
Studium und Lehre an der BTU zukunftsfähig gestalten – auf dem Weg zum Leitbild Lehre
Es ist wieder soweit!
Am 13. Juni 2024 von 13:00 bis 17:30 Uhr findet der siebte Tag der Lehre statt.
Hierzu laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der BTU Cottbus-Senftenberg herzlich in das Zentrale Hörsaalgebäude ein. In dieser gesamtuniversitären Veranstaltung, die dieses Jahr unter dem Motto "Leitbild Lehre" läuft, möchten wir mit Ihnen allen, die in der Lehre tätig sind, an der BTU studieren oder sich in anderer Art für Studium und Lehre an der BTU engagieren, über unser Selbstverständnis, die Grundprinzipien und die Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre an der BTU diskutieren.
Der Tag der Lehre bietet die Chance, aktuelle Entwicklungen, Konzepte, Projekte und Ideen in Lehre und Studium an unserer Universität sichtbar zu machen, ein Forum für Überlegungen zur Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre und folgende Fragen zu erörtern:
- Welche Zukunftskompetenzen (Future Skills) brauchen Studierende für die Arbeitswelt von morgen?
- Wie steht es um das Selbstverständnis von Studium und Lehre zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
- Welche Grundprinzipien von Studium und Lehre sind unverzichtbar?
- Wie flexibel ist das Studium in Zukunft durch Studierende und Lehrende gestaltbar?
Bei den beiden diesjährigen Keylectures rückt das Thema Leitbild Lehre in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, einmal reflektiert von Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin und aus der internen Perspektive aufgegriffen unter dem Titel "Nach der Peer-to-Peer-Beratung ist vor dem Leitbild Lehre" durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Peer Schmidt, und die Leiterin des IKMZ, Frau Dr. Claudia Börner. Anschließend werden die zentralen Fragestellungen des diesjährigen „Tages der Lehre“ in zwei parallelen Sessions (Session 1: Flexibilität und Mobilität – Session 2: Zukunftskompetenzen) aus verschiedenen Blickwinkeln aufgegriffen und erörtert. Bei einer moderierten Führung durch den Markt der Möglichkeiten können Sie aktuelle Überlegungen, Lehransätze und Ideen zur Zukunftsfähigkeit von Lehre und Studium kennenlernen.
Nach der Verleihung des Lehrpreises an die siegreichen Modulteams von 2022 (Prof. Dr. disc. pol. Alexandra Retkowski und Frau Heike Bartholomäus mit dem Modul Grenzen überwinden – voneinander lernen – Strukturwandel in Grenzregionen) und 2023 (Dr. Francesc G. Rodríguez Mansilla mit dem Modul How to Talk About "Nature"?) folgt eine Podiumsdiskussion von BTU-Angehörigen und externen Gästen zum Thema „Leitbild Lehre an der BTU“. Aufgelockert wird dies durch das Improvisationstheater RABOTA KAROSHI, das Szenen und Situationen aus Studium und Lehre theatralisch aufarbeitet.
Programm 2024
13:00 | Begrüßung AudiMax 1, ZHG Prof. Dr. Peer Schmidt (Vizepräsidenten für Studium und Lehre der BTU Cottbus-Senftenberg) | |||
13:15-13:40 | Keylecture I „Leitbild Lehre at HUB“ Prof. Dr. Niels Pinkwart (Vizepräsidenten für Lehre und Studium, Humboldt-Universität zu Berlin) | |||
13:40-14:05 | Keylecture II „Nach der Peer-to-Peer-Beratung ist vor dem Leitbild Lehre“ Prof. Dr. Peer Schmidt & Dr. Claudia Börner (Leiterin IKMZ) | |||
14:10-15:00 |
Flexibiltät und Mobilität Seminarraum 1, ZHG Vorsitz: Boguslaw Malys (MMZ), Michael Mannel & Christin Handrek (IRO) |
Zukunftskompetenzen – Future Skills Seminarraum 2, ZHG Vorsitz: Heike Bartholomäus (ZWW), Claudia Börner (IKMZ) | ||
15:00-15:30 | PAUSE Markt der Möglichkeiten: Support für Lehrende Foyer, ZHG mit Einblick in verschiedene Bereiche der Lehre, unter anderem
Catharina Buchenau & Simone Ruhwald (Leiterin ZEH) (Referentin für Gesundheit, Diversität und AGG) | |||
15:30-16:00 | Verleihung - Lehrpreis 2022, Lehrpreis 2023 und Runner-Up Urkunden - Zertifikate Internationale Kompetenz AudiMax 1, ZHG Prof. Dr. Peer Schmidt & Dr. Stefan Bauernschmidt (Leiter Referat SGE & QM) | |||
16:00-16:15 | Improvisationstheater RABOTA KAROSHI | |||
16:15-17:00 | Podiumsdiskussion "Leitbild Lehre" AudiMax 1, ZHG Moderation: Stefan A. Uhlich | |||
17:00-17:15 | Verabschiedung AudiMax 1, ZHG Prof. Dr. Peer Schmidt |