz erreicht. German Linz, Ivo Gebhardt, Jeronimo Landauer stehen hinter dem Unternehmenskonzept von edrøm und erhalten den zweiten Preis.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.