Strukturwandel in den Braunkohlerevieren

Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis drei Jahre nach dem Beschluss zum Kohleausstieg

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg lädt gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. und 10.11.2023 zu einer transdisziplinären Tagung zum Strukturwandel an die BTU Cottbus – Senftenberg ein.

Drei Jahre nach dem Beschluss zum Kohle-Aus in Deutschland beleuchtet die Tagung den Strukturwandel in den Braunkohleausstiegsregionen des Lausitzer, Mitteldeutschen und Rheinischen Reviers. Ihr zentrales Anliegen ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, um individuelle Lernerfahrungen für alle Beteiligten zu erzeugen und zugleich kollektive Lerneffekte für die weitere Prozessgestaltung und -begleitung im Strukturwandel zu ermöglichen.

Den Fachworkshops der Tagung liegt ein umfassendes Verständnis von Transformation zugrunde. Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit, intelligente Spezialisierung und Innovation werden ebenso thematisiert wie Raumbezüge und Raumwirksamkeit, Inklusion und Beteiligung, die Wirkung von regionaler Strukturpolitik sowie Arbeitsmärkte und Fachkräftegewinnung im Strukturwandel.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem vorläufigen Programm und der Workshopkonzeption der Tagung.

Wir freuen uns über Ihre ► Anmeldung.

Für Ihre Unterbringung während der Tagung stehen Sonderkontingente im Radisson Blu Hotel, im Spree-Waldhotel Cottbus sowie im Hotel Dorotheenhof Cottbus zur Verfügung.

9. - 10. November 2023

Zentralcampus Cottbus
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

► Anmeldung

(bis 31.10.23 möglich)

Kontakt

Für administrative Angelegenheiten:
Christina Herold (BBSR)
T +49 (0) 355 121004 61
Christina.Herold(at)BBR.Bund.de

Für fachliche Angelegenheiten:
Dr. Anika Noack (BBSR)
T +49 (0) 355 121004 61
BBSR-Cottbus(at)BBR.Bund.de

Ausrichter